SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.03.2022, 17:55   #1331
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Denk mal nach!!!
Kennst du das Potential aller Dachflächen in Deutschland, die mit PV ausgerüstet sein könnten, es aber noch nicht sind?
Wie wenig Geld wurde in die Forschung und Förderung der diversen Speichertechnologien gesteckt, wie heftig wird insgesamt lobbyseits die Technologie gebremst, wie viel Geld ist in die unsinnige Förderung von Biokraftwerken geflossen, warum muss in Gebieten mit relativ wenig Wind die Landschaft verspargelt werden?

Mit eindimensionaler Betrachtung kommen wir nicht weiter.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.03.2022, 17:58   #1332
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Beispiel Pumpspeicherwerk Linth-Limmern: Leistung insgesamt rund 1500 MW, Speicherkapazität 33 GWh, bei Vollast in 33h leer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerke_Linth-Limmern
Ich fürchte die Rechnung stimmt nicht. Die 33 GWh reichen bei 1500 MW nur 22 Stunden.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2022, 18:01   #1333
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Ich fürchte die Rechnung stimmt nicht. Die 33 GWh reichen bei 1500 MW nur 22 Stunden.
Ah, hast recht, das ist nur die Kapazität vom Muttsee alleine. Da kommt noch der Limmernsee und zwei drei kleine Becken dazu.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2022, 18:48   #1334
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Kennst du das Potential aller Dachflächen in Deutschland, die mit PV ausgerüstet sein könnten, es aber noch nicht sind?
Wie wenig Geld wurde in die Forschung und Förderung der diversen Speichertechnologien gesteckt, wie heftig wird insgesamt lobbyseits die Technologie gebremst, wie viel Geld ist in die unsinnige Förderung von Biokraftwerken geflossen, warum muss in Gebieten mit relativ wenig Wind die Landschaft verspargelt werden?

Mit eindimensionaler Betrachtung kommen wir nicht weiter.

Auch das kann man ausrechnen: Nimmt man die Werte deiner Anlage für den durchschnittlichen Januar kommt man auf eine durchschnittliche Leistung 24,4 W je kW Peak
Rechnet man das auf die Monatsleistung des ehemaligen KKW Gundremmingen um, benötigt man für die Leistung des KKW PV mit mit einer Peakleistung von etwa 875 Millionen kWp oder einer Nettofläche von rund 5000 km²
Verluste für die Speicherung nicht eingerechnet.
Im Vergleich, die Fläche aller Straßen in Deutschland beträgt etwa 14 000 km²
Ach ja, man rechnet mit Kosten von 1500 € je kWp, macht also mal rund 1300 Milliarden €
Dagegen ist ein AKW ein Schnäppchen....
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (01.03.2022 um 19:30 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2022, 19:39   #1335
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Auch das kann man ausrechnen: Nimmt man die Werte deiner Anlage für den durchschnittlichen Januar kommt man auf eine Energie 24,4 W je kW Peak
Rechnet man das auf die Monatsleistung des ehemaligen KKW Gundremmingen um, benötigt man für die Leistung des KKW PV mit mit einer Peakleistung von etwa 875 Millionen kWp oder einer Nettoflöäche von rund 5000 km²
Verluste für die Speicherung nicht eingerechnet.
Im Vergleich, die Fläche aller Straßen in Deutschland beträgt etwa 14 000 km²
Ach ja, man rechnet mit Kosten von 1500 € je kWp, macht also mal rund 1300 Milliarden €
Dagegen ist ein AKW ein Schnäppchen....
Das AKW-Schnäppchen ist höchstens für die Nutzungszeit und den Betreiber ein Schnäppchen. Irgendwann ist die Nutzungszeit des Bauwerkes vorbei - und dann fallen für die nächsten Jahrtausende die Lagerkosten an. Die Risiken lassen wir mal großzügig weg. Après nous le déluge...

Während der Routinewartungen produziert das AKW wieviel? Sind ja nur knapp 10% der Laufzeit, wenn keine Störungen dazwischen kommen. Nebenschauplatz CO2-Belastung: wieviel Beton braucht ein AKW für Fundament, Einhausung und das Drumherum? Wieviel Leitungsverlust bei Transport und Umspannung? Wieviel Wassererwärmung der Flüsse bei Abwärmeeinleitung? Wieviel Flusswasserverlust durch Kühltürme, welche regionalen Klimaveränderungen durch Abwärme und Wasserdampf?

Rein betriebswirtschaftlich ist der Strom aus Kernenergie nur durch staatliche Subventionierung und Übernahme der Nachfolgekosten durch die Gesellschaft für die Betreiber lohnenswert.

Der Pferdefuß der Solar- und Windenergie durch die Speicherung könnte durch ebenso große Förderung staatlicherseits in absehbarer Zeit gelöst werden.

Nebenbei ist der Vergleich der Stromabgabe eines Januarmonats mit der durchschnittlichen Abgabe eines AKW (das zudem in den letzten Jahren nur mit halber Leistung lief) schon ein kleines bisschen außerhalb der sportlichen Fairness.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.03.2022, 20:18   #1336
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.527
Ich fand gerade die Zahl von 3,3 Mio € für ein 3 MW Windrad, zzgl Nebenkosten Zufahrt ökol Ausgleichsmaßnahmen etc.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2022, 20:56   #1337
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo,

wer sich ein Bild machen will:
https://foes.de/publikationen/2021/2...h_Kohle_EE.pdf

Für Solarenergie sind danach die aktuellen Gestehungskosten im Mittel rund 7ct, für Atomstrom rund 14ct.
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2022, 21:08   #1338
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
wer sich ein Bild machen will:
FACTSHEET (09/2021) IM AUFTRAG VON GREEN PLANET ENERGY EG

Zitat:
GREENPEACE ENERGY IST JETZT GREEN PLANET ENERGY
https://green-planet-energy.de/

Ich rechne mir die Welt, wie sie mir gefällt.

Zitat:
Neben den hohen staatlichen Förderungen fallen auch bei der Stromerzeugung aus Atomenergie sehr hohe externe Kosten an. Diese gehen u.a. auf das Risiko eines nuklearen Unfalls zurück. Wie hoch die externen Kosten von Atom- energie tatsächlich ausfallen, ist schwer zu quantifizieren.
In einer Analyse von FÖS (2020) wird eine Spannbreite der externen Kosten der Atomenergie angegeben. Der untere Wert der Bandbreite orientiert sich an der Methodenkon- vention des UBA und beträgt 22,70 ct/kWh (UBA 2020). Der obere Wert der Bandbreite basiert auf einer breiten Li- teraturauswertung und Expertenbefragung und beträgt 34,3 ct/kWh (FÖS 2020). Nur ein kleiner Teil der externen Kosten ist durch den Europäischen Emissionshandel (EU ETS) und die Energiesteuer bereits eingepreist (siehe FÖS (2020)).
Das ist absoluter Unfug. Wären das echte Kosten, wären wir schon alle längst pleite. Da kann man je nach Glaubensrichtung jeden beliebigen Betrag einsetzen.
Pro erzeugter MWh ist Kernenergie mit die sicherste Technologie vergleichbar mit Solar- und Windenergie.
Daher muss der Wert in derselben Grössenordnung sein.

https://ourworldindata.org/safest-sources-of-energy
Das ganze Ding ist Makulatur und üble Desinformation.
Greenpeace eben.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (01.03.2022 um 21:33 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2022, 21:17   #1339
kk7
 
 
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
Wie lange reicht denn noch das Uran und wie lange würde es reichen, wenn alle Staaten auf Atomkraftwerke setzen?
kk7 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2022, 21:19   #1340
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von kk7 Beitrag anzeigen
Wie lange reicht denn noch das Uran
Viele hundert Jahre. Und Thorium noch viel länger.
Und wenn man es aus Meerwasser gewinnt eigentlich unbegrenzt.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:51 Uhr.