Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.03.2012, 11:40   #91
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Ok, das Thema war Förderung - mir geht es aber vor allem um die Engstirnigkeit wenn es um Resourcen geht!

Und deine Argumentationskette kann 1:1 auf die Atomlobby übertragen werden. Und die sog. Ökostromlobby ist doch ein Waisenknabe im Vergleich zu den klassischen Lobby-Gruppen (Erdöl, Atom, EVUs usw.).

Wer sagt denn, dass die Nutzung der Atomkraft rentabel ist? Was ist mit den Kosten für die Unfälle, die bereits passiert sind? Was ist mit den absolut nicht abschätzbaren Kosten für die Endlagerung usw. usw? Wer erbringt da den Nachweis der Rentabilität? Wenn die Atomkraft so rentabel ist, warum gibt es trotzdem massive Förderungen?

Und nicht nur du bist Ingenieur! Auch für mich als Physiker nehme ich das Recht in Anspruch Techniker zu sein. Und gerade deswegen wird mir bei so mancher Argumentation Angst und Bange um die Menschheit!

Erklär mir doch einmal vom Standpunkt des Ingenieurs wie das so ist mit der Endlichkeit der Rohstoffe!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.03.2012, 12:05   #92
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hallo,

... was man in diesem Thread wieder schön sieht ist die Diskussionsebene "Wer nicht für mich ist, ist gegen mich"

Wenn jemand ein paar Sachverhalte erklärt, und dabei Probleme aufzeigt ist er sofort DAGEGEN?
Sehr kurios, so schwarz-weiß geht es doch im normalen Leben doch auch nicht zu.

Ich bin auch nicht für Atomkraft, mir ist aber bewusst, daß Solarenergie neben dem Lebensmittel verstromen die problematischsten Energieformen sind die es bei der sogenannten Grünen Energie gibt.

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2012, 12:11   #93
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von André 69 Beitrag anzeigen
Ich bin auch nicht für Atomkraft, mir ist aber bewusst, daß Solarenergie neben dem Lebensmittel verstromen die problematischsten Energieformen sind die es bei der sogenannten Grünen Energie gibt.
Die Energie, die von der Sonne kommt, ist aber die einzige Energieform, die bis zum Ende der Lebensdauer unseres Zentralgestirns (und das sind noch ein paar Milliarden Jahre ) und damit der Erde, zur Verfügung stehen wird!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2012, 12:20   #94
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Ja, Toni, Du hast Recht! ... und nun?

Trotzdem gibt es nicht "die eine" Form der Energiegewinnung.
Mit Solarstrom wäre es hier gerade mächtig still und dunkel, dafür geht der Wind ganz gut ...
Auch Biokraftstoffe sind nicht per se zu verteufeln, aber wenn dafür Mais, Getreide, Palmöl oder sonstige Rohstoffe zu Treibstoff oder Strom gemacht werden ist das auch fehlgeleitet.

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2012, 12:50   #95
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von André 69 Beitrag anzeigen
Ja, Toni, Du hast Recht! ... und nun?
Mit voller Kraft und Ingenieurskunst diese Energieform ausnutzen! In welcher Form auch immer: Thermische Solartechnik, Photovoltaik, Wind (kommt letztlich auch von der Sonne) usw. usw. Jeder kann sich mit genialen Ideen beteiligen!

Dieses Gejammere: "nur am Tag", "Wind weht auch nicht immer" usw. bringt uns nicht weiter. Vor 20 Jahren hätte man auch sagen können:"14nm Strukturen für einen PC-Prozessor sind unmöglich" Hat man aber nicht! Es war ganz einfach die technologische Herausforderung an die Forscher UND die nahezu unbeschränkten Geldmittel der Computerindustrie, weil der Markt da ist/war, die das ermöglichten.

Wenn man nur einen Bruchteil der Rüstungsausgaben oder auch der Förderungen für die Atomkraft dazu verwenden würde um neue, nachhaltigere Energie-Erzeugungen zu entwickeln, bräuchten wir nicht diskutieren.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.03.2012, 14:55   #96
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Erklär mir doch einmal vom Standpunkt des Ingenieurs wie das so ist mit der Endlichkeit der Rohstoffe!
Die "Endlichkeit der Rohstoffe" ist Unfug. Kein Rohstoff geht über Nacht aus. Die Rohstoffe verschwinden nicht, ihre Erreichbarkeit und damit ihr Preis verändern sich.
Die Technik wird sich dem anpassen.

Öl wird teurer und knapper - wir weichen auf Flüssiggas aus. Die USA wurden im letzten Jahr vom Öl zum ERdgasexporteur. Für die Kunststoffe bleiben wir beim Öl - hier kann man auch mit 250 USD/bbl leben.

Das Ganz kann man gerne mit einem CO2-Emissions-Handelsregime unterfüttern. Dummerweise kommen dann oft Ergebnisse raus, die politisch nicht opportun sind, weil sie die Öko-Klientel düpiert.

In Zürich wollte man eine Emissions-basierte Kfz-Abgabe lancieren. Ein Porsche Cayenne Turbo wäre dann billiger gekommen aus ein alter VW-Bus aus den 80ern. Das hat Rot Grün nicht gepasst - Idee kassiert, die Umwelt wird dann halt anders gerettet.

Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Und nicht nur du bist Ingenieur! Auch für mich als Physiker nehme ich das Recht in Anspruch Techniker zu sein.
Der Physiker weiss, was "im Prinzip" geht, der Ingenieur, was tatsächlich geht.

Oder einigen wir uns darauf:

Zitat:
Ein Ingenieur, ein Mathematiker und ein Physiker gingen eines Tages zu einer Pferderennbahn, um dort ein bisschen auf die Pferde zu wetten. Am Abend treffen sich die drei wieder:
Ingenieur: "Ich verstehe gar nicht, warum ich mein ganzes Geld verloren habe. Ich habe mir doch vorher genau die Stärken und Schwächen der Pferde angesehen und dann berechnet, wer eigentlich gewinnen müsste."
Physiker: "Du hast aber die Tagesform nicht mit einberechnet. Trotzdem lief es auch bei mir nicht so gut. Wie lief es denn bei dir, Mathematiker?"
Mathematiker: "Ich habe viel Geld gewonnen."
Ingenieur: "Wie hast du denn das gemacht?"
Mathematiker: "Ich habe vorrausberechnet, wer gewinnen wird."
Physiker: "Ging das denn überhaupt?"
Mathematiker: "Na ja, erstmal habe ich angenommen, alle Pferde seien gleich und eine Kugel..."
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (08.03.2012 um 15:01 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2012, 15:55   #97
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Die "Endlichkeit der Rohstoffe" ist Unfug. Kein Rohstoff geht über Nacht aus.
Über Nacht nicht, aber es ist vollkommen unerheblich, ob es in zwei oder in zwanzig Jahren so weit ist! Es ist mehr als zynisch, sich keine Gedanken zu machen und die Probleme auf tausende Generationen zu verlagern - siehe "Endlagerung".


Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Der Physiker weiss, was "im Prinzip" geht, der Ingenieur, was tatsächlich geht.
Ich bin beides! Zuerst Elektrotechnik-Ingenieur, dann Physiker...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2012, 16:00   #98
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Die "Endlichkeit der Rohstoffe" ist Unfug. Kein Rohstoff geht über Nacht aus. Die Rohstoffe verschwinden nicht, ihre Erreichbarkeit und damit ihr Preis verändern sich.
Die Technik wird sich dem anpassen.
Naja, endlich sind sie sicherlich, aber vorerst werden sich nur die Förderkosten dramatisch erhöhen, das ist wohl richtig, wenngleich die Förderung in manchen Gebiten aus unwelttechnischen Gründen wohl eher nicht vorgenommen werden sollte - sonst sind die letzten EIsbären bald auch noch schwarz.

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
...
Das Ganz kann man gerne mit einem CO2-Emissions-Handelsregime unterfüttern. Dummerweise kommen dann oft Ergebnisse raus, die politisch nicht opportun sind, weil sie die Öko-Klientel düpiert.
Auch hier wieder ein beherztes naja, denn es macht wenig Sinn wenn Emittenten von wenig CO2 Geld dafür bekommen, dass sie wenig emittieren und damit nur die Gesamtbilanz beim Status Quo verbleibt, anstatt eine Reduzierung zu erreichen.

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
...In Zürich wollte man eine Emissions-basierte Kfz-Abgabe lancieren. Ein Porsche Cayenne Turbo wäre dann billiger gekommen aus ein alter VW-Bus aus den 80ern. Das hat Rot Grün nicht gepasst - Idee kassiert, die Umwelt wird dann halt anders gerettet.
Das ist natürlich nicht optimal, man müsste halt gewisse Baujahre (die eh nicht mehr in Massen rumfahren) geringer bewerten. Dass aber hierzulande das oben genannte Fahrzeug besser abschneidet als viele Kleinwagen, weil das Gewicht in Relation gezogen wird ist ebenso idiotisch - auch wenn rechnerisch nachvollziehbar. Wenn dann einfach Verbrauch und zwar realistisch nicht schöngerechnet im Messlabor bei 35° plus und ohne Gegenwind....sprich Steuer komplett weg oder 100 € pro Auto p.a. und der Rest via Kraftstoff, das wäre die einfachste Lösung!


Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
...
Der Physiker weiss, was "im Prinzip" geht, der Ingenieur, was tatsächlich geht.

Oder einigen wir uns darauf:
Und sein "Chef" sagt ihm was nicht geht - weil zu teuer! Da haben wir den Salat!

Prinzipiell also richtig - nur der Physiker und Ingenieur arbeiten i.d.R. in gewinnorientierten Unternehmen, die erst mal Gewinn machen wollen und hierbei gibt es immer auch leidtragende, das liegt in der Natur der Sache.
Der eine fährt den Mercedes (oder jedes andere KFZ) der andere atmet schlechtere Luft....der Fahrer dank Innenraumluftfilter nicht !

Meist ist die Natur (Ölförderung in Nigeria ?) der leidtragende, d.h. der Ingenieur kann vorschlagen oder basteln was er will, wenn`s keiner nutzt oder einbaut - sprich so lange keine Haftungsregeln bestehen, für AKWs Ölförderer etc die wirklich den Schaden beseitigen, wird nichts gutes draus!
Die Schäden der Exxon Valdez Sauerei in Alaska sind bis heute nur teils beglichen

Sicherlich sind die Produktionskosten (Energieaufwand und Rohstoffe) für Solarzellen aus nicht ohne, doch leider wird ja heute immer noch nicht komplett gerechnet, sprich zB beim Auto, die Produktionskosten(Energie) plus die Kosten für die Nutzungsdauer(Energie) sonst würde die Autoindustrie wohl morgen einbrechen, wenn der ökologisch orientierte Mensch feststellen muss dass es ein ökologischer Supergau ist, alle drei Jahre ein neues Auto zu kaufen. Ich kenne Zahlen, dass etwa 70% der Energie bei der Produktion eines Autos verbraucht werden und die restlichen 30% bei der Nutzung - ob diese Zahlen stimmen, kann ich leider nicht belegen, vielleicht hat ja einer der Ingenieure hier fundierteres Wissen:-)
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von steve.hatton (08.03.2012 um 16:05 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2012, 16:15   #99
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Ich bin beides! Zuerst Elektrotechnik-Ingenieur, dann Physiker...
Ach Toni, you made my day...
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2012, 16:30   #100
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
Nachtrag

Was mir immer wieder aufstößt, sind Entwicklungen die längst in der Schublade liegen, aber weil wie im Kfz-Bereich mit dem alten Ottomotor noch so viel Geld zu verdienen ist, einfach nicht genutzt werden.

1815 hat ein Pastor - man muss nicht Ingenieur oder Physiker sein - der Sterlin Motor erfunden, der mit Wärme betrieben wird (Gars, Geothermie oder Solar) und emissionsfrei in Microblockheizkraftwerken sogar für Einfamilienhäuser eingesetzt werden kann - wieso kommen solche Entwicklungen nicht voran ??? Lobbyarbeit ?

---------- Post added 08.03.2012 at 15:31 ----------

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Ach Toni, you made my day...
Kommt mir fast so vor wie einst Franz Josef Strauß zu einem Reporter: Sie haben ja nicht mal Abitur - mit Ihnen rede ich nicht!
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:22 Uhr.