Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Metz mecablitz 54 MZ-4i -> Brennweite & TTL-Probleme
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.04.2006, 22:31   #1
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Hallo Karsten

ich habe es schon geschrieben.

1) Ein Blitz, der mir in TTL-HSS 0,5 - 1 Ev zu hell belichtet, ist zwar erträglich, aber dennoch ein Ärgernis. Noch dazu, wenn ich ihn neu gekauft habe. Dies deshalb, da falls ich die Korrektur vergesse, die Bilder tlw. auch mit RAW nicht mehr zu korrigieren sind. Die fressen einfach aus.

2) Bei Langzeitsync unter 1/8 sec (okay, kommt selten vor), wird vollkommen überbelichtet. Tritt zumindest in 2 Fällen im Forum bereits auf.

3) A- Automatik ist zwar indirekt und mit Omnibounce okay (-0,5 - 1EV notwendig, je nach Motiv), aber direkt eingesetzt ist sie tlw. kritisch. Habe mir letztlich einige Bilder verhaut. 70mm, Sprecher am Ambo in der Kirche ca. 50% des Bildes ausgefüllt. -1 EV Korrektur. So überbelichtet, daß es nicht brauchbar war. Ich habe den 45CL und den 40Mz3, und bei beiden weitaus nicht so große Probleme. Wahrscheinlich deshalb, da die generell schon dunkler eingestellt sind.

4) Klar geht ein Wechsel von TTL-HSS auf A recht schnell, und klar sind die Korrekturen auch schnell eingestellt. In Streßsituationen ist es aber ein Fehlerquelle mehr. Schnell mal den Reflektor hoch oder Omnibounce drauf und runter, spielts nicht.

In Summe ist der 54 MZ m.E. bei flächigen Motiven durchaus korrekt, besser sogar als der 5600. Bei gestaffelten Motiven wird jedoch gnadenlos alles vor der Fokusebene dadurch überbelichtet.
Beim 5600er ist eine grade Fläche unterbelichtet, aber bei normalen leicht gestaffelten Motiven ist die Ausleuchtung sehr gut. Es kommt zu keiner Überbelichtung, im schlimmsten Fall allerdings bei zu 1 EV Unterbelichtung. Die kann ich im RAW aber problemlos ausbügeln (etwas mehr Rauschen halt). Wenn ich den Metz auf -0,5EV stelle und den 5600er auf + 1 EV, sind sie annähernd gleich hell.

Daraus resultierte für mich zwecks Risikominimierung, den 54MZ zu verkaufen und mir einen 2.ten 5600er zu erwerben. Beide 5600er sind im Verhalten sehr gleich und damit für mich vorhersehbar. Für Leute mit Lidschlußreflex nehme ich halt den alten 40MZ3. Der kann alles, was der 54 MZ kann außer TTL-HSS und Wireless remote. Und TTL-HSS sogar manchmal;-). Aber das hat sich eh erledigt.
Wenn den 54 MZ3 jemand haben will, bitte melden. Ende nächster Woche geht er sonst zu Ebay.

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.04.2006, 10:15   #2
Kapix 131
 
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Eppendorf
Beiträge: 410
Hi Markus,

ich glaube in deinem Fall scheint es wirklich am Blitz zu liegen, denn mein 54ger macht klaglos seinen Job. Und wenn ich Veränderungen vornehme, sehe ich sofort die Änderung im Bild und Histogramm.
Viele nutzen zwar ohnehin die manuellen Einstellmöglichkeiten, eben um von der Automatik unabhängig zu sein, dass ist bei "Stillleben" vielleicht machbar aber bei Schnappi`s wirds eng. (gerade bei Partys)
Ich nutze TTL-HSS beispielsweise nur, wenn ich schnellere Bewegungen einfangen will, was mir bei der normalen Synchronisation Bewegungsunschärfe bringen würde (wenn es so gewollt ist).
Ansonsten blitze ich mit normalem TTL und Vorblitz-TTL an der Cam, da kann ich direkt-indirekt, mit Bouncer usw machen, arbeite dann halt mit den Blenden. Fehlerquellen habe ich dann eigentlich nur, wenn ich bsw. Lichtfresser nicht beachte, der Bouncer zB., bringt aber in den meisten Fällen eine korrigierbare Unterbelichtung.
Und wenn gar kein "Latein" hilft, ziehe ich auch schon mal die Metz-Automatik-Ergebnisse ran.
Ich verstehe dich, nichts ist nervender als die Frage, ob denn das Bild geworden ist! Denn viele Situationen lassen kein zweites Kontrollbild zu. Naja wie es denn auch sei, sinnvoller ist es vielleich für dich im System zubleiben und noch deinen zweiten 56ger zu holen.

Tschü Karsten
Kapix 131 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2006, 11:12   #3
cptkirk
 
 
Registriert seit: 11.02.2006
Beiträge: 64
Leider kann ich die Erfahrungen von Markus nur bestätigen.

Wie schon öfters gepostet, verhält sich mein 54 MZ-4i (M6) genauso.

Ich warte nur auf Berichte über den Soligor 420, wenn die positiv sind, dann geht der Metz sofort weg.
Naja vielleicht kann ich mich auch noch zu einem 5600D durchringen, ich kann ja Geld schei.....

Gruss

Ralf
cptkirk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2006, 12:04   #4
Kapix 131
 
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Eppendorf
Beiträge: 410
Hi Ralf,

tauscht die Dinger, die Metze waren ja teuer genug!
...Man sollte bei einem 350€-Blitz erwarten können, dass er funzt.
Ich habe ja auch den 54 MZ 4i mit M6 Adapter, wie gesagt klaglos.
Lasst uns doch mal eine Testserie foten, unter gleicher Einstellung und weitestgehend gleichen Motiven. Und anschließend werten wir aus.

Tschü Karsten
Kapix 131 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2006, 12:27   #5
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von sixtyeight
ist korrekt der Metz geht ohne Streuscheibe nur bis 24mm (KB) danach muss händisch die Streuscheibe raus.
Nicht ganz!
Man kann über [SELECT] das Filmformat einstellen. Wenn man da APS auswählt, geht er bis 20mm runter - im Endeffekt beleuchtet er halt den gleichen Bereich, aber das erst bei kürzeren Brennweiten. Insbesondere bei längeren Brennweiten wird das dann interessant, weil man dann den oberen Anschlag bei 85mm und nicht erst bei 105mm hat.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.04.2006, 17:32   #6
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
@ Kapix 131:

Interessant an dem Phänomen ist, daß es einige User mit solchen Problemen gibt, bei anderen das Ding klaglos arbeitet. Und das ist bei einem digitalen System, das lt. Metz auch nicht in der Helligkeit justiert werden kann, schon eigenartig.

Meine Herausforderung sind eigentlich die Bilder in der Kirche, Veranstaltungen, Hochzeiten,.... Wenn ich da blitze, dann muß ich mich 100% verlassen können, daß das Bild zumindest technisch was wird. vor allem ändert sich recht oft belichtungstechnisch die Situation. Und bei einer Erstkommunion o.ä. gibt es halt schon ein Drama, wenn ein Kind nicht drauf ist.

Bei gemählicheren Motiven wäre es mir halbwegs egal, da ich das am Histogramm eh sofort sehe und korrigieren kann.

Aber das ist jetzt eh Schnee von gestern. Der 2.te 5600er ist schon da und arbeitet gleich (falsch/richtig) wie der bisherige. Jetzt warte ich nur noch auf die Antwort auf die Fehlerbeschreibung und Testbilder von Metz und dann geht der Blitz entweder zu Metz oder zu Ebay. Eher zu Ebay, nachdem ich das Quantum Kabel auch schon losgeworden bin. Das bekam letztes Wochenende einen Kontaktfehler (schätze mal, das kam auch mit dem Metz nicht klar und hat sich selbst umgebracht ;-) und jetzt lasse ich es mir auf ein zum 5600er passendes austauschen.

markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Metz mecablitz 54 MZ-4i -> Brennweite & TTL-Probleme

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:35 Uhr.