SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Kombifrage: Blitz für die A2 sowie kleiner Blitz Crashkurs
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.11.2005, 15:26   #1
Christoph63
 
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: D-76571 Gaggenau
Beiträge: 192
Für die A2: Sigma EF-500 Super II

Der Sigma EF-500 Super II funktioniert an der A2 einwandfrei. Er ist vergleichbar mit dem großen Minolta Blitz 5600 HS(D) für ca. 360,- EUR , kostet aber deutlich weniger. Bei picksel.de zur Zeit 202,- EUR. Bei Ebay unter oder um die 100 EUR.

ABER: Der Sigma EF-500 Super II funktioniert nur sehr unzulänglich an der D5D bzw. der D7D. Wenn du also irgendwann einmal "aufzusteigen erwägen solltest", dann bleibt dir nur ein Original von Minolta.

Der kleine 3600 HS(D) für 185 EUR hat neben der geringeren Leitzahl den Nachteil, dass man damit nicht im Hochformat indirekt blitzen kann und dass die Streuscheibe für den Weitwinkel extra aufgesteckt werden muss, d.h. nicht im Blitzkopf eingeschoben werden kann.
Christoph63 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.11.2005, 15:52   #2
Olaf S.
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-37447 Wieda (Harz)
Beiträge: 1.954
Re: Kombifrage: Blitz für die A2 sowie kleiner Blitz Crashku

Zitat:
Zitat von molay
(wer will das mal als sql abfrage formulieren? )
Nur mal so der Vollständigkeit halber
Code:
Set OBJdbConnection = Server.CreateObject("ADODB.Connection")
OBJdbConnection.Open "Blitzdatenbank"
sql="select blitz from wwb where realistic=true and diamagea2=true and newbie=true and indoorshooting=true and teuer=false order by leistung"
set rs = OBJdbConnection.Execute(SQL)
if rs.eof=true then response.write "Keine Blitze gefunden"
do while not rs.eof = true
response.write rs("Blitz")+"
"
rs.movenext
loop
__________________
Grüße aus dem Harz

Olaf
Olaf S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2005, 16:07   #3
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2005, 16:23   #4
molay

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.08.2004
Ort: Mannheim
Beiträge: 83



Nix zu tun sonst, hmmm ?

Aber wo ich grad noch mal hier bin.

Wo liegt denn eigentlich der Unterschied zwischen den normalen Metz Blitzen und der i-Version?

Und eine fällt mir noch ein: gibts eigentlich einen Mindestabstand wenn man mit Blitz arbeitet? Oder ist das egal?

Gruß
__________________
++ Drink coffee, and do stupid things faster with more energy! ++
molay ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2005, 16:57   #5
markloecker
 
 
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 242
ich kann keinen i-spezifischen Unterschiede erkennen, ausser denen, die in der Blitztabelle stehen.

Je näher Du am Objekt bist, um so stärker musst Du abblenden, die "Filmempfindlichkeit" oder die Blitzintensität reduzieren.

Dies gilt natürlich nur für direktes blitzen.

Mark
markloecker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.11.2005, 17:17   #6
molay

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.08.2004
Ort: Mannheim
Beiträge: 83
@ christoph53

ist der von dir erwähnte Blitz identisch mit dem bei ebay zu findenden S EF-500 DG Super? Und sollte es für die A2 die "II" Variante sein oder ist das egal? (Unterschied?)
__________________
++ Drink coffee, and do stupid things faster with more energy! ++
molay ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2005, 01:49   #7
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Zitat:
Zitat von molay
...Wo liegt denn eigentlich der Unterschied zwischen den normalen Metz Blitzen und der i-Version?

Und eine fällt mir noch ein: gibts eigentlich einen Mindestabstand wenn man mit Blitz arbeitet? Oder ist das egal?
1. Die i-Modelle sind wohl die etwas besseren Geräte, wobei das für eine Dimage aber keinen Unterschied bedeutet, sondern nur für analoge Profikameras. Sie haben die meisten Einstellmöglichkeiten.

2. Ja, der Mindestabstand sollte normalerweise etwa 1/10 der maximalen Reichweite sein. (Beispiel LZ 40 / Blende 4 = Reichweite 10 m und Mindestabstand ca. 1 m) Der Regelbereich der Blitzgeräte ist nämlich nicht unbegrenzt. Wenn Du dies unterschreitest, solltest Du das Ergebnis so früh wie möglich kontrollieren, was bei einer DigiCam ja kein Problem ist.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2005, 02:51   #8
Knoepfle
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Aachen
Beiträge: 504
Re: Für die A2: Sigma EF-500 Super II

Zitat:
Zitat von Christoph63
Der kleine 3600 HS(D) für 185 EUR hat neben der geringeren Leitzahl den Nachteil, dass man damit nicht im Hochformat indirekt blitzen kann und dass die Streuscheibe für den Weitwinkel extra aufgesteckt werden muss, d.h. nicht im Blitzkopf eingeschoben werden kann.
Hi,
der 3600 hat auch den Nachteil, dass er nicht Stroboskop blizen kann...für Serienbilder sehr interessant...

Gruß
sKnöpfle
Alex Knopf
Knoepfle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2005, 13:08   #9
molay

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.08.2004
Ort: Mannheim
Beiträge: 83
Moin.

Soo, nach langem lesen und überlegen bin ich jetzt zu dem Entschluß gekommen, einfach mal in die Zukunft zu investieren und mir einen Blitz zu kaufen, der dann wohl hoffentlich die nächsten Jahre seinen Dienst tun wird.
Dachte entweder an den Metz 40 MZ3 oder den Metz 54 MZ3.
Welchen der beiden würdet ihr denn vorziehen, hat der 54er entscheidende Vorteile?

Achja, wie ist eigentlich der Unterschied im Handling der Cam mit nem 40er (eher flach) und nem 54er (eher hoch) ?

Gruß
__________________
++ Drink coffee, and do stupid things faster with more energy! ++
molay ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2005, 13:37   #10
markloecker
 
 
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 242
meines Wissens nach, kann der 54er nur besser "wireless".

TTL können die 40er im "wireless"-Betrieb (nach Minolta) nicht.

Für "wireless" im Metz-Modus benötigst Du mindestens zwei 40er (davon einer mit einem speziellen SCA-Adapter).

Auslösen und mit eigener Automatik belichten lassen kannst Du einen 40er
mit SCA3302-M4 aber auf jeden Fall.

Am Handling (A1 mit BP400 und 40er) habe ich nix zu meckern, kenne den Vergleich mit einem 54er nicht.

Ohne den Batteriegriff ist der Blitz aber fast so gross und schwer wie die Kamera. Das ist schon etwas unhandlich.

Mark
markloecker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Kombifrage: Blitz für die A2 sowie kleiner Blitz Crashkurs

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:18 Uhr.