![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 12.02.2004
Ort: Rheinland
Beiträge: 1.103
|
Zitat:
Ich habe mir im vor ca. 1 Jahr http://cgi.ebay.de/Battery-Pack-for-...dZp1638Q2em122diesen für ca. 50$ icl.Versand ersteigert. Im Gegensatz zum Original kommen hier 8 Mignons rein. Außer das die Power länger hält habe ich keinen Unterschied in der Leistung zum Original festgestellt.Ein kleiner Unterschied besteht nur bei meinen Nachbau man kann ihn nicht im Stativgewinde befestigen,was mich aber nicht stört.
__________________
Liebe Grüße Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.136
|
Zitat:
Zitat:
Selbst basteln scheint sich also nicht zu empfehlen. Ich denke ich werde mal so ein Teil bestellen und, wenn ich es habe, hier berichten. Gruß Klaus |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Vielleicht hilft noch einmal diese Anmerkung zum FA-EB1AM:
Beim Auslösen der Kamera (A900+HVL-F58AM) ohne Bateriepack gibt es immer wieder Aussetzer und es werden Aufnahmen ohne Blitz gemacht, da die A900 nicht weiß ob das Blitzgerät wieder aufgeladen ist ![]() Mit dem Batteriepack löst der Blitz kontinuierlich ohne Aussetzer aus. Eine generelle Aussage über die Blitzfolge bzw. Blitzwiederholrate lässt sich nur sehr schwer treffen, da sie logischerweise von den Lichtverhältnissen abhängt. Je dunkler, desto mehr Zeit benötigt der Blitz um wieder in Bereitschaft zu gehen. Darüber hinaus sinkt die Blitzwiederholrate beim indirekten Blitzen ab.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Heidelberg
Beiträge: 195
|
Was daran liegt, dass hier eine größere Leistung abgegeben werden muss, als beim direkten Blitzen.
__________________
Lg. Yannic |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Also zu den Teilen kann ich nicht wirklich viel sagen.
Aber: Die Ladezeiten des Blitzes werden bestimmt durch den Innenwiderstand der Stromquelle. In unserem Fall Hochspannungswandler und Akku. Der Innenwiderstand der Akkus ist für den geneigte Bastler leicht zu beeinflussen. An den Wandler würde ich mich Persönlich nicht rantrauen, nicht wegen der hohen Spannung sonder eher aus Angst diese nicht so stabil hinzubekommen wie es nötig ist. Was würde ich machen? 4 Akku dummys kaufen und einen 6V Blei Akku extern anschließen. oder eben mit Parallel Schaltung mehrer 4 er Packs (evtl. 5er) Mignon Zellen ein Pack = gleicher Innenwiderstand zwei = halber usw...... Frage ist aber ob die Blitzröhre und auch die Elektronik im Blitz Abkühlpausen braucht, die durch den normalen Akku erzwungen werden? Die 6V gehen Natürlich nur wenn der Blitz für Batterie Betrieb geeignet ist. Gruß Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.136
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Gruß Klaus |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Zitat:
Beim Nikon SB800 wurde darauf verzichtet, mit den Ergebnis daß es bei Blitzorgien immer wieder zerstörte 800er gab. Beim Nachfolgemodell SB900 wurde eine Temperaturkontrolle implementiert um diese Ausfälle zu vermeiden.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Schade wärs um den treueren Blitz.
Vermutlich hilft nur für Blitzorgien Blitzorgien taugliche Hardware kaufen.... Aber der Bastler als solches..... ![]()
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Zitat:
![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Da bin ich mir sicher das für einen solchen Fall Schutzvorrichtungen eingebaut wurden.
Hier sind es ein oder zwei Schutzdioden die (fast) nix Kosten. Meiner Meinung nach eine Pflichtübung des Herstellers und zwar an beiden Seiten Kamera und Blitz. Gruß Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|