![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.01.2006
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 9
|
Danke ihr beiden!
Ich hatte schon Angst, daß niemand mehr auf den Thread antworten würde. ![]() Als Immerdrauf habe ich ein Sigma 35-135/3.5-4.5. Das deckt den für mich wichtigsten Bereich gut ab und ist noch einigermaßen Lichtstark im Vergleich zu so manch anderen Zooms. Für den Zoombereich habe ich mich eigentlich auch auf Sigma eingeschossen. Das 70-300/4.5-5.6 APO Makro Super II war schon so gut wie bestellt. Ich warte aber gerne noch auf ein paar Bilder vom Cosina, da es auf den Cent genauso teuer ist. Deswegen hört sich die Empfehlung mit dem Cosina WW natürlich nicht schlecht an. Zum einen schließt es gut von der Brennweite her an und die Lichtstärke spricht natürlich dafür. Ist die Angabe der kleinsten Blende denn immer vergleichbar? Beispiel: Heißt das, daß ein 2.8er von irgendeiner Marke auf JEDEN FALL lichtstärker ist als ein z.B. ein 4er von einem Markenlieferanten? Unabhängig von weiteren Linsenvergütungen usw.? Kann man sich da immer blind drauf verlassen oder hat auch der Objektivdurchmesser o.ä. noch Einfluß auf die Lichtstärke? Und wenn ja, gibt es eine Möglichkeit dieses dann auf eine Zahl zusammenzurechnen, die Objektive vergleichbar macht? Denn selbst, wenn ein Cosina z.B. nicht ganz so scharf abbilden würde wie eine teurere Linse, so hätte sie doch durch den Blendenvorteil bei gleicher Blende von z.B. 5.6 knackigere Bilder als ein dann noch voll offenes Sigma, oder nicht? So, ich hoffe, das war nicht allzu durcheinander. Danke im Voraus schonmal für alle Antworten. Gruß Striezl |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|