Zitat:
Zitat von Jan
Hallo Fritzchen,
hast Du auch einen Umkerhrring dabei, bei großen (kleinen?) Abbildungsmaßstäben sollte das der Qualität deutlich zu gute kommen.
Bei weniger extremen Abbildungsmaßstäben gibt es den alten Streit, ob gute Nahlinsen (Achromate, zusätzliches Glas!) oder Zwischenringe (nur Luft, aber betreiben einen Objektivs jenseits der Bedingungen, für die es gerechnet wurde) besser sind.
Zu A-SLR-Zeiten war ein Satz Zwischenringe (ggf. + Umkehrring) einfach die günstigere Lösung, mit guten Festbrennweite (50mm, 28mm) habe ich auch ganz kleines m.E knachscharf abgebildet.
Mit dem 135'er und einem dünnen Zwischenring hatte ich eine Kombination, die für etwas größere Blüten etc. bei gutem Arbeitsabstand tauglich war.
Zusammenfassend bin ich überzeugt davon, das Zwischenringe einen guten Einstieg in die Makrofotografie ermöglichen,mahr werden wir dazu sicher beim Workshop hören/erfahren.
Grüße, Jan
P.S.: Gibt es für Minolta/Nikon so nobles wie den Canon-Umkehrring von Novoflex , der alle Kamerainformationen trotz Retrostellung überträgt?
|
Eine weitere Möglichkeit ist die retro-Montage eines 50mm-Objektivs an ein normal montiertes Objektiv. Hatte mein 50mm Objektiv inklusive Adapter beizeiten an Fritzchen abgegeben. Ich hoffe, er findet das noch und kann es zum Workshop mitbringen. Die Kombination würde einer Nahlinse mit 20 Dioptrien gleichkommen.
Ansonsten werden wir natürlich die Effekte mit meinen Nahlinsen (4 Dioptrien, 58mm Gewinde und 2 Dioptrien, 77mm Gewinde) und einer Auszugsverlängerung mit Zwischenringen oder Balgen demonstrieren.
Den von Jahn angesprochenen
Umkehradapter von Novoflex habe ich auch mal besessen, ihn aber wieder verkauft, als ich mir das Lupenobjektiv zugelegt habe. Meinens Wissens gibt es aber für die nicht Canon-Systeme keinen vergleichbaren Adapter, der die Automatikfunktion überträgt. Zahlreiches Zubehör in der Richtung gibt es bei
Foto Brenner zu bestaunen.
Gruß, Wolfgang