![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Moin Iceman
bei Vögeln, die am Himmel kreisen (also nur den Himmel als Hintergrund haben) habe ich die besten Erfahrungen mit Nachführ-AF in Verbindung mit dem großen AF-Meßfeld gemacht, weil dann immer irgendein Sensor etwas finden und sich der AF so viel besser am Vogel festbeißen kann. Wenn Du mit dem Mittelsensor auf den recht dunklen Körper des Vogels zielst, passiert es immer wieder, dass der AF keine Strukturen als Referenzen finden und folglich auch die Nachführung einstellt. Bei Motorbooten gilt mein Tipp nicht, weil sich hier das Ziel in einer Umgebung mit massig eigenen Strukturen befindet, da wird das große Feld auch nicht helfen - hier dürfte da System D7d wohl einfach überfordert sein. In solchen Fällen hilft nur auf eine bestimmte Entfernung vorzufokussieren und dann auszulösen, wenn das Motiv sich in diesem Bereich befindet. Z.b. eine Bake oder Boje, und Du löst aus, wenn das Boot diese passiert. Grundsätzlich sind aber leider genau diese Anwendungen nicht wirklich eine Domäne der D7d. Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|