![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.552
|
Hallo Torsten,
auch wenn ich kein Blitzexperte bin ![]() nein, die Synchronisation ist nicht gegeben. Der 5600HS blitzt fest vorgegeben 3 mal je Sekunde (3 Hz), während die D7D bis zu 3 Bilder je Sekunde belichtet. Die D7D löst bei Serienbild-Funktion ja unabhängig davon aus, ob der Blitz schon wieder aufgeladen und damit blitzbereit ist. Also hilft bei TTL-Automatik nur die Verringerung der Blitzleistung und zusätzlich noch die Erhöhung des ISO-Wertes, und das funktioniert mit der D7D und 5600HS auch recht gut. Dies gilt auch für die manuelle Blitzfunktion (M). Wenn dann noch die Akkus des Blitzes richtig gut sind, sollte es bei Einhaltung der Entfernungsgrenzen eigentlich nicht mehr zu Aussetzern und Fehlbelichtungen kommen. Verkürzt werden kann die Ladezeit zusätzlich durch eine externe Stromversorgung des 5600HS (Batteriepack EP-2 für 6 Akkus). Die Auslösepriorität bei Serienbild-Funktion unabhängig vom Ladezustand des externen Blitzgerätes hatten auch schon die analogen Dynaxen, hier war aber der gravierende Nachteil gegenüber den digitalen, dass jedesmal bei Nichtauslösung des Blitzes auch ein Bild weniger auf dem Film verfügbar war, die Aussetzer bei der D7D verbrauchen nur Speicherplatz und lassen sich später wieder löschen. ![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|