![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Genau so ist es bei der D7D.
Wenn Du den Entriegelungknopf drückst zieht sich die AF-Welle zurück damit das Objektiv gedreht werden kann. Die Welle wird mechanisch mit dem Knopf verschoben. Bei der D5 wird es aber vermutlich genauso sein. Was allerding sein könnte, daß die interne Kupplung (oder eine zweite) direkt auf dieser Welle sitzt. Wenn es nur eine gibt und die auch an dieser Stelle sitz, dann funktioniert der interne Distance-Encoder nicht (die D5 hat doch einen?), da gebe ich euch Recht. Mich interessiert das halt, weil es mich nervt, daß der MF (meist nach DMF-Umschaltung) an meiner D7D bei manchen Objektiven so schwergängig ist, daß er praktisch nicht oder nur eingeschränkt verwendbar ist. Könnte aber auch sein, daß bei der D5 nur die AF-Getriebeuntersetzung geringer ist (was den etwas schnelleren AF erklärt), wodurch sich der AF-Getriebe-Klimbim bis zum Encoder manuell vom Objektiv her leichter drehen läßt. Geändert von Tom (17.10.2007 um 15:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Hier steht was dazu: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...&highlight=ADI Du weißt sicher Bescheid über ADI, wenn nicht erklär ich es nochmal kurz... Ich dachte es hier gelesen zu haben, aber vielleicht verwechsle ich das jetzt mit der a100...(?) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#55 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Du machst 3 Bilder bei wenig Beleuchtung mit dem internen Blitz, z.B. die Wand in Deinem Wohnzimmer. Im Blitzmenü ADI auswählen. Damit Du den kamerainternen Distance-Encoder nutzt, muß natürlich ein Non-D-Objektiv verwendet werden (mit 5 statt 8 Kontakten). Vorzugsweise Minolta, Fremdobjektive werden angeblich nicht immer unterstützt. Das erste Bild machst Du mit AF, um einfach eine korrekte Entfernungseinstellung zu erreichen (MF geht aber auch). Die beiden anderen Bilder machst Du mit MF einmal absichtlich deutlich zu kurz (z.B. die Hälfte der tatsächlichen Entfernung) und einmal zu weit (z.B. das Doppelte der tatsächlichen Entfernung) eingestellter Entfernung. Die 3 eingestellten Entfernungen (zu kurz / korrekt / zu weit) sollten innerhalb des Blitzregelbereichs liegen (sonst ist der Effekt eventuell geringer sichtbar, weil der Blitz an den "Anschlag" kommt). Also die tatsächliche, bei allen 3 Bildern gleiche Entfernung z.B. so um die 2,5-3m legen. Woran erkennst Du jetzt eine funktionierendes ADI? Ganz einfach: alle 3 Bilder sind unterschiedlich belichtet (deutlich!) Gegencheck: Mach die 3 Bilder nochmal mit Blitz-TTL-Einstellung (diese werden dann ziemlich gleich belichtet). Hier ein Ergebnis mit 2 getesteten Entfernungen an der D7D (interner Blitz; etwas anderer Aufbau mit Vorder- und Hintergrund): ![]() Ich hoffe das war einigermaßen verständlich. Falls nicht, frag halt... ![]() Gruß Tom |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ja doch, war verständlich. Ich glaube ich habe sowas auch schonmal irgendwo hier gelesen. Wenn ich die Zeit finde, versuche ich das mal am WE.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Hier vielleicht?
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...&highlight=ADI |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: 91737 Ornbau
Beiträge: 437
|
![]()
Hallo Forumskollegen,
heute hat es mich auch erwischt. Nach ca. 10 Bilder bei ca. Null Grad heute draußen hat sich beim ausschalten meiner Alpha das Sigma 70-300 APO Macro II mit einem langen raspeln verabschiedet. Beim drehen des Fokusrings fühlt man nun deutlich ein unruhiges, schwergängiges Getriebe. Eigentlich wollte ich das Objektiv reparieren lassen. Die Frage ist halt ob sich das rentiert. Weiß jemand zufällig was da für Kosten auf mich zukommen? Vielen Dank und Frohe Weihnachten
__________________
Herzlichen Gruß Holger Neuer Status: 2011, Schaffe, schaffe Häusle baue ! ![]() Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen. - Kurt Marti - |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 08.08.2005
Beiträge: 8.667
|
Hallo Holger,
falls Du es nicht binnen ein paar Wochen nach Kauf bei Sigma hast registrieren lassen um in den Genuss der 3-Jahres-Garantie zu kommen, dürftest Du mit ca. 80 € (inkl. Versand hin und zurück) rechnen müssen - zumindest war das vor kurzem das Ergebnis des Kostenvoranschlags bei meinem. Mir war es das dann nicht mehr wert. ![]() LG, Hella
__________________
Fotos und mehr... |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|