![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Hi,
ist ja immer wieder interessant was diverse Leute so alles ausprobieren ![]() allerdings kann ich es überhaupt nicht nachvollziehen! bei einer normalen SLR ist es durchaus üblich ein Objektiv in Retrostellung mit adapter zu bringen..... und damit gute Makros zu machen! ......aber eben nur....wenn man die Werte>(Objektiv) kennt und die Weiten per Formel berechnet.....und sich in diesem sehr schmalen bereich bewegt! so ein 50er...verkehrt auch noch vor die Minolta Zoomlinse zu setzen.... halte ich für die absolute "Oberkrücke"..... ....genausogut könnte man eine "lesebrille" nehmen ![]() einzige echte Lösung.... warten auf die neue D-SLR und dann die richtigen "scherben" davorpacken.... alles andere ist Zeitverschwendung! (....denn das haben alle Generationen von Fotografen/Amateuren schon vor 30 Jahren ...erfolglos versucht) Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
@ gpo !
Du hast ja Recht mit Deinen Bemerkungen, nur : Ich scheine mich in zahlreicher Gesellschaft zu befinden, wie man aus reichlich Beiträgen zum Thema ableiten kann. Na ja, Erfahrung ist die Summe der gemachten Fehler ! Dabei ist die selbstgemachte immer noch die wirksamste. Gruß HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
...außerdem mach es Spaß zu basteln und zu probieren. Ob das einen praktischen Nährwert hat, ist (zumindest für mich) völlig nebensächlich.
Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Hi,
ich gebe euch recht...basteln macht Spass!!! ich sehe nur ein kleines Problem.... zuviele "andere" lesen nur "stückchenweise" mit.... und verarbeiten dass dann als "Grundstock"...oder "Basiswissen".....und drei Tage später kann keiner mehr sagen, ob es ein toller Tip war der was bringt.... ...oder nur "Bastel-Tipp"--- ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
@ gpo !
Ich gebe Dir völlig Recht, daß derjenige, der nur Bruchstücke liest einen falschen Eindruck bekommen kann. Dies gilt aber für alle Dinge und Themen. Wenn ich gemeint hätte, ein Experte zu sein, hätte ich nicht in einem Forum eine mit Fragen nach Erklärung versehene Beobachtung geschrieben, sondern wäre so sicher gewesen ein Tutorial zu schreiben. Trotzdem: Alles "sichere Wissen" ist durch "trial and error" entstanden. Gruß HANS |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.08.2004
Beiträge: 2
|
Hallo GPO,
Du hast oben Formeln für die Kleinbildfotografie erwähnt, die bei Objektivkombinationen zum Einsatz kommen. Wo hast Du diese Formeln gefunden? Ein Literaturhinweis oder ein Link wären toll. Ich suche das schon länger, habe aber nie etwas gefunden. Vielen Dank Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Hi Stefan...
ja ja die Formeln ![]() da sprichst du ein dunkeles Kapitel an was man so auf den meisterschulen erlernen muss.... ist doch klar....alles läst sich in Formeln packen!...und am meisten haben die dozenten uns geärgert, wenn bei Klausuren dann mal wieder irgendwelche Bildberechnugsformlen aufkamen ![]() eine zeitlang habt man dann diese Formeln auch benutzt....aber inder parktischen Fotografie, sei´s im Studio oder onLocation hat kein mensch Lust und Zeit....Formeln anzuwenden und auszurechnen, denn... was nutzt es einem ...wenndie Formel ergibt..." du sollst ein 75mm Objektiv nehmen"......wenn du nur ein 50er oder 135er zur Verfügung hast!!!? aus diesem grunde haben Profis oder auch Amateure...dann immer den kompromiss gewählt.... sie haben einfach das genommen ....was vorhanden war, denn häufig war die erzielte Qualität dann ausreichend oder lag sogar drüber.... ...als das was der Druck/Labor....darstellen konnte ![]() ###...es geht meist darum...zu wissen wo die "nächste Grenze" der Abbildungsstufe liegt.....und diese nicht zuüberschreiten!!!! alles andere wäre zeitmäßig unrealistisch.... denn keine Fotograf kann es sich leisten für einen 100Euro-job....10 Minuten nach ner Formel zu suchen, 15 Minuten fürs ausrechnen und probieren...um dann festzustellen.....dass man doch nur 80% errreicht ![]() # ich schau mal in meinen rumpelkisten....im Moment finde ich meine alten schulbücher nicht mal mehr(Schande).... aber einen guten Link habe ich noch!!! der Autor Jost Marchesi hatte eine mehrteilige "Photo-Kolleg 1+2+3+4+digital" Reihe mal rausgebracht.... die gab es schon damals in den 80gern Jahren, und sind richtig gut und wurden auch als Lehrmittel auf meisterschulen eingesetzt!!! und...alles gilt noch heute!!!...zusätzlich hat ein "digital" band dazugebracht! Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|