![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Alternative zum "Ofenrohr" 70-210mm /4: das 70-210mm /3,5-4,5. Etwas kompakter und leichter, ähnlich scharf, günstiger (jedoch auch seltener, aber auch wieder nicht soo selten), im AF etwas schneller und meiner Meinung nach auch weniger anfällig für CA. Ich muß ganz ehrlich sagen, so gerne ich das Ofenrohr mag, aber das 70-210mm /3,5-4,5 ist in der Summe seiner Eigenschaften das bessere Ofenrohr, für mich jedenfalls.
Das erwähnte Cosina (das ich besitze und auch schon gegen das Ofenrohr getestet habe) ist mit dem Ofenrohr vergleichbar: am kurzen Ende auch offen gut (also hier Vorteil Cosina), am langen Ende eher etwas schlechter (Vorteil Ofenrohr). Mechanisch ist es ein zweischneidiges Schwert: das Ofenrohr ist schon ein ziemlicher Panzer, das Cosina aber meiner Meinung nach nicht schlecht. Schiebezoom ist Geschmackssache, interessant sind der Fokuslimiter und der größere Abbildungsmaßstab. Ähnliches gilt für das Sigma (das habe ich auch, ebenso wie das 70-210mm /3,5-4,5, ich kenne mich in der Klasse also ein wenig aus ![]() Btw. Objektivfrage, oder?
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (28.05.2008 um 01:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
|
Ich bringe da einfach mal das "große Ofenrohr" ins Spiel.
![]() Etwas lichtschwächer, dafür aber 100 mm mehr nach oben und preislich auch recht attraktiv. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.05.2008
Ort: Baiereck, BW
Beiträge: 12
|
Zitat:
ist es das was du meinst: http://cgi.ebay.de/Minolta-AF-75-300...QQcmdZViewItem |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
|
Zitat:
nein, ich meine das aus der "echten" Ofenrohrgeneration (also Version 1) , das waren bei Minolta die ersten AF-Objektvie. Es ähnelt im Aussehen stark dem Ofenrohr 4,0/70-210 mm. Hier ist das 75-300 mm beschrieben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.05.2008
Ort: Baiereck, BW
Beiträge: 12
|
Hallo Jürgen,
und das was ich gemeint habe ist schlecht oder auch brauchbar. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Ich hab den Thread zu den Objektiven geschubst
![]() Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Wolfgang,
das von Dir verlinkte bei ebay ist im Prinzip das aktuelle. Ich mag die Teles aus dieser Baureihe nicht so gerne, weil sie sich sehr "plastemäßig" anfassen. Es ist ein sehr leichtes einfach gebautes Tele. Man kann das jetzt als Vor- oder nach meinen Erfahrungen lässt seine Schärfe und Brillanz ab 250mm sichtbar nach, am langen Ende ist das alte "große Ofenrohr 75-300" hier besser. Vielleicht liest Du Dir mal diesen Beitrag hier durch, da habe ich der im Prinzip gleichen Frage auch schonmal ausführlicher geantwortet: klick Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|