Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL-F58: Überhitzungsschutz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.06.2009, 20:29   #1
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Hab haar genau das selbe gemacht ... mit alkali batterien ... batterien um gefühlte 2 grad wärmer ... kein over head nach 10 mal auslösn mit selbe settings.

uhm ... da hats was ...
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.06.2009, 22:27   #2
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
werde aber trotzdem nicht auf Alkali Batterien umsteigen.

mit vollgeladenen,kalten Sanyo Eneloop Accus und den Einstellungen Multi/Strobo level 1/16 Times 50 Hz 50 den Testknopf 13 mal gedrückt erscheint bei meinen 58er Overload.

Der Blitz erholt sich nach ca. 10 min. wenn der Akkudeckel kurz geöffnet wird wesendlich schneller.

Mein 5600er hat mit den selben Accus und fast denn selben Einstellungen "Times geht nur bis 40" solange geblitzt das ich die Lust verloren habe weiter zu testen.

Mein Fazit: Der 5600er ist ein Arbeitstier und der 58er eine Diva die ab und an mal eine Pause braucht.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....

Geändert von Pittisoft (26.06.2009 um 23:19 Uhr)
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2009, 23:43   #3
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
der vorteil von batterrieen gegenüber akkus liegt in der höheren zellenspannung.

es kann gut sein, das der hochspannungsgenerator bei 6v einen besseren wirklungsgrad hat als bei 4,8v. denn das die overheat warnung durch zu warme zellen entsteht kann ich mir nicht vorstellen, die peak belastung beim blitzen ist vllt sehr hoch, aber gemittelst zieht das blitz vergleichsweise wenig leistung.

zumindestens ist die theorie das NiCd zellen besser geeignet wären quatsch, im modellbaubereich is so ein akkupack vllt in 10 minuten leer gelutscht, aber beim blitzen doch nicht.
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2009, 05:57   #4
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
NICAs erhitzen sich weniger ... das ist meine kernaussage. was wiederum ka quatsch ist ;-) aber in prinzib hast recht.
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2009, 08:41   #5
Mich
 
 
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Franken
Beiträge: 52
Hallo Leute,

in der Ba steht die Blitzfolgezeit (S.84) ist bei Alkalibatterien ca. 0,1-5 sec.
Bei NiMH ca. 0,1-3 sec.

Wenn Ihr das Einsetzen des Overhead in Abhängigkeit von verschiedenen Energiequellen vergleichen wollt, müsst Ihr gleiche Bedingungen schaffen:

A: Blitzmodus mit Gleichbleibender Energieabgabe einstellen.
Denke da an Manuell 1/1 oder 1/2.
B: Zoomreflektor auf gleicher Stellung.
Dies kann auch einen Einfluss haben, wenn der Reflektor vorne oder hinten steht.
Ich würde Ihn auf 105mm stellen.
C: Auslösen im gleichen Abstand (siehe oben).
Wenn Ihr immer auslöst wenn die Blitzbereitschaft aufleuchtet könnt Ihr bei Alkali
spätestens nach 5 sec. wieder auslösen aber bei NiMH schon nach max. 3 sec!
Das heißt Ihr müsst die Blitze immer nach der gleichen Zeit auslösen sonst könnt Ihr
einmal in einer Minute nur 12 Blitze und im anderem Fall aber 20 Blitze auslösen.
Hier würde ich 6 sec. wählen.
D: Das Blitzgerät muss kalt sein. Also genügend Abstand zwischen den Versuchen.

Nun habt Ihr gleiche Bedingungen und könnt testen ob die Energiequellenart einen Einfluss auf den Overhead hat.

Bin mal gespannt ob jemand eine Testserie startet.

Viel Spass.
__________________
Grüsse

Mich
Mich ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.07.2009, 13:36   #6
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
Zitat:
Zitat von Pittisoft Beitrag anzeigen
werde aber trotzdem nicht auf Alkali Batterien umsteigen.

mit vollgeladenen,kalten Sanyo Eneloop Accus und den Einstellungen Multi/Strobo level 1/16 Times 50 Hz 50 den Testknopf 13 mal gedrückt erscheint bei meinen 58er Overload.

hab das gerade mal mit meinen neuen 58iger probiert. nach 20 mal drücken hatte ich keine lust mehr! kein overload.

ich hatte vorher schon einige bilder gemacht und rumgespielt, die batterrieen sind jetzt ziemlich warm, aber der blitz selber ist nur handwarm.

vllt liegts echt an dem unterschied akkus batterrieen? ich hatte einen frischen satz aldi batts drinne, 70ct der satz
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2009, 14:25   #7
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Zitat:
Zitat von heldgop Beitrag anzeigen
vllt liegts echt an dem unterschied akkus batterrieen?
An welchem Unterschied soll das liegen? Das verstehe ich nicht.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2009, 14:58   #8
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
4,8 vs 6v !?
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL-F58: Überhitzungsschutz

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:57 Uhr.