Zitat:
Zitat von Andriz
Allerdings gefällt mir die Verzögerung nicht. Deshalb die Frage an die Anwesenden, ob jemand mit einem der Sony-Kabel fotografiert?
|
Ich habe bisher eine Dynax 5D mit Minolta 5600HS (D) und den entsprechenden Minolta-Kabelverhau, aber die Kabel sind (bis auf die Bezeichnungen) identisch.
Zitat:
Zitat von Andriz
Die A700 hat ja einen Ausgang für das Blitzkabel. Ich würde also eher das FA-MC1AM Kabel als das FA-CC1AM nutzen... oh Mann, wer denkt sich diese Produktbezeichnungen aus... *seufz*
|
Jaaa, da muss jemand schon eine abgefahrene Phantasie haben

Also: Kurz eine Zuordnung der Sony-Teile zu Minolta-Äquivalenten, falls Du in der Bucht fischen willst:
Sony | Minolta | Zweck |
FA-CC1AM | OC-1100 | "Off-Camera Connector": Verbindung Kamerablitzschuh => externer Blitz oder Off-Camera Shoe OS-1100 / FA-CS1AM |
FA-MC1AM | Cable CD | Verbindungskabel zwischen externen Blitzgeräten bzw. OS-1100 / FA-CS1AM |
FA-EC1AM | Cable EX | Verlängerungskabel für OC-1100 / FA-CC1AM oder CD / FA-MC1AM |
FA-TC1AM | TC-1000 | Adapter für bis zu drei externe Blitze oder OS-1100 / FA-CS1AM an einem OC-1100 / FA-CC1AM mit Verlängerungskabel EX / FA-EC1AM |
FA-CS1AM | OS-1100 | Blitzschuh z.B. zum Aufschrauben auf ein Stativ, steuert einen Blitz ohne direkten Anschluss für ein Kabel CD/EX / FA-MC1AM/FA-EC1AM |
Maximal sechs Kabel im Baum werden unterstützt.
Okay, zu Deinen Fragen in der Reihenfolge:
Zitat:
Zitat von Andriz
1. Folgen die Sony Kabel einem standard, also kann man auch Produkte von Drittherstellern kaufen?
|
Nein, außer Minolta/KoMi passt gar nichts, genau wie auch auf den Blitzschuh (siehe eBay, manchmal werden dort Minolta-Kabel verhökert, die teils neu, teils gebraucht aber alle billiger sind, als Sony neu). Naja, lassen wir Metz-Blitze mal außen vor, die ja auch auf den Schuh passen. Ob es bei denen auch Kabel gibt, kann ich nicht sagen.
Ausnahme: Der Blitzsynchronanschluss an der Kamera ist wie schon beschrieben ein Standardanschluss für eine Studioblitzanlage. Da passen keine Sony- oder Minolta-Kabel, da er nur zweipolig arbeitet (Auslösen), während die Kabel alle vier Kontakte des Blitzschuhs verwenden und somit auch Brennweitenveränderungen, Blitzleuchtdauer und andere Informationen mitübermitteln.
Zitat:
Zitat von Andriz
2. Bringt der Einsatz der Kabel dem Wireless Mode gegenüber einen Zeitvorteil bei der Auslösung?
|
Ja, da die wireless-Fernsteuerung mit dem internen Blitz eine Blitzsalve abfeuert, die eine geringe Zeitspanne benötigt und erst anschließend feuert der "angesprochene" externe Blitz (oder auch mehrere) los. Über Kabel hast Du eine direkte Verbindung, wie auf dem eingebauten Blitzfuß (sogar die AF-Hilfslichter leuchten!) und somit auch eine verzögerungsfreie Auslösung der Blitze.
Ich nutze das Kabel CD auch für eine Direktverbindung zweier alter Minolta 5400HS-Blitze, von denen einer mit der Sebi-Platine aufgerüstet ist und somit auf das Wireless-Signal der Dynax 5D reagiert. Er gibt die Signale einwandfrei an den zweiten Blitz weiter und beide lösen brav wireless aus :o)
Zitat:
Zitat von Andriz
3. Hat jemand Erfahrung mit dem Sony Battery Pack? Ein Kollege kommt demnächst aus Singapur herüber, da kosten die nur ein Drittel der hiesigen Kosten, wenn es einen merklichen Zeitvorteil bei den Ladezeiten bringt, würde ich mir die Anschaffung überlegen.
|
Habe ich leider nicht, da musst Du weiter auf Antwort hoffen... Würde ich aber vermuten, da mehr Zellen dort hineinpassen und somit mehr Leistung abgegeben werden kann. Denk aber dran, dass ein Blitz so auch schneller überhitzen kann!