SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Adapter 5400xi/hs -> 7D - User mit Lötkolben gesucht ;-)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.01.2008, 00:54   #591
MartyMc17
 
 
Registriert seit: 22.12.2007
Beiträge: 4
Alpha 100

Hallo,

habe den Umbau in meinen HS5400 eingebaut für die 100. Zuerst hatte ich bei Weitwinkel ständig unterbelichtet. Indirekt ging es weswegen ich nach mehreren Versuchnen, das Loch zur Erkennung horizontaler Verstellung, zugeklebt habe. Nun zeit der Blitz zwar nicht mehr die Reichweite an, dafür sind seit dem alle Fotos korrekt belichtet.

Gruß

Marty
MartyMc17 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.01.2008, 16:54   #592
Revox
 
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
Hallo, ich habe den Beitrag jetzt durchgelesen.
Leider bin ich als totaler Neuling im Programmieren nicht viel schlauer geworden.
Auch wenn ich einigen hier etwas auf den Schlips mit meiner Bitte treten mag:
Ich habe aufgrund anstehender Klausuren momentan keine Zeit mich tiefer mit dem Thema zu befassen.

Ich habe mit WIN AVR (Programmers Notepad) probiert das Projekt zu öffnen -> keine vom Programm vorgeschlagene Datei vorhanden, manuell lassen sich alle dateien öffnen. Soweit ich es verstanden habe kann man dann eine Datei generieren, mithilfe der man mit Pony Prog (oder als Auftrag Segor) dann den Controller flashen kann.
Kann jemand mir die "fertige" Datei (oder 2: eine ohne Wireless, die andere mit Wireless) die pony prog (oder ein von euch vorgeschlagenes besseres Programm) zum flashen ausließt?

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich auch die 20mhz Version verwenden, ohne das Programm zu ändern.

Handelt es sich bei der Diode auf der Schaltung um eine ganz "normale" mit 0,7V Spannungsabfall?

stetram(AT)gmx.de

Geändert von Revox (14.01.2008 um 20:19 Uhr)
Revox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2008, 11:32   #593
vx1000
 
 
Registriert seit: 07.11.2007
Ort: Südostbayern
Beiträge: 88
Alpha 700

Zitat:
Zitat von michi2504 Beitrag anzeigen
Hallo,
funktioniert der 5400HS mit Adapter auch an der 700er?
Bzw. ich würde meinen 5400 gerne als Wireless Slave nutzen - geht das derzeit schon?

Danke für die Antwort

Gruß Michael
Hallo Michael, funktioniert nicht siehe #578
Gruß Otto
vx1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2008, 11:36   #594
vx1000
 
 
Registriert seit: 07.11.2007
Ort: Südostbayern
Beiträge: 88
Alpha 100

Zitat:
Zitat von MartyMc17 Beitrag anzeigen
Hallo,

habe den Umbau in meinen HS5400 eingebaut für die 100. Zuerst hatte ich bei Weitwinkel ständig unterbelichtet. Indirekt ging es weswegen ich nach mehreren Versuchnen, das Loch zur Erkennung horizontaler Verstellung, zugeklebt habe. Nun zeit der Blitz zwar nicht mehr die Reichweite an, dafür sind seit dem alle Fotos korrekt belichtet.

Gruß

Marty
Hallo Marty,
ich habe seit zwei Monaten den SebiUmbau an der A 100. Fuktioniert einwandfrei.
Damit schon "Hunderte" Blitzaufnahmen gemacht.
Einziges Problem hatte ich am anfang mit den Kontakten die ich mit Kontaktspray behandelte (Batterie und Blitzschuhkontakte); seitdem einwandfrei.
Gruß Otto
vx1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2008, 00:03   #595
MartyMc17
 
 
Registriert seit: 22.12.2007
Beiträge: 4
Alpha 100

Zitat:
Zitat von vx1000 Beitrag anzeigen
Hallo Marty,
ich habe seit zwei Monaten den SebiUmbau an der A 100. Fuktioniert einwandfrei.
Damit schon "Hunderte" Blitzaufnahmen gemacht.
Einziges Problem hatte ich am anfang mit den Kontakten die ich mit Kontaktspray behandelte (Batterie und Blitzschuhkontakte); seitdem einwandfrei.
Gruß Otto

Hallo Otto,

mit dem mitgelieferten Objektiv (Sonx 17-70 mm) war es auch soweit ok, mit meinem Standard (Tamron 17-250) gab es aber leider im Weitwinkel die Probleme, seit ich jetzt sozusagen immer "indirekt blitze" habe ich keine Probs mehr. Da beide Objektive den gleichen Bereich abdecken in dem ich die Unterbelichtung immer mit dem Tamron hatte (17 - ca. 35mm) und auch noch beide mit 3,5 die größtmögliche Blende bieten ist mir der Unterschied jedoch nicht so ganz plausibel.

Alle Kontakte sind übrigens sauber.

Gruß

Marty
MartyMc17 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.01.2008, 00:35   #596
sebi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Nabend zusammen,

@Marty:
Eine Unterbelichtung im WW-Bereich, insbesondere unterhalb von 24mm ist normal, da der 5400er keine eingebaute WW-Streuscheibe hat. Deshalb kann der Blitz nur einen "Kegel" innerhalb des Bildkreises ausleuchten - das ist zu knapp. Besser fährt man hier beim indirekten Blitzen, zusätzlich sollte man noch den Reflektor auf 24mm festnageln, um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung zu bekommen.

Einige Objektive verhalten sich da offenbar gutmütiger - es gibt in der Tat häufiger mit nicht-Minolta-Objektiven Probleme. Ist das bei den original-D-Blitzen eigentlich auch so?

@Revox:
Der ATtiny wird vom internen Oszillator mit 9,4 MHz (oder sowas...) betrieben, es gehen daher beide Versionen. Die L-Variante läuft aber schon ab 1,8V und ist bisweilen etwas teurer als die normale 20MHz-Version.

Die Binaries kann ich Dir mailen - wenn Du mir verrätst, welche Kamera-Blitz-Kombination Du verwenden möchtest. Bei Gelegenheit werde ich mal eine Tabelle mit allen Binaries auf die Seite stellen.

Die Diode ist eine Schottky-Diode, d.h., Spannungsabfall nur 0,2-0,3V. Geht aber wohl auch mit einer normalen Diode, so ist etwas mehr Luft im Falle von Spannungsschwankungen (bes. beim Nachladen des Blitzes).

Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2008, 10:29   #597
vx1000
 
 
Registriert seit: 07.11.2007
Ort: Südostbayern
Beiträge: 88
Alpha 100

Zitat:
Zitat von sebi Beitrag anzeigen
Nabend zusammen,

@Marty:
Eine Unterbelichtung im WW-Bereich, insbesondere unterhalb von 24mm ist normal, da der 5400er keine eingebaute WW-Streuscheibe hat. Deshalb kann der Blitz nur einen "Kegel" innerhalb des Bildkreises ausleuchten - das ist zu knapp. Besser fährt man hier beim indirekten Blitzen, zusätzlich sollte man noch den Reflektor auf 24mm festnageln, um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung zu bekommen.

Einige Objektive verhalten sich da offenbar gutmütiger - es gibt in der Tat häufiger mit nicht-Minolta-Objektiven Probleme. Ist das bei den original-D-Blitzen eigentlich auch so?

@Revox:
Der ATtiny wird vom internen Oszillator mit 9,4 MHz (oder sowas...) betrieben, es gehen daher beide Versionen. Die L-Variante läuft aber schon ab 1,8V und ist bisweilen etwas teurer als die normale 20MHz-Version.

Die Binaries kann ich Dir mailen - wenn Du mir verrätst, welche Kamera-Blitz-Kombination Du verwenden möchtest. Bei Gelegenheit werde ich mal eine Tabelle mit allen Binaries auf die Seite stellen.

Die Diode ist eine Schottky-Diode, d.h., Spannungsabfall nur 0,2-0,3V. Geht aber wohl auch mit einer normalen Diode, so ist etwas mehr Luft im Falle von Spannungsschwankungen (bes. beim Nachladen des Blitzes).

Sebi
Hallo,
ich machte nach dem Umbau 99% der Aufnahmen mit dem Zeiss 16-80.
16 ist ja an der Alpha 24 mm und dies wird perfekt ausgeleuchtet. Einzig auffallend ist, dass bei 16 mm der Blitz (natürlich) auf 24 mm stellt und dabei die 24mm-Anzeige blinkt. Aber die Ausleuchtung ist definitiv ok. Einzig an der A 700 funktioniert de Umbau nicht. Mein, sagen wir mal "Bekannter" ist Fotograf und da konnte ich den Blitz an der A 700 probieren.
Gruß Otto
vx1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2008, 10:33   #598
vx1000
 
 
Registriert seit: 07.11.2007
Ort: Südostbayern
Beiträge: 88
Alpha 100

Zitat:
Zitat von MartyMc17 Beitrag anzeigen
Hallo Otto,

mit dem mitgelieferten Objektiv (Sonx 17-70 mm) war es auch soweit ok, mit meinem Standard (Tamron 17-250) gab es aber leider im Weitwinkel die Probleme, seit ich jetzt sozusagen immer "indirekt blitze" habe ich keine Probs mehr. Da beide Objektive den gleichen Bereich abdecken in dem ich die Unterbelichtung immer mit dem Tamron hatte (17 - ca. 35mm) und auch noch beide mit 3,5 die größtmögliche Blende bieten ist mir der Unterschied jedoch nicht so ganz plausibel.

Alle Kontakte sind übrigens sauber.

Gruß

Marty
Hallo Marty,
wie soeben geschrieben funktioniert der Blitz zusammen mit dem Zeiss 16-80. Ich hatte mal ein Tamron und dabei hatte ich den Eindruck, dass es bei der Anfangslichtstärke nicht so genau genommen wird. Vielleicht liegt da das Problem.
Ich würde die Belichtung beider Objektive mal ohne Blitz vergleichen.
Gruß Otto

PS: sauber ausgesehen haben auch Kontakte bei mir am Blitz HS 5400.
vx1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2008, 23:30   #599
MartyMc17
 
 
Registriert seit: 22.12.2007
Beiträge: 4
Hallo Otto,

Die Kontakte sind "Kontaktspraysauber". Aber ich muss sagen so (wenn der Blitz "denkt" er ist nicht geradeaus) ist es prima, auf die Reichweitenanzeige kann ich gut verzichten. Ich hatte das ganze mehr als TIP gedacht, wenn einer das gleiche Problem hat wie ich. Ohne Blitz und mit eingebauten ist die Belichtung ok.

@sebi

Wenn ich keinen Denkfehler habe (und ich bin mir da schon recht sicher, auch wenn ich Festkörperphysiker bin und mit Optik nie wirklich was am Hut hatte) müsste der 5400HS bei Digitalkameras aufgrud der Brennweitenverlängerung von ca. 1,5 bis zu 24mm / 1,5= 16mm gut ausleuchten auch ohne Streuscheibe. Die Fotos direkt nach dem Umbau waren gleichmäßis ausgeleutet und mit einer eigestellten Überbelichtung von zwei Stufen auch gut belichtet. Dies war jedoch keine gangbarer Weg, da ich ab ca. 35mm auf eine Stufe und ab ca 45mm auf 0 zurückmusste. Und beim Zoomen ständig die Belichtungskorrektur über das Menü zu ändern ist ja kein Zustand. Und die Fotos die jetzt mit 17mm und geradeaus gerichteten Blitz bei blockiertem Schalter für die horizontale Verstellung mache sind super belichtet und ausgeleuchtet, auch wenn die Kamera "denkt" sie würde indirekt blitzen.

Auch die Digitalblitze sollten sich so verhalten und bis 16mm gut ausleuchten. Kann ich aber gerne mal drüber berichten, eine Freund hat einen Sigma 500 Super und den will ich mir am WE mal ausleihen und testen.

Gruß

Marty
MartyMc17 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2008, 03:18   #600
Revox
 
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
Ich habe vorhin nochmal die Platine auf den Bildern mit der Schaltung verglichen, ich muss sagen, dass ich da wirklich probleme habe Parallelen zu finden. Teils ist dort ein Widerstand mal Bestück, mal nicht.
http://www.voitzsch.net/pictures/gn_bk.jpg
http://www.voitzsch.net/pictures/fertig_fc.jpg
Vielleicht laufe ich auch gegen den Strom und probiere zu viel selbst aus, falls jemand doch es so wie ich Probiert hat, frage ich mich wie er meine Probleme gelößt hat:

1. Pin-Farbenzuordnung
2. Welche Schaltung ist die mit der aktuellen Flash Version verträgliche?

Geändert von Revox (18.01.2008 um 03:22 Uhr)
Revox ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Adapter 5400xi/hs -> 7D - User mit Lötkolben gesucht ;-)

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:50 Uhr.