![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
von knipser zu Knipser
![]() Mach es, wenn Du Spaß am Basteln und an ungenauen Ergebnissen hast. Von weitem betrachtet hat das Ding eine ähnliche Form und Funktion wie ein Nodalpunktadapter, und wenn Du Glück hast, bekommst Du sogar eine Panokugel damit zusammen. Ich kann Dir aber versichern, dass es keine Freude macht, ernsthaft damit zu arbeiten. Das einzige, was ich für einen Eigenbau empfehlen kann, wäre ein gebohrter Winkel, mit dem einreihige Panoramen möglich sind. Und selbst diese Aufgabe ist nicht so einfach zu bewältigen, wenn man nicht exakt weiß, wie ein Nodalpunktadapter funktioniert. Zusätzlich muss man die sehr genauen Maße seiner Kamera und die Lage der Eintrittspupille kennen. Abweichungen von 1 Millimeter sind schon zu viel. Man bekommt schon für wenige Stundelöhne einen Pano-maxx oder einen NN3. Die Arbeitszeit, die man in so ein unvollkommenes Provisorium stecken würde, sollte man dafür nutzen, ein paar Euro an die Seite zu legen und davon ein ausreichend präzises und komfortabel zu bedienendes Gerät zu kaufen. Das rechnet sich immer.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|