![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.01.2009
Beiträge: 12
|
Hallo mts,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. zu 1) Langzeitsync: Stimmt, bei Zeitautomatik (Blendenvorwahl) passt das. Die Belichtungszeit wird von der Kamera bei Lanzeitsync deutlich länger gewählt. Aber was ist bei Blendenautomatik (Zeitvorwahl) und langer Belichtungszeit? Da müssten sich doch dann beide Modi (Aufhellblitz und Lanzeitsync) gleich verhalten, oder? zu 2) Blitz auf zweiten Vorhang: Auch hier hast Du recht, der erste Blitz (Belichtungsmessung) erfolgt noch bei geschlossenem Verschluss - gut zu sehen beim Blick durch den Sucher, wenn man darauf achtet. Beim Blitzen auf den ersten Vorhang wird wohl ebenfalls zweimal geblitzt. Einmal kurz vor dem öffnen des Versschluss und das zweite Mal kurz danach. Da die beiden so nah beieinander liegen werden sie quasi nur als ein Blitz wahrgenommen. Danke für Deine Antwort. Grüße. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.06.2009
Ort: Südwest
Beiträge: 138
|
Um das mal auf externe Blitze auszuweiten..da check ich nämlich auch was nicht:
wenn ich den externen TTL betreibe, dann passt der sich doch sowohl der Umgebung als auch den CamSettings an oder?! Wie kann das dann funktionieren, dass ich mit längerer Belichtung/größerer Blende mehr Umgebungslicht einfang - ohne dass der Blitz sich runterregelt?? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
|
Hallo,
die Dauer des Blitzes ist deutlich kürzer als die Verschlusszeit der Kamera im Blitzbetrieb. Daher hängt die Blitzbelichtung nur von Blende, ISO-Wert, Blitzstärke und der Motiventfernung ab. Über die Verschlusszeit lässt sich dann der Anteil des Umgebungslichtes beeinflussen. D.h. bei einer Änderung der Blende muss auch die Blitzleistung angepasst werden, bei einer Veränderung der Verschlusszeit nicht. Ob externer oder interner Blitz ist dabei völlig egal. http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzbelichtungsmessung Gruß Ingolf Geändert von IngolfM (29.06.2009 um 15:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.06.2009
Ort: Südwest
Beiträge: 138
|
Sehr gute Antwort, danke! Ein Problem weniger
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Kleine Ergänzung der Vollständigkeit halber: Zumindest bis zur Synchronzeit. Bei kürzeren Verschlusszeiten und der High-Speed-Synchronisation HSS (unterstützt nicht jedes Blitzgerät, aber beispielsweise der HVL-F36AM, -F42AM, -F56AM, -F58AM) hängt die Blitzleitzahl (und damit die Reichweite) maßgeblich von der Verschlusszeit ab.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.06.2009
Ort: Südwest
Beiträge: 138
|
Mein Metz unterstützt auch HSS. Nutz ich aber (bisher) nicht (da ich nicht weiss wofür
![]() Und in dem Fall ja eh irrelevant, da es um längere und nicht kürzere Zeiten geht.. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Schon klar. Die meisten etwas leistungsstärkeren Geräte können das inzwischen. Aber der Aufklappblitz der Kamera oder der neue Sony HVL-F20AM beispielsweise nicht. Deshalb der Einschub „Unterstützt nicht jedes Blitzgerät“.Zum Beispiel zum Aufhellen bei Sportfotos, wenn Verschlusszeiten länger als 1/160 hinderlich sind.
Oder für Portraits bei offener Blende und reichlich Licht, wenn die offene Blende und das reichliche Licht kurze Verschlusszeiten erfordern. Wie zum Beispiel beim Hochzeitspaar hier: www.friedmanarchives.com/flash.htm. |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|