![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Stimmt, man muß ja nicht gerade jetzt einkaufen gehen. Und wenn das jeder so denkt, dann stagniert recht schnell der Markt und die Nichtverkäufe provozieren automatisch wieder günstigere Konditionen. Hoffentlich... denn das 70-400 würde mich schon reizen...
LG, Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
|
Wie lange dauert es denn, bis so eine Erhöhung auf den Verbraucher durchschlägt? Bei Sony zumindest ist noch nix von höheren Preisen zu spüren...
![]()
__________________
Beste Grüße Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 888
|
Zitat:
Wenn ein Objektiv mitte letzten Jahres für 160Euro verkauft wurde dann waren das rund 16500Yen, jetzt sind es nur noch rund 12000 Yen . Natürlich sind das nicht ganz die 20%, aber Preise wieder senken kann man immer noch Problemlos. Erhöhen leiber einmal kräftig. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Rostock
Beiträge: 1.453
|
Zitat:
Aber wo kommen diese Kursschwankungen denn her? Das sind doch schon Zeichen der Krise. Man doktort also irgendwie an den Symptomen rum. Ich meine, die Europäer verdienen ja nicht mehr, nur weil sich der Kurs zum Yen/USD/GBP ändert. Und mehr ausgeben tun sie für den Luxus auch nicht, eher für Energie und Lebensmittel... Ich bleib dabei - das wird nicht aufgehen... MfG Stubi
__________________
Rettet den Wald – esst mehr Biber! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | ||
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Zitat:
Insofern gleichen die 20% Preisanstieg die Währungsverluste nicht aus. Rainer |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Themenersteller
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Dies Argument hatten wir schon bei den Preiserhöhungen unserer Hausmarke vor einigen Tagen. Der "Druck" scheint tats gross zu sein das es trotz Wi-Krise vollzogen wird, der Vertrieb macht so etwas sicher nur ungern.
Zitat:
Gruß
__________________
dbhh Geändert von dbhh (11.02.2009 um 09:15 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Wer bitte soll freiwillig die Verluste eines Herstellers übernehmen, wenn der unter seinen eigenen Produktionskosten verkauft? So blöd ist niemand. Jeder Hersteller, der seine Kosten nicht mehr reinbekommt, muß zwingend - sofern durchsetzbar - die Preise erhöhen, die Kosten reduzieren (Entlassungen, Qualitätsabstriche, etc.), Produktion in Billiglohnländer verlagern, Produktion aus den Hartwährungsländern (z.B. Japan) in Weichwährungsländer verlagern. Auch wenn die Kunden angesichts höherer Preise weniger kaufen. Lieber weniger Geschäft, das Erträge abwirft und "schrumpfen", als viel Geschäft, das umso mehr Verluste generiert und garantiert in die Pleite führt. Insofern führt die hier immer wieder angedrohte "Kaufverweigerung" sicher nicht zu sinkenden Preisen. Die gibts erst wieder, wenn die Währungsparitäten sich wieder verändert haben bzw. Umstrukturierungen seitens der Hersteller Wirkungen zeigen. Und wenn ihnen das nicht gelingt und die Kunden weiterhin nicht kaufen, dann gehts ihnen eben wie den vielen deutschen Optik-Herstellern, die heute nicht mehr existieren oder Hochpreisnischen bedienen. Man kann mittels Optionen sich gegen übermäßige Währungsverluste "absichern". Ein japanischer Hersteller könnte als versuchen, Optionen am Kapitalmarkt zu erwerben, die ihm garantiert, daß sein Vertragspartner einen vorher festgelegten Betrag x Euro zu einem festen zukünftigen Termin y in einen ebenfalls vorher festgelegten Betrag z Yen umwechselt. Sollte der Euro zum Termin y dann tatsächlich so schwach sein, daß man dafür weniger als z Yen bekäme, dann "zieht" man die Option und ist dadurch gegen den Euro-"Einbruch" teilweise abgesichert. Der Vertragspartner muß ja zu einem "überhöhten" Kurs kaufen, trägt also die Währungsverluste. Wenn man zum Zeitpunkt y aber mehr als z Yen bekäme, dann zieht man die Option eben nicht. Dann hat der Vertragspartner "gewonnen", denn er muß eben keine Leistung erbringen, hat aber für die Option einen Kaufpreis erhalten. Solch eine Option muß man aber erst mal bekommen, das heißt es muß jemanden geben, der glaubt, daß ein solcher Euro-"Einbruch" nicht kommen wird und der deshalb gegen einen entsprechenden Preis bereit ist, diese Option anzubieten. Nur wie gesagt, das ist nicht das Problem. Mittels entsprechender Absicherung hätten die japanischen Unternehmen ihre Fremdwährungsgeschäfte gegen Kursverluste absichern können, aber für die zukünftige Preisgestaltung ihrer Produkte müssen die die jetzigen Währungsrelationen ansetzen, jedenfalls dann, wenn mit einer nachhaltigen Veränderung der Paritäten nicht kurzfristig zu rechnen ist. Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Konstanz
Beiträge: 1.095
|
Das wird ja richtig zum Wirtschaftsforum hier...
Preiserhöhungen können natürlich die Veränderungen im Wechselkurs abfangen - aber nur, solange sie nicht über ein bestimmtes Maß hinausgehen. Wenn ein 500€-Objektiv auf einmal 600€ kostet, findet es weniger Käufer, zumal, wenn bei den Käufern auch gerade der Gürtel enger geschnallt wird. Ich sehe zwei mögliche Konsequenzen: Einerseits wird die Marketingabteilung noch größeren Einfluss auf die Produktion bekommen; es wird also versucht werden, an Stellen, bei denen es nicht auffällt, noch mehr zu sparen. Wenn ich den Unterschied zwischen meinem Ofenrohr und einer Sigmatamron-Plastiklinse sehe, kann ich mir etwa vorstellen, in welche Richtung das gehen wird. Aber auf der anderen Seite wird es dadurch auch attraktiver, vor Ort, also in Deutschland oder jedenfalls im Euro-Raum zu produzieren, vielleicht tut sich in der Richtung auch mal wieder mehr. Grüsse vom Bodensee, Michael
__________________
Fotos: seetroll.ipernity.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 122
|
Zitat:
Ich sehe das wie Rainer V - die erhöhten Preise werden durch mangelnde Nachfrage sicher nicht wieder sinken. Ursache der Preiserhöhung bzw. des Kursverlustes dürfte ja sein, daß die europäischen Regierungen mit ihren "Wirtschaftspaketen" Unmengen an zusätzlichen Euros in den Markt gepumpt haben, für die kein realer Gegenwert existiert. Darum wird der Wert eines einzelnen Euros nun entsprechend aufgeteilt und damit verringert wird. Dieser Faktor der zusätzlichen Geldmenge ist nachfrageunabhängig und kann darum auch nicht mit Kaufzurückhaltung ausgeglichen werden. Mir scheint es eher so, daß das hier die ersten Anzeichen der für 2010 angekündigten, möglichen zweistelligen Inflationsrate sind. Es wird bestimmt lange Zeit nicht besser werden mit den Preisen. Aussitzen ist damit keine Lösung. Wir bezahlen nun den Preis der Bankenkrise. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|