Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Fotorucksack: Fastpack 350 vs. Slingshot 300 vs. ???
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.04.2008, 22:04   #14
Calvin

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.05.2004
Beiträge: 115
Zitat:
Zitat von Calvin Beitrag anzeigen
Ich werde mal schauen, ob ich mir den Photopack und den Fastpack mal live anschauen kann.
So, jetzt habe ich mir mal angesehen: Lowepro Fastpack 250 und 350, Tamrac Aero 80 und Jack Wolfskin ACS Photopack 24. Ich hoffe, dass ich meine Eindrücke den richtigen Rucksäcken zuordne.

JW ACS Photopack 24: Das Tragesystem sieht recht gut aus, hat leider nur einen dünnen Bauch-/Hüftgurt, immerhin aber mit verstärkten "Ohren". Außen gibt es reichlich Befestigungsmöglichkeiten, inkl. zwei seitliche Netztaschen mit Riemen obendrüber zum Befestigen von Flaschen, Stativen etc. Die Inneneinteilung vom Daypackteil habe ich mir leider nicht so genau angeschaut. Der Fototeil ist von der Vorderseite aus zugänglich. Es sind viele Trennstege dabei. Leider geht durch das Tragesystem (abgespanntes Netz) einiges an Tiefe verloren und es lassen sich längere Objektive vermutlich nicht "aufrecht" (d.h. senkrecht zur Öffnung) transportieren.

Tamrac Aero 80: Der Rucksack hat nur ein einfaches Tragesystem, keinen Hüftgurt zur Verteilung der Last. Das Daypackfach bietet einiges an Platz inkl. 2(?) Netztaschen, ist aber nicht so umfangreich ausgestattet wie die Fastpacks. Der Fototeil ist wie beim ACS Photopack von der Vorderseite aus zugänglich und bietet nach meinem Eindruck nicht allzu viel Platz. Auf Grund dessen und des Tragesystems habe ich mich nicht weiter mit dem Modell beschäftigt.

Lowepro Fastpack 250/350: Das Tragesystem liegt m.E. zwischen den beiden anderen Rucksäcken. Es bietet ebenfalls einen Bauch-/Hüftgurt mit "Ohren", hat aber im Gegensatz zum ACS Photopack nur einen gepolsterten Rücken, der auch nicht verstärkt ist. Je nach Beladung des Laptopfaches kann sich also etwas in den Rücken durchdrücken (z.B. die schnell reingestopfte Jacke), wobei der ACS Photopack überhaupt kein Laptopfach hat. Interessanterweise sehen die Schulterriemen vom Fastpack 350 dem ACS Photopack sehr ähnlich. Die vom Fastpack 250 sind anders, haben links eine Handytasche, die aber nur für sehr kleine Handys geeignet ist. Mein Nokia 12xx passt gerade so rein. Dem Fastpack 350 fehlt die Handytasche, dafür hat er zusätzlich Lageverstellriemen an den Schultergurten. Daher sind die Schultergurte etwas tiefer angesetzt als beim Fastpack 250, so dass das Mehr an Länge nicht als effektive Rückenlänge zur Verfügung steht. Die äußeren Befestigungsmöglichkeiten sind etwas rar, es gibt eine Netzseitentasche ohne Spanngurt darüber und eine Sliplock-Schlaufe am rechten Schultergurt. Das Daypackfach ist recht geräumig und hat an der Rück(en)seite reichlich kleine und große Taschen. Das Fotoabteil ist ebenfalls recht geräumig; leider sind nur an ausgewählten Stellen Klett- bzw. Flauschbänder vorhanden, so dass das Fach nicht so frei konfiguriert werden kann wie z.B. beim Slingshot. Um das Fach komplett zu öffnen, muss erst ein mit zwei Schnallen befestigter Lappen hochgeklappt werden. Auf dem Fachdeckel ist außerdem noch eine flache Tasche aufgesetzt. Der Schnellzugriff über die Seite funktioniert natürlich so. Allerdings fand ich es nicht so einfach, den rechten Schulterriemen abzustreifen. Vielleicht wird das im beladenen Zustand und mit richtig eingestellten Gurten aber besser; oder man baut eine Schnalle in den rechten Riemen ein. Ach ja, und der Fastpack 250 sieht irgendwie gefälliger aus als der 350.

Fazit: Ich tendiere zum Fastpack 350 (350 wegen des besseren Tragesystems) mit einigen kleinen Modifikationen (Fototeil so umbauen, dass Objektive seitlich entnommen werden können, evtl. Riemen über der Netztasche, evtl. rechten Schulterriemen mit Schnalle teilen). Der Tamrac Aero 80 hat mir überhaupt nicht gefallen, und beim JW ACS Photopack stört mich der Platzverlust durch das Tragesystem (obwohl ich derartige Air Comfort Systeme eigentlich sehr angenehm finde).

Bezüglich der Abmessungen habe ich aber noch einen Punkt, über den ein Fastpack 250/350 Besitzer vielleicht Auskunft geben kann: Auf der internationalen Lowepro-Seite (auf der deutschen steht fast nichts) wird der Rucksack als Handgepäcktauglich und mit den Außenmaßen 31.5 X 24.5 X 49 cm angegeben. Allerdings haben wohl viele Airlines neue Handgepäckmaße, bei denen nur noch eine Dicke von 20 cm zulässig ist. Lässt sich der Rucksack (entsprechende Beladung vorausgesetzt) soweit komprimieren, dass er diese Bedingung erfüllt? Ich möchte nicht am Flughafen stehen und nur noch die Wahl zwischen Tonne und Gepäck aufgeben (und danach wahrscheinlich Tonne) haben.

Gruß,

Stefan
Calvin ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:45 Uhr.