Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Digicam-Suche für Trekkingtour
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.08.2006, 14:11   #9
Huckleberry Hound
 
 
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Köln
Beiträge: 485
Da die Angaben immer noch vage sind summiere ich einfach mal meine Empfehlungen:

--> SUPERZOOM
am besten die Panasonic FZ-Reihe. Allen gemein ist eine gute lichtstarke Optik mit einer recht guten Abbildungsleistung. Dazu kommt der wirklich taugliche Bildstabilisator. Bildrauschen ist bei den Panas bekannt, recht deutlich sichtbar ab ISO 200. Ist relativ einfach nachträglich per PC mittels z.B. Noiseware mit einem Mausklick zu korrigieren.
Es liegt in der Natur der Sache das alle Superzooms rauschen (enorme Telebrennweiten mit möglichst kleinem Objektiv bedingt sehr kleinen Sensorchip vollgepackt mit leider zu vielen Megapixeln, Bildrauschen so quasi vorprogrammiert). Der Vorteil der Panas ist das Rauschen zu "belassen", um dafür relativ mehr Details im Bild darzustellen. Bei den anderen Herstellern werdenmehr oder weniger destruktive kamerainterne Entrauschungsalgorithmen angewandt, welche zwar das Rauschen wegbügeln allerdings auf Kosten der Bilddetails. Daher lieber etwas Bildrauschen als destruktive kamerainterne Entrauschung mit konsekutivem Bilddetailverlust der nicht mehr per EBV korrigierbar ist.

Die Panasonic FZ30 ist die grösste und vom Handling am besten durchdachte Cam der FZ-Reihe mit gutem Display und EVF, mechanischem Zoom- und Fokusring.
Preiswerter wäre dann die ältere Panasonic FZ20 mit durchgehender Lichtstärke f2,8, mechanischem Fokusring aber keinem mechanischen Zoomring.
Eine kleinere (handlichere) und ebenfalls brauchbare Variante wäre schließlich die Panasonic FZ7. Derzeit im Abverkauf ist die Panasonic FZ5, welche der vorher genannten wegen der etwas besseren Bildqualität vorzuziehen ist aber über keinen manuellen Fokus verfügt.
Ich kann mir nicht vorstellen das es lohnt auf den 10MP Koloss Panasonic FZ50 zu warten. Er soll einen neuen Prozessor und verbesserten Anti-Rausch-Filter besitzen. Man wird sehen, ich würde eher die FZ30 nehmen.
Der Vollständigkeit halber zu erwähnen ist die ziemlich kompakte Panasonic TZ1, eine für den Brennweitenbereich kleine Automatikcam mit Brennweite 35-350mm KB und Bildstabilisator, allerdings AF gemächlich und erhebliches Bildrauschen.

Alternative zu den Panasonics wäre dann die Fuji S5600, welche aktuell recht preisgünstig ist, hat etwas weniger Brennweite (nur 38-380mm KB) und leider auch keinen Bildstabilisator. Dafür sind höhere ISO Werte nutzbar, einen RAW Modus gibt es auch. Insgesamt einigermaßen robust gebaut und für Trekking Touren durchaus brauchbar.
Schließlich wäre noch die Canon S3IS zu nennen, etwas teureres und funktionsreiches Modell ohne besondere Vorzüge außer dem dreh- und schwenkbarem Monitor.


--> KOMPAKTE mit 3-5 (7)FACH ZOOM
Für Low-Light Aufnahmen eignet sich klar die Fuji F30 am besten, wo noch ISO's bis 800 und 1600 einigermaßen sinnvoll genutzt erden können. Der Kontrastumfang ist auch deutlich verbessert worden. Eigentlich gut brauchbar als kleine transportable Cam als Ergänzung zu einer (D)SLR.

Gute Allroundcams wären die Canon A610/A620 ohne wesentliche Schwächen und mit dreh- schwenkbarem Monitor, wenn etwas mehr Brennweite gewünscht ist könnte man die Canon A700 ins Kalkül ziehen.

Einen Blick Wert wäre die kleine Ricoh R4, äußerst kompakt aber mit einem Zoombereich von 28-200mm KB und Antishake, leider nicht besonders lichstark und Bildrauschen. Eher eine Schönwettercam mit grossem Brennweitenbereich. Schneller AF.

Auch noch Weitwinkel haben die kleine Panasonic FX01, mit 3,6fach Zoom (28-102mm KB) und die deutlich teurere und gut verarbeitete Panasonic LX1 mit 4fach Zoom (28-112mm KB). Besonders erstere mit lahmen AF und deutlichem Bildrauschen.

Schließlich noch die Fuji E900 die allerdings ggü. den genannten keine wesentlichen Vorteile bietet.


--> PROSUMER
Leider ist unsere Hausmarke mit der A2 (A1) und A200 nicht mehr vertreten.
Auch die Sony DSC F828 gibt es nicht mehr neu.
Bleibt die Fuji S9500 mit einem Brennweitenbereich von 28-300mm KB und insgesamt angenehmen Handling. Optik nicht überragend lichtstark und kein Bildstabilisator, Bildqualität überzeugt mich nicht so sehr und just-out-of-the-box sind für einen Anfänger keine sehr guten Bilderegebnisse zu erwarten. Für mich eine zwiespältige Kamera.

Ich denke, die neu angekündigte Fuji S6500d könnte sehr interessant werden.....(wenn sie hält was sie verspricht).


Nun, diese kleine Zusammenfassung wäre das, was mir spontan zu deiner Frage einfällt.
Hoffe evtl. geholfen zu haben und bin für weitere Fragen offen...

So long - Dieter
Huckleberry Hound ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:43 Uhr.