![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Ich habe mit Blitztechnik leider auch nur sehr wenig Erfahrung, werde aber mit
meinem neuen Macro nicht drum rum kommen. Im Moment denke ich darüber http://www.traumflieger.de/desktop/s...slaveflash.php nach. Hat halt auch Null Automatik, ist aber billig. Mit zwei dieser Dinger könnte man nen Zangenblitz basteln. Ergäbe plastischeres Licht als Ringblitz. Eventuell hat ja jemand Erfahrung damit? Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Immerhin hat der Blitz eine Eigenautomatik (TTL-Steuerung hätte eh nicht funktioniert), also wenn man ihn adaptiert bekommt, kann man damit durchaus arbeiten (mit Einschränkungen wie gesagt, denn eine großartige Steuerung findet nicht statt). Zitat:
Die andere Alternative wäre eine Bastellösung um z.B. den internen oder einen normalen Aufsteckblitz für Nahaufnahmen fit zu machen. Ringblitze sind eh was ziemlich spezielles, sie machen ein recht "plattes" Licht und schränken den Aktionsradius durch ihre rel. geringe power und eingeschränkte Steuerbarkeit auch arg ein. Will sagen: ein Ringblitz ist sowieso nicht jedermanns Sache. Zitat:
Zitat:
Zitat:
EDIT: halt, die kleinen Zusatzblitze haben wohl doch eine Vorblitzunterdrückung, ich hab's tatsächlich überlesen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (16.12.2007 um 02:42 Uhr) |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Zitat:
![]() Grüsse Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Tja, das war dann möglicherweise das erwähnte Kompatibilitätsproblem. Wird schon seinen Grund haben, wieso der originale FS-1100 so teuer gehandelt wird, obwohl der im Gegensatz zum Nachbau keine zusätzliche Synchronbuchse hat.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Mal 'ne andere Frage... Warum wollt ihr Makros unbedingt blitzen?? Ich fotografiere seit 1 1/2 Jahren Makros und habe noch nicht eines geblitzt
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Zitat:
Ich möchte nur mal versuchen auf wuselige Kleinlebewesen loszugehen und habe gemerkt das dabei ein Stativ eher hinderlich ist. Freihand brauche ich eine kurze Zeit und für akzeptable Tiefenschärfe eine kleine Blende. Da sehe ich nur das Blitzlicht als Alternative wenn ich nicht die ISO Zahl über Gebühr hochdrehen will. Da ich jetzt nicht vorhabe nur noch mit Blitz durch die Büsche zu hoppeln, möchte ich auch nicht gleich so ein ca. achthundert Euro Gerät. Und wegen den oben angeführten Kompatibilitätsproblemen (ein schönes Wort - klingt so suboptimal) ist mir die Lösung mit den Servoblitzen ins Auge gefallen. Danke an Jens für die viele Arbeit mit den Antworten. Ein gebrauchter mit besserer Steuerbarkeit und Servozelle ist ein vernünftiger Vorschlag. Viele Grüße Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Ich fotografiere fast auschließlich Kleininsekten unter 1cm Gesamtlänge
![]() ![]() Daß der AF des Makroobjektivs bei Kleinstlebewesen nicht so der Brüller ist, weißt du schon? Geändert von StefH (18.12.2007 um 07:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|