Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Akkuprobleme bei Dimage7
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.11.2003, 18:58   #13
Ralf
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Groß Buchwald
Beiträge: 24
Re: Getestet - keine Besserung

Zitat:
Zitat von mrrmuc
[Ich nehme stark an, dass die mangelnde Leistung ein Temperaturproblem ist. Kenne ich doch noch von meinen alten Schrottkisten
Hallo Michael,
aus http://www.channel-e.de/deutsch/akti...power-qa-4.htm

Frage: Wie sehen Sie die Möglichkeit, handelsübliche AAA-Microzellen in einem Gerät einzusetzen, das sich als Teil eines KFZ ständig im Fahrgastraum befindet. Der dafür definierte Temperaturbereich ist -40°C...+85°C, könnte unter ungünstigen Bedingungen auch höher sein. Die Strombelastung beträgt einige Mikroampere bis maximal 25mA . Welche andere Möglichkeit sehen Sie (Anforderung handelsüblich)?
Antwort von Herrn Dr. Jossen, ZSW/Basytec
Generell ist der angegebene Temperaturbereich für fast alle Systeme sehr kritisch, denn hohe Temperaturen führen zu einer beschleunigten Alterung und Selbstentladung. In einer ersten Näherung kann man sagen, dass jede 10 °C Temperaturerhöhung zur Verdopplung der Selbstentladung bzw. zur Halbierung der Lebensdauer führt: Bei Temperaturen oberhalb von 60°C wird es in der Regel noch ungünstiger. Beträgt die Selbstentladung einer Alkali-Mangan-Batterie etwa 3% pro Jahr bei 20°C, so liegt die Selbstentladung bei 70°C schon im Prozentbereich pro Tag. Tiefe Temperaturen können zum Eingefrieren des Elektrolyten (je nach System) führen. Ferner nimmt der Innenwiderstand und somit der maximal zulässige Entladestrom ab. Viele Systeme sind daher nur bis ca. -20°C brauchbar. Generell scheinen mir für diesen Temperaturbereich LiMnO2-Batterien und Lithium/Thionyl-Chloride- Batterien noch am ehesten geeignet zu sein. Ultralife gibt für LiMnO2-Zellen z.B.
-30 bis 71 °C Betriebstemperatur und -40 bis 85°C Lagertemperatur an. Lithium/Thionyl-Chloride-Zellen werden von Sonnenschein Lithium von -55 bis +85 (+135°C) spezifiziert. Aufgrund der geringen Strombelastbarkeit müßten diese Batterien mit einem Kondensator gepuffert werden. Ein entspechendes System wurde von Tadiran entwickelt und wird unter dem Markennamen PULSES PLUST von Tadiran und dessen Tochterunternehmen Sonnenschein Lithium vertrieben. Die Links zu den Herstellern sind auf der Linkseite von Basytec zu finden


Ciao Ralf
Ralf ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:17 Uhr.