![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#91 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
Zitat:
![]() das 24-50 ist grandios und schon irrsinnig scharf bei Offenblende ![]() und auch das Fish-Eye ist toll, bin schon gespannt wie es sich bei Architektur-Aufnahmen macht ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#92 |
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Bodenseeregion
Beiträge: 1.189
|
.... aber die Nachteile sollen auch nicht verschwiegen werden
![]() 72mm Filtergewinde, eine riesige Frontlinse, anfällig für Störlicht und daraus resultierenden Kontrastverlust, groß und schwer an der kleinen Kamera. Eine Gegenlichtblende ist äußerst empfehlenswert. Und der Fokuspunkt wandert sowohl beim Verstellen der BW als auch tlw beim Ablenden. Das 16mm Fisheye habe ich nur in der AF Ausführung für die A-900, verwende es aber eher selten. Von den Minolta Rokkor gibt es einige echte Perlen, und wenn man sich nicht auf die "must have" wie das 58/1,2 versteift, findet man zu kleinen Preisen echte Schätze. Allerdings sollte man wissen, wonach man sucht, denn es gibt auch echte Scherben darunter...... |
![]() |
![]() |
![]() |
#93 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
Zitat:
![]() auch mein Canon FD SSC 35 f2, welches ein tolles Bokeh hat dank 8 Blendenlamellen, wiegt mehr als das 24-50 ![]() FIltergewinde ist gleich wie beim 28-135 und das mit dem Kousshift muss ich erst testen ![]() es ist mittlerweile wie eine SUcht, die Jagd auf alte Schnäppchen ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#94 |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Hallo Forum,
anbei mal ein Schnappschuss meines neuesten Zugangs: dem Industar 22 f3.5. Aufgenommen bei Offenblende heute auf der Driving Range und den Kontrast massiv per EBV erhöht, bringt das kleine Stück ganz niedliche Ergebnisse: ![]() -> Bild in der Galerie Fokussiert hab ich auf den Titleist Schriftzug. Natürlich kaum mit heutigen Optiken zu vergleichen, aber welche davon bekommt man schon für 20€ und in der Größe? ![]() Christian hat sich übrigens schon die Mühe gemacht, den kleinen Russennachbau abzulichten, von daher verlinke ich mal quer (ich hoffe ich darf das ![]() ![]() -> Bild in der Galerie Eingefahren ist das Objektiv dann winzig und passt wunderbar in die Jackentasche. Alles in allem eine echte Spaßlinse! ![]() Gruß, raul |
![]() |
![]() |
![]() |
#95 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Lässt sich das Objektiv tatsächlich komplett einfahren, ohne das es den Sensor berührt? Ich hab das damals nicht gemacht, weil ich Angst um das Innenleben der NEX hatte.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#96 |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Leider nicht komplett, es fehlt ca. 1mm, aber der Sensor wird nicht beschädigt oder berührt, da der Durchmesser des Innentubus vom Industar zu groß ist. Er liegt also auf dem Vorsprung vor dem Sensor meiner C3 auf. Ich werde mir eine Stoffunterlage für den äusseren Teil des Tubus basteln, sodaß der Vorsprung nicht berührt wird. Wenn es fertig ist poste ich es hier, damit man verstehen kann wie es funktioniert.
Gruß, raul |
![]() |
![]() |
![]() |
#97 |
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 11
|
![]()
habt ihr ein paar Vorschläge für Nikkore. (Da habe ich gerade einen Novoflex Adapter erstanden).
Ich habe es mit dem AF-S 70-300 1:4.5-5.6 G probiert. Da es AF ist, bekomme ich es schlecht mit dem kleinen Fokus Ring hin scharf zu stellen.
__________________
www.aufwind-luftbilder.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#98 |
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
![]()
Hier ein paar Aufnahmen mit dem Vivitar Makro 2.8/90mm:
Grüße Steffen |
![]() |
![]() |
![]() |
#99 | |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie Einfach aus dem Baumarkt eine 30mm Aussendurchmesser, 24mm Innendurchmesser, 2mm starke Gummidichtung kaufen, an einer Stelle durchschneiden und drüberstülpen. ![]() Da die Dichtung einen etwas kleineren Innendurchmesser als der Objektivtubus hat, hält sie durch leichte Spannung von alleine und lässt die Schraube zum Abnehmen des Vorderteils auch noch offen liegen. Beim Einfahren des Objektivs ist nun genügend Abstand zum Sensor und Absatz vorhanden, sodaß nichts berührt wird, auch nicht in Unendlichkeitsstellung. ![]() Gruß, raul Geändert von raul (01.02.2013 um 21:57 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#100 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Hallo Raul,
der Link führt ins leere... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|