![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
Man sollte bei den Objektiven weiter Charakteristika nicht vergessen:
Bokeh Verlauf Schärfe-Unschärfe (3D-Effekt) Anfälligkeit auf Spitzlichter (Coma) Lens Flaires usw. Dann ist es auch interessant, wie sie gerechnet wurden. Manche sind extrem zentrumsscharf, lassen zum Rand ab (Extremfall Domiplan 2,8/50) andere sind gut ausgeglichen (Ultron, Planar). Sehr interessante Sache ist das. Oft fehlen Worte in Deutsch, um die Charakteristika zu beschreiben. Ich bin gerade am Anfang, um mich in der 50mm Klasse ein wenig einzuleben. http://www.flickr.com/photos/padiej/4366744097/ Ein wenig habe ich schon erfahren. Leider gibt es eine Qualitätsstreuung, die es zusätzlich schwer macht, Linsen mittels Ranking fest zu machen. Und man darf individuelle Geschmäcker nicht vergessen. Vor allem beim Bokeh.
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
Ich habe ein altes manuellen Minolta, ein MD 1,7/50. Das finde ich exzellent (an der Nex3).
Ein Minolta AF 1,7/50 habe ich heute hier im Forum erworben. Ich bin gespannt, wie es wirkt. Wenn es so gut ist, wie das alte, dann bin ich schon zufrieden.
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Offenburg
Beiträge: 317
|
Gebe ich Dir in allen Punkten recht.
Lange habe ich in den Rankings geblättert und Testbilder angeschaut... hat mich nicht weiter gebracht. Vor allem weil ich nicht einschätzen konnte was genau nun für mich wichtig ist (bin erst dabei mich im Hobby zu finden, bisher war es praktisch nur Beruf) Dann habe ich einfach alle Objektive gekauft, verglichen, probiert und mich für eines entschieden. Zum Glück kann man gute Minolta-Linsen für den gleichen Preis auch wieder verkaufen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
![]()
Genau - das trifft es - man weiß gar nicht, was man will, bzw. was es so alles gibt.
Ich habe auch bemerkt, dass f1,4 oder weniger zwar nett sind, aber oft zu wenig, wenn man frei stellt. Für meinen Geschmack zumindest. Am Anfang freute ich mich - super, nur ein dünner Schärfebereich, aber jetzt gefallen mir f1,7-f2 besser. Bei Weitwinkel geht es mir ebenso, unter 24mm muss es nicht mehr sein.
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
Hallo
Also an der A900 finde ich das 50 er Sigma HSM sehr sehr gut, bei Offenblende schärfer als das Minolta. Ist aber halt grösser und nicht so klein und handlich und günstig wie die 50 1.7 Gruss Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
An dieser Stelle möchte ich auf diesen denkwürdigen Thread verweisen:
Leck mich fett, ist das SAL50F14 eine geile Linse! Viel Spaß...
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (07.03.2011 um 00:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Wie ich sehe haben sich da schon einige ähnliche Gedanken gemacht. Bin selbst schon gespannt wie das Objektiv ist. Danke für so manche Testbilder. Leider habe ich gestern noch nicht die Zeit gehabt ein paar Bilder zu machen. Wird wohl bis nächstes Wochenende dauern.
Etwas erstaunt mich: Kann man an der NEX MD Objektive verwenden? Ohne Ausgleichslinse? |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Natürlich und nicht nur die. Das Auflagemaß der NEX ist mit 18mm so gering, daß man fast alles adaptieren kann - ein großer Vorteil dieser spiegellosen Systemkameras.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |||
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.035
|
Zitat:
Gegenwärtig besitze ich ein Minolta 50/1.7, ein Sigma 50/1.4 und ein Sony Macro 50/2.8. Vorher hatte ich auch schon ein Minolta 50/1.4 und drei Sony 50/1.4. Das Sony Macro ist als einziges Exemplar bereits bei Offenblende extrem scharf und steigert sich auch kaum noch beim Abblenden. Alle anderen Objektive zeigen unübersehbare Abbildungsmängel bei Offenblende und werden erst bei mehr oder weniger starkem Abblenden gut bis ausgezeichnet. Das Sigma ist unter den Lichtstarken bei Offenblende aber ganz klar das schärfste und es erreicht auch beim geringfügigen Abblenden als erstes (schon unter 2.0) seine volle Abbildungsleistung. Dafür fällt es aber zum Rand hin leicht ab. Das Minolta 50/1.4 ist offenblendschwach, wurde aber ab 2.8 sehr gut und ab Blende 4 unglaublich gut. Das Minolta 50/1.7 ist ab 2.8 zentral auch sehr gut, hat aber von allen erwähnten Objektiven die schlechtesten Ränder, auch noch nach weiterer Abblendung. Bei 5.6 hat es seine beste Leistung. Die drei Sony 50/1.4 zeigten allesamt einen derart heftigen Backfocus, dass ich über die Qualität eigentlich kaum etwas sagen kann, außer dass sie alles andere als offenblendtauglich sind. Beim manuellen Fokussieren hatten sie etwa die gleiche Charakteristik wie das Minolta 50/1.4. Allerdings waren sie nicht gleich in der Randqualität. Eines war dezentriert und ein anderes war etwas besser als das andere. Eins kam aus China und zwei aus Japan. Zitat:
In der Aufnahmepraxis habe ich persönlich häufiger die Situation, dass ich die Blende 2 brauche, als dass ich wegen eines geringen Aufnahmeabstands das 50er Macro draufschraube. Ein Macro mit ca. 100er Brennweite ist da praktischer. Zitat:
Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Solche Benutzerbewertungen sollte man keinesfalls als objektiven Massstab verstehen, nichtmal die gemittelten. Viele dieser Einträge werden kurz nach erhalt eines neuen Objektives verfasst wo sich der Schreiberling offenbar nicht vorstellen kann, dass es noch was besseres geben könnte. Häufig sind das also nicht Bewertungen auf einer absoluten Skala von 1-10 sondern relativ dazu, was derjenige Verfasser halt gerade besitzt, wobei das neuste Objektiv meistens oben auf der Skala sitzt. Die Zahlen kleben entsprechend jeweils an den Enden der skala. Das SSM ist gemäss Objektivdatenbank etwa 0.7 Punkte besser als das Ofenrohr auf einer skala von 1-10, ernsthaft?
![]() Geändert von japro (07.03.2011 um 13:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|