Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Schwächen des Minolta 28-135 und Alternativen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.08.2009, 14:15   #11
Global Warming

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 646
Danke euch!

Dann werd ich mal schauen, wie ich das Tamron bekommen kann.

Und soweit mein Minolta 28-135 normal Fotos schießt, kann ich mal davon ausgehen, dass es nicht ausgelutscht ist, nehme ich an.
__________________
www.dyxum.com - Datenbank für Minolta

ein30stel Imaging, zebrafell

trägt bald ein SonyUserforum-Erkennungszeichen
Global Warming ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.08.2009, 18:17   #12
rtrechow
 
 
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
Zitat:
Zitat von Global Warming Beitrag anzeigen
Und wo offenbart sich diese Schwäche?

In der optischen Qualität der Bilder oder im Fokus?

Fallen irgendwann munter die Linsen raus, wenn ich das Objektiv nach unten halte?



Es gibt mehrere Versionen?

Meine hat Innenfokussierung, der Tubus dreht sich allerdings beim Zoomen mit, sieht allerdings sehr nach Ofenrohr aus.

(...)
Siehe HIER, den Beitrag von PeterHadTrapp:

http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=100&cat=4

Und es gibt nur EINE Version.
Schöne Grüße,
Rüdiger
rtrechow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2009, 19:38   #13
Global Warming

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 646
Hab jetzt ein wenig rumgetestet und scheinbar fokussiert das Objektiv im WW und im Tele tatsächlich anders.

De facto sind die Kurvengänge sind scheinbar einlaufen.
__________________
www.dyxum.com - Datenbank für Minolta

ein30stel Imaging, zebrafell

trägt bald ein SonyUserforum-Erkennungszeichen
Global Warming ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2009, 20:23   #14
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Du möchtest wissen, wie man checkt, ob ein 28-135 in Ordnung ist ...

da zitiere ich mich der Einfachheit halber mal selber (Beitrag steht in unserer Objektivdatenbank):

Zitat:
folgendes ist bei diesem an sich sehr guten Objektiv zu beachten:

1. die Linse ist sehr aufwändig konstruiert und hat deswegen mehrere "freistehende" Linsen. Diese sind gegen Dejustierung sehr empfindlich. Die Dejustierung kann bei diesen Objektiven leicht durch herunterfallen oder anecken kommen und das steht leider im krassen Gegensatz zur robusten "heavy-metal-Anmutung" der Objektive.
Man sollte daher keine Exemplare kaufen, die ein verbogenes Filtergewinde oder ähnliche äußerliche "Gebrauchsspuren" haben, die auf Anecken oder Runterfallen hindeuten.
Quelle: Telefonat mit Hr. Scheibel

2. Das 28-135 hat AF-Kurvengänge aus Kunststoff. Diese können einlaufen und das führt dazu dass nicht mehr hundertprozentig korrekt fokussiert wird. Dann spielen die Linsen ihr volles Schärfepotential nicht mehr aus und werden oft ungerechtfertigt kritisiert.
Check:
- geeignetes Motiv, sichere Bedingungen (Offenblende, Nahbereich, stabiles Stativ, Tageslicht) und Bild mit AF und MF vergleichen
- 1. Im Weitwinkel fokussieren, Bild aufnehmen. 2. ranzoomen, fokussieren, zurückzoomen, Bild aufnehmen (beide Bilder also gleicher Bildausschnitt). WEnn das im WW fokussierte Bild deutlich unschärfer ist: Finger weg, dann sind die AF-Kurvengänge eingelaufen.

Quelle: mein Ansprechpartner im KoMi Service (seit ca. 20 Jahren dabei)

3. Gehäuseteile locker
Häufig kommt es vor, dass die Objektivgehäusehälften gegeneinander Spiel haben. Das 28-135 ist "rückteilfokussierend" gebaut. Deswegen hat es als einzige Ofenrohr-Generation-AF-Linse den Fokusring ganz hinten nah beim Bajonett. Die Baugruppen des Gehäuses sind hier voneinander getrennt, die hintere Kurze beherbergt die Fokussiererei, die vordere Große die Zoomerei. Diese beiden Gehäuseteile weisen immer ganz leichtes Spiel gegeneinander auf.
Das merkt man daran, dass, wenn man mit einer Hand den Fokusteil hinter dem Fokusring umfasst und mit der anderen am Zoomring packt und nun versucht die beiden Gehäusehälften gegeneinander zu verkanten, dass man ein minimales Spiel entlang der optischen Achse feststellt. Mehr als "so grade eben gut fühlbar" darf es aber nicht sein, sonst fluchtet die ganze Geschichte nicht mehr korrekt und das Objektiv ist dezentriert.
Quelle: eigene Erfahrungen, ich hatte zwei bei denen das der Fall war.

4. Sonnenblende: Wieso Minolta zu einer derart streulichtempfindlichen Linse keine Sonnenblende hergestellt hat, ist mir (und nicht nur mir) ein Rätsel.

5. Fokussierung im Nahbereich dicht an der Naheinstellgrenze ist nicht verläßlich. Es kommt (bei meinem) immer mal vor, dass es im Nahbereich an der Nahgrenze behauptet es wäre scharf, ist es aber nicht. Wirklich absolut verläßlich fokussiert meins erst ab ca. 1,70m

Wenn das alles O.K. ist, ist die Linse genial. Wobei mich die Naheinstellgrenze von 1,50 m schon manchmal zur Weißglut getrieben hat.

Ich würde keins kaufen, das ich nicht in Ruhe ausprobieren kann oder bei dem ein ausdrückliches Rückgaberecht besteht, es sind leider grade vom 28-135 viele Nieten unterwegs. Ich habe drei Versuche gebraucht bis ich ein gutes hatte.
EDIT: wer lesen kann ... Rüdiger hat es ja schon verlinkt
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2009, 20:59   #15
sven_hiller
 
 
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 377
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
3. Gehäuseteile locker
... Das merkt man daran, dass, wenn man mit einer Hand den Fokusteil hinter dem Fokusring umfasst und mit der anderen am Zoomring packt und nun versucht die beiden Gehäusehälften gegeneinander zu verkanten...
Hallo Peter,

vielleicht habe ich es falsch verstanden. Wenn ich das mache, fährt der vordere Tubus zur Brennweitenverstellung einfach nur rein oder raus, aber gegeneinander verkanten tu sich da nix, also scheinbar null Spiel. Ich nehme aber an, das ist nicht gemeint, oder?

Danke!

Gruß Sven
sven_hiller ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.08.2009, 21:23   #16
*Maverick*
 
 
Registriert seit: 20.01.2009
Ort: Wo die Schoschonen schön wohnen
Beiträge: 93
Zitat:
Zitat von sven_hiller Beitrag anzeigen
Hallo Peter,

vielleicht habe ich es falsch verstanden. Wenn ich das mache, fährt der vordere Tubus zur Brennweitenverstellung einfach nur rein oder raus, aber gegeneinander verkanten tu sich da nix, also scheinbar null Spiel. Ich nehme aber an, das ist nicht gemeint, oder?

Danke!

Gruß Sven
Wenn der Tubus zur brennweitenverstellung rein und raus fährt dann verdrehst Du... das ist etwas anderes als verkanten. Mit verkanten meint er "so wie Du ein Rohr knickst" - und wenn Du da kein Spiel hast -> juble und tanze im Kreis, Dein 28-135 ist OK!
__________________
Sprächen die Menschen nur von Dingen,
von denen sie etwas verstehen,
die Stille wäre unerträglich


Ein paar Fotoarbeiten
*Maverick* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2009, 21:24   #17
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
Zitat:
Zitat von sven_hiller Beitrag anzeigen
Hallo Peter,

vielleicht habe ich es falsch verstanden. Wenn ich das mache, fährt der vordere Tubus zur Brennweitenverstellung einfach nur rein oder raus, aber gegeneinander verkanten tu sich da nix, also scheinbar null Spiel. Ich nehme aber an, das ist nicht gemeint, oder?

Danke!

Gruß Sven
Es ist immer etwas Spiel da (anders gehts ja auch nicht), die Frage ist nur wieviel....

...nicht den Tubus verdrehen sondern versuchen zu verkanten...(beim verkant-Versuch kann er nicht raus oder reinfahren)

edit: Der Schoschone war eine Minute schneller

Geändert von aidualk (31.08.2009 um 21:26 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2009, 22:09   #18
sven_hiller
 
 
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 377
Hallo Maverick und aidualk,

ich danke Euch beiden für die Erläuterungen. Klar, verkanten ...
Habe es nochmal versucht und bin immer noch glücklich
Wenn überhaupt Spiel, dann wirklich nur ansatzweise, das wäre ohne den Hinweis von Peter nicht spürbar gewesen.

Ich habe das Teil auf Reisen grundsätzlich drauf. Ich liebe zwar Weitwinkel, aber für Reportage reicht mir meistens der Bildwinkel von 42mm. Das Gewicht ist spürbar, keine Frage, aber mit der Qualität der Bilder bin ich sehr zufrieden. Das ist für mich Grund genug, das Kilogramm zu schultern - eine "süße" Last!

Einen schönen Abend wünscht
Sven
sven_hiller ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Schwächen des Minolta 28-135 und Alternativen

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:17 Uhr.