![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 14.04.2004
Beiträge: 33
|
Hallo zusammen,
möchte gerne einige Aussagen zu diesem Thema ins richtigi Licht stellen. Möchte wirklich nicht belehrend wirken, aber ich habe berufsbedingt eine Menge Ahnung in sachen Licht, Optik, physik und chemie. Zur Aussage, dass man evtl. einen UV-Filter in grosser Höhebenutzen sollte: es ist richtig, dass in der Höhe der UV-Anteil des Lichtes grösser ist als auf Meereshöhe. Das liegt daran, dass die Luft, insbesindere der Sauerstoff, einen Teil des UV-Lichtes absorbiert. Was aber der UV-Filter bringen soll, weiss ich nicht, denn theoretisch sollte gar kein UV-Licht durch die Linse dringen, denn erstens gibt es integrierte Sperrfilter und ausserdem absorbiert Glas eine Menge UV-Licht. Würde man z.B. ausschliesslich mit UV-Licht fotografieren wollen, so bräuchte man ungeheuer teure Quarz-Glas-Optiken, welche UV-Licht durchlassen. Zur Aussage, dass UV-Filter die Nuance verfälschen, weil beobachtet wird, dass ein Stück Papier anders aussieht, wenn man einen FIlter davor hält: Papier enthält optischen Aufheller. Diese absorbieren die UV-Strahlung und wandeln sie in sichtbares, blaues Licht um. Deshalb erschein uns das heutige papier so enorm weiss, da es noch mehr sichtbares Licht reflektiert, als auf dieses auftrifft. Wenn man nun also einen Filter davor hält, so wird an dieser Stelle das Papier weniger blaustichig erscheinen, da ja eben kein UV.Licht durchkommt, welches sich in blaues sichtbares Licht umwandeln kann. Was man also auf dem Papier als leicht rosa, was aber in wirklichkeit die echte Farbe des Papiers ist!! UV-Filter sind also neutral!! Anstelle des manuellen Weissabgleichs verwende ich manchmal lieber einenleich warm getönten Filter und stelle den Weissabgleich auf Sonnenlicht. liebe Grüsse Daniel |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Hi Daniel,
Zitat:
Basti |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 14.04.2004
Beiträge: 33
|
Hy Basti,
ich denke, dass der Weissabgleich die Farben so zueinander abgleicht, dass das weiss wirklich weiss ist. So kommt man recht gut an die Farben der realen Aussenwelt heran - das stimmt. Aber Tönungsfilter verschieben manchmal einwenig die Proportionen uner den Farben - das kann schöne Effekte ergeben. In meinem beschriebenen Falle eben einen warmen Farbton, der durch den Weissabgleich nicht oder nur unkontrolliert zustande kommen kann. Gruss Dani |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|