Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Warum kein AF konfirm bei STF?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.01.2010, 18:23   #11
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Zitat:
Zitat von wikipedia
konkav geformten Grauglaselements
, das ist etwas anderes als ein Grauverlaufsfilter, ich würde einfach dem Netz und dem Physiker glauben, auch wenn ich trotz Studiums der Physik die Sache noch nicht im Detail nachvollzogen/verstanden habe.
Wenn es so einfach wäre, gäbe es vielleicht auch nicht zwei Minolta-Patente zum Thema.
Jan

P.S.: Das Fokussieren mit STF könnte eine Domäne des Kontrast-AF beim Lifeview sein (m.E. landen wir ohnehin irgendwann bei EVIL-Kameras, wenn die Rechenleistung in den Kameras und die Qualität der Displays weiter steigen).
__________________
_FC___D7_

Geändert von Jan (08.01.2010 um 18:26 Uhr)
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.01.2010, 18:23   #12
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
Zitat:
Zitat von alberich Beitrag anzeigen
Unfortunately, this filtered-out light is also the light that is used by the AF sensors. So there's no usable light pattern reaching the AF sensors, and a phase detection AF system can not work with a STF lens. That's also why you get no focus confirmation with the STF lens, because this would also require working AF sensors."
Das leuchtet noch viiiel weniger als die andere Erklärung
Der Lichtverlust ist 1,5 Blenden. Das Objektiv dadurch, statt wie es optisch wäre, ein 2,8 nur ein 4,5. Wenn diese Erklärung stimmen würde, dann könnte kein lichtschwaches Zoom einen AF haben.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2010, 18:25   #13
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Zitat von alberich Beitrag anzeigen
michael hohner sagt folgendes:

"Simply speaking, phase detection AF sensors are CCD line sensors with split prisms in front of them. When light is focused by the lens, an activation pattern is produced by the sensors, depending on how much the image is out of focus. The camera then can re-focus the lens so that a typical in-focus activation pattern is reached on the sensors, indicating that the object you aimed on is in focus. The apodization filter in the STF lens, on the other hand, filters out parts of the light from out-of-focus objects so that the smooth transition from in-focus image to out-of-focus image is achieved (which is the purpose of this lens). Unfortunately, this filtered-out light is also the light that is used by the AF sensors. So there's no usable light pattern reaching the AF sensors, and a phase detection AF system can not work with a STF lens. That's also why you get no focus confirmation with the STF lens, because this would also require working AF sensors."
Bin mir nicht sicher ob ich das nun richtig verstanden habe.
Wenn ichs richtig verstanden habe ist das dann aber ein ganz besonderer graufilter, im vergleich zu den aufschraubbaren ... oder sagt der Text das die Sensoren einfach "zu wenig" licht abbekommen?

Geändert von Shooty (08.01.2010 um 18:27 Uhr)
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2010, 19:34   #14
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
... oder sagt der Text das die Sensoren einfach "zu wenig" licht abbekommen?
"The net effect is that you have a sharp in focus image and a smooth bokeh. You also lose light since that your essentially partially filtering out some of the light to smooth out the out of focus image. And finally autofocus doesn't work because you no longer have the distinct contrast of out of focus areas needed to autofocus."

http://www.the135stf.net/apodisation.html


alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2010, 19:36   #15
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Zitat von alberich Beitrag anzeigen
"The net effect is that you have a sharp in focus image and a smooth bokeh. You also lose light since that your essentially partially filtering out some of the light to smooth out the out of focus image. And finally autofocus doesn't work because you no longer have the distinct contrast of out of focus areas needed to autofocus."

http://www.the135stf.net/apodisation.html


könnten wir uns villeicht auf Deutsch einigen? ^^
Ich mein ich versteh das wenn ich das lese, aber es erleichtert nicht unbedingt das denken und verstehen der begründing.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.01.2010, 19:59   #16
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Grauverlaufsfilter und Apodisationsfilter sind zwei ganz verschiedene Paar Schuhe!

Wie der Name schon sagt, funktioniert ein PHASEN-AF aufgrund der Tatsache, dass Teilwellen eine verschiedene Phasenlage haben (Vereinfacht gesagt kommen einige Teilwellen etwas später oder früher am Detektor an als andere). Wenn man nun ein Element in den Strahlengang bringt, welches Teile (eben die aussenliegenden Strahlen im STF) der Wellenfront verzögern (und das ist KEIN Graufilter!), dann kommt es zu einer Phasenverschiebung der Wellen, die den AF-Sensor treffen und der wird in die Irre geführt, weil er ja nicht unterscheiden kann, ob diese Phasenverschiebung durch eine falsche Fokuslage oder durch das Apodisationsfilter im Strahlengang verursacht wurde.

Jetzt alles klar?
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2010, 20:19   #17
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Grauverlaufsfilter und Apodisationsfilter sind zwei ganz verschiedene Paar Schuhe!

Wie der Name schon sagt, funktioniert ein PHASEN-AF aufgrund der Tatsache, dass Teilwellen eine verschiedene Phasenlage haben (Vereinfacht gesagt kommen einige Teilwellen etwas später oder früher am Detektor an als andere). Wenn man nun ein Element in den Strahlengang bringt, welches Teile (eben die aussenliegenden Strahlen im STF) der Wellenfront verzögern (und das ist KEIN Graufilter!), dann kommt es zu einer Phasenverschiebung der Wellen, die den AF-Sensor treffen und der wird in die Irre geführt, weil er ja nicht unterscheiden kann, ob diese Phasenverschiebung durch eine falsche Fokuslage oder durch das Apodisationsfilter im Strahlengang verursacht wurde.

Jetzt alles klar?
JA!
Dank dir!

Wenn die beiden Filter anders funktionieren ist das natürlich klar
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2010, 01:17   #18
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Die Diskussion wurde so ähnlich schon einmal hier im mi-fo geführt, mit ein paar schlauen und hitzigen Bemerkungen zu Bedienphilosophie, Phasendetektion, weiterführende Links, etc.
Lektüre ist sehr zu empfehlen zu einem weiteren Verständnis des STF.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2010, 10:00   #19
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Die Diskussion wurde so ähnlich schon einmal hier im mi-fo geführt...
Natürlich ist das bekannt .... leider ohne wirklich überzeugendes, plausibles Ergebnis.

Die Erklärung von Toni_B scheint mir da noch am ehesten einzuleuchten, wenn ich auch hier noch nicht ganz verstanden habe, was der Unterschied ist. Die Randstrahlen werden doch auch nur durch ein geschliffenes Verlaufsfilter reduziert, nicht viel anderes was auch ein Centerverlaufsfilter andersrum macht.

na ja, am Besten das tolle Teil einfach nutzen und weniger darüber Gedanken machen.... obwohl ein AF hier schon hilfreich wäre, weil soo einfach manuell zu fokussieren lässt es sich tatsächlich nicht.

Geändert von aidualk (09.01.2010 um 10:02 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2010, 10:22   #20
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Natürlich ist das bekannt Die Erklärung von Toni_B scheint mir da noch am ehesten einzuleuchten, wenn ich auch hier noch nicht ganz verstanden habe, was der Unterschied ist. Die Randstrahlen werden doch auch nur durch ein geschliffenes Verlaufsfilter reduziert, nicht viel anderes was auch ein Centerverlaufsfilter andersrum macht...
Wie gesagt, ich habe das STF nicht und aus den Erklärungen, die man im Netz findet - auch von Sony - geht nicht ganz klar hervor, woraus der Apodosationsfilter wirklich besteht.

Ich kann es mir - und vielleicht auch euch - nur so erklären, dass der Apodisationsfilter NICHT planparallel geschliffen ist wie ein "normaler" Filter, sondern eben auch eine brechende Wirkung hat (nur für die Außenstrahlen!). Dadurch kommt es dann zu einer Phasenverschiebung der Teilstrahlen - was bei einem "normalen" Filter (egal, ob Verlauf oder nicht) nicht der Fall ist.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Warum kein AF konfirm bei STF?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:04 Uhr.