![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#161 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
Das Canon ist ja auch bestimmt teurer als Sigma oder Voigländer. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#162 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 47
|
Fritzchen hat recht, lass uns bei der Canon bleiben.
Also erstmal finde ich die Froschbilder ok. Da ich den Frosch nicht kenne kann ich die Fraben nicht beurteilen. Wallo's Bilder sind z.T. aussagekräftiger und haben mich von der Qualität der Canon überzeugt. Zwischenzeitlich habe ich andere Tests im Netz gefunden, unter anderem auch über die 1Ds und bin noch mehr von dieser Cam begeistert, so sehr, das ich überlege meine gesamten Pentax (2x LX, SuperA, MX, 2 ME Super, 6x7) zu verkaufen um diese Cam mit diversen Linsen zu erwerben. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#163 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
Wie ich das kenne. Nur immer jedesmal dieser Stress, es beim Finanzminister durch zudrücken. Hatten wir eigentlich schon über das Staubproblem gesprochen ? @Wallo: wie ist es damit ? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#164 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-Augsburg
Beiträge: 795
|
@Mana:
Also wenn Du wirklich die 1Ds, also die mit 11 MP meinst, dann ist das natürlich was Feines ...... Damit hat man dann auch mehr Möglichkeiten, auch mal Bilder an anspruchsvollere Verwender zu verkaufen. Ich arbeite ja in einem Verlag, der ähnlich wie eine Bildagentur Bilder von Fotografen ankauft und auf CD-ROM an Kunden (Werbeagentuern, etc.) weiterverkauft. In letzter Zeit werden uns vermehrt auch digitale Bilder von Fotografen mit 6 MP DSLRs angeboten. Die kommen für uns aber qualitativ nicht in Frage, weil wir einen hochwertigen Bilddaten-Standard von A4 bei 360ppi haben. Das entspricht etwa 12,5 MP. Beim theoretisch möglichen Hochrechnen von 6 MP entstehen da viel zu große Veluste. Von den 11 MP (bei A4 327 ppi) auf die 12 MP ist das kein Problem. Ein erster Fotograf hat jetzt eine Aufnahmeserie für uns mit einer 1Ds abgeliefert und die Bild- und Datenqualität wird von unserem Prepress- und Photoshop als sehr gut bewertet (mit richtig eingebundenem Farbprofil). Das ist also ein richtiges Profi-Gerät .......
__________________
Ein Ex-7i-Besitzer .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#165 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Köln
Beiträge: 1.067
|
Hallo Andreas,
dieses Statement hast Du ja schon des öfteren gemacht. Es hängt aber sicher mit anderen Faktoren zusammen, als mit der Auflösung. Wenn Du die beiden Links, in denen ein Vergleich von Dia vs. Digitalbildern vorgenomemn wurde, einmal anschaust, so spricht doch vieles für die digitalen Bilder. http://www.luminous-landscape.com/re...o100-400.shtml http://www.uni-mainz.de/~sprec000/Digicam2.html Ich würde mal die Behauptung wagen, dass die Agenturen die Umstellung ihrer Archive scheuen, warum auch immer. Gruß, Wolfgang |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#166 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-Augsburg
Beiträge: 795
|
Sehe ich aus der Praxis halt ein bischen anders .....
Es ist halt einfach so, dass eine 6 MP Kamera nur Bilder mit ca. 250 ppi bei A4-Größe liefert. Das geht dann halt einfach nicht, wenn man alle Bilder mit 360 ppi bei A4 verkauft. Ist halt so, wenn der Kunde beste Qualität haben soll und will. Natürlich spielen für die Qualität von digitalen Bildern auch ganz andere Faktoren eine Rolle, aber wenn dieser eine Faktor nicht stimmt, nützen die anderen Qualitäten leider nichts. Natürlich kann ich auch mit den Bildern meiner 7i oder kleinerer Kameras einen guten Offsetdruck erreichen, aber dann eben in entsprechend geringerer Größe. Wenn die Größe aber vorgegeben ist (A4 oder A3), dann muss die Auflösung der Kamera einfach dazu passen. Die komplette "Umstellung" der großen Bildagenturen (ich war ein paar Jährchen bei Mauritius) auf digitale Bilder ist schlicht und ergreifend schon aus Kapazitätsgründen nicht möglich, weil es sich dabei um Millionen-Bestände an Archiv-Dias handelt, deren vollständige Digitalisierung viele Jahre dauern würde. Deshalb werden ja auch leider Millionen von Bildern, die die zwei Mega-Konzerne Getty und Corbis aufgekauft haben, in den USA in großen Salzstöcken unterirdisch eingelagert, weil es unmöglich ist, die alle zu scannen und man sie irgendwie zu konservieren vesucht. Von einem unserer Fotografen, die bei einem Verbandstreffen der Bildagenturen war, wo es u.a. um digitale Fotos ging, weiß ich, dass die meisten größeren Universal-Agenturen auch nur Digitalfotos mit größeren Auflösungen annehmen, es sei denn sie führen ene eigene Sparte für kleinere Verwendungszwecke (z.B. aktuelle Berichterstattung, Sportfotos, etc.). Ist halt so, wenn der Werbekunde heute Dateien in A4 mit mindestens 300 ppi oder größer erwartet.
__________________
Ein Ex-7i-Besitzer .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#167 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 47
|
Genau diesen Test habe ich gesehen, gelesen und bin sehr überrascht. Arbeit ich doch schon seit Jahren mit der Pentax 6x7 und dann so ein Vergleich. Ganz überzeugt bin ich von diesem Vergleich allerding noch nicht, deshalb werde ich mal einen Aufbau wagen und gegen die D7Hi testen. Wer schon mal ein ausbelichtetes Mittelformatbild betrachten konnte wird gleich die Tiefe des Bildes bewundern.
Ich würde mal Wallo ganz vorsichtig zustimmen. Solange der Erfolg mit analoger Fotografie anhält ist sicherlich kein Grund zur Umstellung gegeben. Erst wenn der (analoge) Erfolg zurückläufig ist oder der Ansturm von digitalem Bildmaterial größer wird, werden die Agenturen reagieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#168 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
![]() Es kann mir niemand erzählen das es einen Unterschied gibt zwischen 6MP und 12MP bei einem lächerlichen A4 Druck. das ist wohl eher eine Glaubensfrage. ![]() Vergleiche mal die Bildauflösungen 10D: 3.072 x 2.048 Pixel 1Ds: 4.064 x 2.704 Pixel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#169 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Köln
Beiträge: 1.067
|
Zitat:
das ist in der Tat ein wichtiger und leider negativer Aspekt der DSLRs. Der Sensorchip zieht den Staub durch die Aufladung an. Dies führt bei Bildern mit kleiner Blendenöffnung zu erkennbaren "Verunreinigungen" des Bildes. Diese lassen sich allerdings durch EBV leicht entfernen. Bei Dias oder Negativen ist das Staubproblem viel größer, nur hat sich mangels Alternativen früher niemand darüber aufgeregt. Die Reinigung des Sensors vom eigentlichen Staub ist eigentlich kein so großes Problem, da er z.B. durch ein Klistier weggeblasen werden kann. Klebriger Pollen beispielsweise ist allerdings viel unangenehmer, da er fest am Sensor haften bleibt. Dann hilft nur die vorsichtige Reinigung der Sensoroberfläche mit einer Reinigungsflüssigkeit. Seit ich die Kamera mein Eigentum nenne, habe ich die Prozedur zweimal durchgeführt. Dauer: ca. 15-30 min. Gruß, Wolfgang |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#170 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
Welche Reinigungsflüssigkeit hast Du verwendet ? Sie sollte ja wohl rückstandslos verdunsten. Mit einem Q-Tip drüber gegangen ? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|