![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Niederkassel (zwischen Köln und Bonn)
Beiträge: 56
|
Hallo Friedhelm,
vor dieser Frage stehe ich zur Zeit auch, es geht bei mir aber um einen Umstige von einer Sony F717, mit der ich eigentlich auch recht zufrieden bin. Die hauptsächlichen Verbesserungen der A1 sehe ich in folgenden Punkten : 1. Bildstabilisator 2. verbesserter Autofokus 3. Verbesserte Akkulaufzeit Legt man einmal für die A1 einen Straßenpreis von EUR 1150,- zugrunde und für die D7i bzw F717 einen Verkaufserlös von wahrscheinlich unter 700 EURO, dann heisst das PI mal Daumen 500,- EURO drauflegen. Rechnet man noch einen Zweitakku dazu, dann muss man zum Verkaufserlös wahrscheinlich nocheinmal denselben Betrag drauflegen. Das lohnt sich meiner Ansicht nach nur, wenn man auf die Verbesserungen quasi händeringend gewartet hat (oder es auf die Euros nicht ankommt). In meinen Augen katapultiert aber keiner der Vorteile die A1 in eine andere Kameraklasse mit dann wirklich erweiterten neuen Einsatzgebieten. Dafür hätte : 1. für den sinnvollen Einsatz eines Bildstabilisators der Brennweitenbereich des Objektives auf 300mm erweitert werden müssen 2. der Autofokus mindestens nocheinmal um denselben Faktor verbessert werden müssen 3. das Rauschverhalten signifikant verbessert werden müssen. Wenn man aber keine Kamera besitzt und somit eine Neuanschaffung ansteht (und somit kein Verlust beim Verkauf der "Altware" droht), dann ist die A1 eine Überlegung wert. Nur andererseits wäre eine 7i als preisgünstiges Auslaufmodell für den echten Sparfuchs auch nicht zu verachten ..... |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|