![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#10 |
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Deutschland, Rhein-Neckar Raum
Beiträge: 144
|
Mehrere Tipps
Als erstes wie Du schon selbst bemerkt nicht das richtige Objektiv. Bei dieser Brennweite ist es unmöglich ohne Stativ und Fernauslöser im Makrobereich zu arbeiten, wird grundsätzlich nicht ganz scharf.
Auch benutzt man äußerst selten im Makrobereich ISO 400 zu großes Hintergrundrauschen, die meisten Makrofotografen arbeiten mit maximal ISO 200 aber meisten wenn möglich und es die Lichtverhältnisse zulassen sogar unter ISO 100. Ist aber zum großen Teil vom Objektiv abhängig. Belichtungszeit bei Freihand sollten 1/250 bis 1/320 eigentlich zum verwacklungsfreien fotografieren ausreichen mit etwas Übung geht es auch bis zu einem 1/125. Vorraussetzung ist aber eine brauchbare Linse entweder ein Makroobjektiv oder ein gutes kleineres Zoom mit einem guten Achromaten, von Nahlinsen rate ich aus eigener Erfahrung ab massive Verzeichnungen am Rand. Obwohl ich kein Canonfan bin die Achromaten 250 und der 500 sind für rund 100 Euro zu haben und haben eine gute bis sehr gute Abbildungsleistung. Man braucht auch nicht unbedingt, neue digitalfähige Makroobjektive sondern auch Ältere eigen sich für diesen Bereich sehr gut da man fast ausschließlich manuell fokkussiert. Ich selbst benutze außer dem Canonachromaten, ein älteres 2,8/50mm und ein 5,6/180mm Makroobjektive von Sigma welche schon recht günstig zu habe sind. Zu dem Bild möchte ich nicht viel schreiben, da Du ja die Probleme zum großen Teil schon selbst erkannt hast und andere Mitglieder schon alles dazu geschrieben haben. Hier einer von mir vom Sommer [IMG] ![]()
__________________
Gruß Hans-Peter Eine teure Ausrüstung hilft nicht unbedingt beim Fotografieren, macht aber immer Eindruck. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|