![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 07.04.2008
Beiträge: 43
|
@Alle
Erst einmal herzlichen Dank für eure Antworten, die mich schon ein gutes Stück weiter gebracht haben. So wie ich euch verstanden habe, wackelt der Blitz bei festgezogener Schraube nicht bzw. nicht mehr als andere Blitze auch. @JoeJung Zitat:
@*mb* Du hast mich dann bezüglich des Standfusses doch wieder beruhigt, also ist er mit ein wenig "Umarbeitung" dann doch zu verwenden. @XG1 Zitat:
Nun hätte ich trotzdem nochmals 2 Fragen an euch und, entgegen meines Eingangspostings, handelt es sich um technische "Vergleichsfragen" der beiden Blitze: - Ich habe ein Weitwinkelobjektiv (16mm). Der Sony schreibt in seinen technischen Daten: "Integriertes Breitbilddisplay deckt Sichtfeld von bis zu 16 mm ab ", beim Metz steht: "integrierte Weitwinkelstreuscheibe für 18mm". Heisst das nun, ich schneide beim Weitwinkelfotografieren bezüglich des Metz-Blitzes schlechter ab? Bzw. ist dann beim Metz die Ausleuchtung nicht so gut, Stichwort Randabschattung? - Beim Sony habe ich mal gelesen, er kann bei Portrait-Fotografieren (Hochformat) entsprechend besser geschwenkt werden. In den technischen Daten steht: "Einstellbarer Lichtrückwurf: 90˚ oben, 180˚ links und 180˚ rechts" beim Metz steht: "Vertikaler (-7/+90°) und horizontaler (270°) Schwenkreflektor". Das hört sich, bezogen auf die horizontale Schwenkmöglichkeit, beim Metz schlechter an. Kann mir jemand dazu etwas sagen? Danke und VG Merleg |
||
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|