![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#121 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Naja, gegen ein Zeiss 35/2 ZM Biogon oder Leica 35/1.4 ASPH sieht es vorallem Kontrastmässig sicher alt aus. Gemessen an dem Standard sind aber alle SLR 35er nur Mittelmass
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#122 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
OK, da stellt sich dann aber auch gleich die Frage, was die genannten kosten
![]()
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#124 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Nicht umsonst erfreuen sich im Meßsucherbereich die alten Objektive, die noch dazu eine teils deutlich andere Abbildungscharakteristik haben, durchaus großer Beliebtheit. Meßbare Kriterien wie Schärfe und Kontrast sind halt glücklicherweise nicht alles. Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#125 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Naja, soviel mehr werden die garnicht kosten, das 35G ist ja wirklich sehr teuer (mal abgesehen von 300SSM die teuerste Festbrennweite im System). Wie jüngere Diskussionen (z.B. die über das 16-80ZA oder 28-70G) gezeigt haben legen verschiedene Leute ja auch stark unterschiedliche Bewertunbsmasstäbe an. Dass ein bekennender Zeissfan wie whz klassische Minoltaobjektive nicht so toll findet, ist da imho nicht weiter verwunderlich. Wo doch Zeiss dafür bekannt ist hochauflösende Objektive mit möglichst hohem Kontrast zu bauen. Leica hält es ähnlich, aber legt den Fokus eher auf die Auflösung, während Minolta mehr auf exakte Farben und schönes Bokeh aus war (sagt man jedenfalls so...). Daher sind Minoltaobjektive zwar sehr konsistent in den Farben aber haben eher mittleren bis niedrigen Kontrast, während Zeisse sehr kontrastig abbilden, die Kanten alle wie eingeritzt aussehen lassen und dafür über die Jahre wild variierende Fargebung haben. So werden frühen Contax Zeissen warme Farben nachgesagt während späte und auch aktuelle ZFs als eiskalt gelten...
Wenn man also den Zeissmasstab "je Kontrast desto Gut" anlegt, sind alle Minolta Objektive mittelmässig (die ganz späten Designs wie die SSMs ausgenommen). Geändert von japro (08.01.2008 um 14:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#126 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Rainer Geändert von RainerV (08.01.2008 um 14:58 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#127 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.549
|
Zitat:
Da schneidet ja das 2/35 mm besser ab. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#129 | |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Zitat:
also ganz ehrlich gesagt kann ich keinen Unterschied zwischen meinen ältesten Zeiss Linsen und meinen jüngsten feststellen. Das ZF Planar 85 ist übrigens das alte Contax Planar, allerdings nicht mehr von Kyocera, sondern von Cosina gefertigt. Vielleicht ergeben sich da unterschiedliche Farbcharakteristika. Ich kenne die alten Minoltalinsen nicht - außer dem Ofenrohr 70-210 und dem 50/1,7, die ich beide schätze - aber das Bokeh eines Zeissobjektivs ist schon eine KLasse für sich - FB wohlgemerkt. Das allseits hochgelobte Vario Sonnar 80-200 (hatte ich viele Jahre) ist zwar scharf und kontrastreich, aber hat eben nicht die Durchzeichnung der Unschärfen wie das Sonnar 135 + 180, die ich beide noch immer habe und schätze. Es ist einfach die Plastizität der Abbildung, die mich bei Dias so fasziniert. LG Wolfgang |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#130 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.549
|
Zitat:
ich hatte mein Posting nicht ganz so ernst gemeint. ![]() Da war ein ![]() Aber Photodo-Zahlen sehen doch interessant aus. Zum 2/35 mm kann ich mir außer vom Hören-Sagen gar kein Urteil erlauben, zum 1,4er allerdings. Und das reicht mir. ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|