|
|
|||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
|
#10 | ||||
|
Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass betreffs Foto-/Filmrechten die Grenze bei 10 fps gezogen wird: alles über 10 fps gilt als Film und man benötigt entsprechend eine Akkreditierung als Filmer, wenn man damit z.B. auf Konzerten "fotografieren" möchte. Das dürfte z.B. auch zu Problemen mit den HD-filmfähigen Canon 5DII führen. Zitat:
Eigenartig auch, dass solche Geschwindigkeiten, ausser für nette Testfilme, nur für die Analyse von Munitionswirkungen benutzt werden Zitat:
Zitat:
Ich finde das Teil interessant, da 1. großer Sensor ähnlich 35mm-Format (31,4x31,4 mm²) 2. brauchbare Auflösung (4MPix) 3. hohe Quantenausbeute (44%) 4. sehr schnelle AD-Wandler mit Fototauglichkeit (12bit) 5. üppige Datenrate und Speicheranbindung (6 GByte/s Dauertransfer, 32 GByte Buffer) 6. transportabel, Akkubetrieben Das heißt, es ist noch "Luft". Diese Technik existiert bereits, man kann sie kaufen (den Preis kenne ich nicht, dürfte aber wohl 6-stellig sein). In einigen Jahren gibt es diese schnellen und effizienten Sensoren dann auch in "Consumer"-Produkten. Und wie im Ausgangspost erwähnt: das Teilchen wurde im Käseblättchen der DPG (Dt. Physikalische Gesellschaft) vorgestellt, nicht in einem Foto- oder Filmmagazin
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
||||
|
|
|
| Sponsored Links | |
|
|
|
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|