![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 252
|
Macro Original- oder Fremdobjektiv
Grüß euch alle miteinander,
in Analogien und auch in Digitalien hatte ich Originalmacros und Fremdmacros. Meinen Vorrednern gebe ich recht, die optische Leistung ist bei allen sehr gut. Ich meine sogar, gerade bei den 100er Macros gibt es keine Scherben mehr. Wie schaut es aber mit der Kompatibilität und der Entwicklungssicherheit zwischen Original- und Fremdobjektiv aus? Beim Übergang Analog - Digital hatte ich mit den Originalobjektiven von Minolta bzw Canon (ja, ich hatte eine Zeitlang als Zweitsystem Canon) keine Probleme. Mit Sigma hatte ich die. Sigma war zwar sehr bemüht, aber das Problem musste behoben werden. Vielleicht hilft es dir bei der Entscheidungsfindung. Viel gutes Licht wünsche ich dir. rudi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 353
|
![]() Zitat:
lg oliver.g ps: hier ein review vom sigma 105mm makro: http://www.photozone.de/8Reviews/len...5_28/index.htm |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Ich denke auch, dass die Unterschiede bzgl. der Abbildungsqualität gering sein werden.
Das Tamron soll ein recht schönes Bokeh haben (Diskussion hierzu z.B. bei Nikonians.org). Der Unterschied beim Arbeitsabstand (vgl. Link oben) zugunsten des Sigma mit 12 cm gegenüber 9,5 cm beim Tamron sprechen eher für Sigma. Grüße Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Zitat:
![]() Min. Fokusdistanz 35cm - (max. Objektivlaenge 15,3cm + Auflagemass MinAF 4,45cm) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Lässt sich dieses auch sinnvoll ohne GeLi verwenden? Ansonsten wäre der Vorteil wieder dahin.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 353
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Ich fotografiere fast immer ohne Geli aus mehreren Gründen:
- Der Arbeitsabstand ist größer - Ich bekomme keine Abschattungen - Die Frontlinse sitzt beim Tamron so weit innen, dass kein Streulicht hineinkommt und daher im Makrobereich eine GeLi nicht notwendig ist. Anders sieht es z.B. bei den 180ern aus. Das wird hier übrigens auch so dargestellt. Und wie es beim 100er Minolta ist, weiß ich eben nicht. Ich habe bei Makroaufnahmen noch keine Nachteile ohne GeLi feststellen können, wohl aber die oben genannten, wenn ich mit GeLi fotografiere.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|