![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Im Ernst: Eine Lochkamera hat unglaublich viele Vorteile und kaum Nachteile! Man kann sie leicht selber bauen: Dazu benötigt man lediglich eine Kamera mit Wechseloptik, schraubt das Objektiv ab und setzt an Stelle des Objektivs eine Alu-Folie mit Loch davor. Den optimalen Lochdurchmesser in Abhängigkeit von der "Brennweite" (= Bildweite) findet man in der Literatur (Formel gern auf Wunsch!). Ich habe vor etwa 4 Jahrzehnte eine solche Lochkamera an einer Edixa-Reflex selber gefertigt und war verblüfft über Farbreinheit und Schärfe (auf Agfa CT18)! Mit einer 9x12 cm² Plattenkamera auf Dokumentenfilm waren die Ergebnisse nochmals fantastischer! Vergrößert auf 50x70 cm² gab's nur noch WOW, Oh, Ah... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Optimale Lochgröße: ist das ein Kompromiss aus Schärfentiefe und Beugung? Gibt es überhaupt eine Schärfentiefe mei Lochkameras? Wie bekommt man das "beste" Loch in die Alufolie, bohren? durchstechen? Muss der Rand scharfkantig sein, also nicht umbebördelt, wie es beim Duchstechen geschieht? Lohnen sich Experimente mit APS-C-Format?
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Das sehe ich kaum, weil es keine Luftbewegung durch Fokussieren oder Zoomen gibt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Stäubchen durch die winzige Öffnung fällt, und dann ausgerechnet auf dem Sensor landet, halte ich für sehr gering.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
2) Die optimale Lochgröße wird bestimmt, wenn die Schärfezunahme der Beugung die Waage hält. Ein ganz grober Näherungswert für den Fernbereich und den mittleren Spektralbereich wäre D = 0.04 x SQRT b mit D = Durchmesser, b = Bildweite (nach Pohl, Physik) 3) Ich steche das optimale Loch mit Hilfe einer starken Augenlupe (Uhrmacher!) und einer spitzen Nadel unter einem Maßstab/Schieblehre. 4) Der Rand sollte scharfkantig sein, um Vignettierung zu meiden. Deshalb auch möglichst dünne Folie. Die allgemeine natürliche Vignettierung lässt sich allerdings nicht ausschließen. Das ist halt Geometrie... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Das wären etwa 0,3...0,6 mm Lochdurchmesser bei 50...250 mm Bildweite. Mit den Zahlen lässt sich schonmal etwas anfangen, danke!
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|