![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |||
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
|
Leider habe ich Deine Fragen erst heute entdeckt. Ich war 2018/19 10 Wochen in RA und bin da ziemlich weit herumgekommen. Auch ich war hauptsächlich zum Tauchen und Schnorcheln dort, ein wenig aber auch zum Birding und 2 Tage auch speziell zum "Insecting". Außerdem gibt es einige tolle Ausblicke auf fantastische Insellandschaften.
Wann geht's los? Wie lange seid ihr vor Ort, und wo? Habt ihr schon Unterkünfte und Transfers gebucht? Diese Kombi überlege ich mir auch seit einiger Zeit. Hast Du die Ur-OM-1 oder die OM-1 II? Unterscheiden sich die beiden beim Einsatz des 3.5/90? Hätte ich damals schon sowas gehabt dann hätte ich es auf alle Fälle mitgenommen, auch ohne Backup. Es gibt dort jede Menge lohnende Macro Motive, z.T. auch wirklich kleine wo sich der 2:1 Abbildungsmaßstab des OM 3.5/90 sicher bezahlt machen würde. Ich hatte damals "nur" das alte Minolta AF 100/2.8 an der α77II. Wenn Du die OM-1 jetzt zu Hause lässt solltest Du Dir auf alle Fälle einen TC für das Nikkor Macro mitnehmen (falls das TCs akzeptiert, bei Nikon kenne ich mich nicht aus). Und einen TC würde ich auf alle Fälle auch für das PF 6.3/600 mitnehmen - Du weißt doch, beim Birding hat man im Zweifelsfall nie genug Brennweite. Und sicherlich weißt Du auch dass es in RA Paradiesvögel gibt - die Gelegenheit wenigstens ein paar davon ablichten zu können wirst Du Dir doch sicherlich nicht entgehen lassen wollen, oder? Zitat:
Eine 99 Wh Powerbank hatte ich auch dabei, allerdings nicht für das Notebook sondern um die leider sehr kleinen Akkus der RX100VI, für die ich ein Nauticam Gehäuse habe, und die Akkus der 2 kleinen UW-Blitze auch tagsüber laden zu können, wenn kein Strom zur Verfügung stand. Bei der Wahl der Powerbank sollte man darauf achten dass sie in 2 Stunden aufgeladen werden kann und möglichst auch gleichzeitig Laden aber auch Strom abgeben (durchleiten) kann. Gewicht ist natürlich was anderes, deswegen hatte ich immer leichte 14-Zöller. Mit meinem damaligen Lenovo T450s hatte ich allerdings das Problem dass sein Display nicht annähern hell genug war um (deutlich) vor Sonnenuntergang im Freien Bilder beurteilen zu können. Das war einer der Hauptgründe warum ich letztes Jahr in den sauren Apfel gebissen und mir ein schweineteures MacBook Pro geleistet habe, nachdem Apple jetzt endlich auch dafür matte Displays anbietet. Denn so helle Displays wie die in den MBPs gibt's in der Windows Welt schlicht nicht. Zitat:
... nur nicht in RA. Dort ist es so tropisch feucht-schwül wie es nur geht, das macht sich leider auch bei der Sicht entsprechend bemerkbar. Selbst wenn es mal nicht bewölkt ist, was es aber häufig war. Schau Dir die Himmel in den oben verlinkten Fotos an - die sind ganz typisch. Zitat:
Falls Du das Birding nicht bewusst ausklammern willst solltest Du auch unbedingt ein stabiles Stativ mitnehmen. Um Urwald-Unterholz ist es tlw. sehr dunkel, und manche der tollen Vögel oder auch Insekten findet man bevorzugt oder überhaupt nur dort. Beim Ansitz in einem Hide willst Du ein 6.3/600 sicher nicht länger halten müssen. Ich wünsche euch auf alle Fälle schon mal viel Spaß und tolle Erlebnisse in Raja Ampat! Mir hat es jedenfalls super gefallen, auch wenn es zeitweise ziemlich unkomfortabel war. Geändert von wus (02.10.2025 um 21:07 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.301
|
Wolfgang, das sind unfassbar gute Tipps!!
Ich schaue mal, wie der Koffer am Ende beladen ist. Wenn ich tatsächlich noch etwas Luft beim Gewicht habe, kommt die OM-1 doch im Koffer mit und dann situativ (Die erste von OM-System. Die Mk2 war mir etwas zu teuer und die Vorteile sind für meinen Use-Case eher moderat, weil ich die Kamera wirklich nur für Makrofotografie nutze). Also ich bin definitiv Vogel-Freak und das ist für mich auch wahrscheinlich noch vor dem Tauchen das Hauptinteresse. Neben Paradiesvögeln würde ich mich aber auch sehr über andere Pirole, Kuckucks oder z.B. auch die Brahminiweihe und den Papuahornvogel freuen. Es gibt so viel zu entdecken und das ist mein erster Trip außerhalb von Europa als (in Europa) ornithologisch bewanderter Mensch. Deshalb kann ich es kaum erwarten, wieder eine ziemlich blanke Artenliste neu zu entdecken. Daneben sind wir sehr an Spinnen und auch an weiteren Gliederfüßern interessiert. Auch hier hoffe ich auf einige tolle Sichtungen. Selbst über Nephila oder andere Argiope-Arten würde ich mich schon sehr freuen, aber gerade bei Spinnen liegt der Teufel im Detail und damit im Abbildungsmaßstab. Auch Reptilien sind dort wohl super spannend.. Unendliche Möglichkeiten warten auf uns. Wichtig ist nur, dass wir in einen schönen, neugierigen Flow kommen. Dann ist auch das Bestaunen und identifizieren der Fotos vom Tage abends eine Freude und ein Teil des Abenteuers. Am Ende weiß ich schon jetzt, dass ich in Deutschland auch nicht dazu kommen werde, alle Bilder zu bearbeiten und systematisch durchzuackern. So ging es mir zumindest mit allen vorangegangenen Urlauben. Wenn du jetzt von scheuen Vögeln sprichst frage ich mich, ob das 6.3/800 doch Sinn macht. Allerdings ist das schon echt viel größer als das 6.3/600, welches noch handliches Reisegepäck abgibt. Ich habe mittlerweile eine gebrauchte Z5II und ein gebrauchtes 4/14-30 gefunden. Die Z5II hat sich in den letzten Tagen bewährt. Selbst wenn die Z8 ausfällt hätte ich keine Sorge, mit der Z5II den Rest des Urlaubs zu bestreiten. AF, Sensor, Bedienkonzept und Sucher sind schon ziemlich gut und in dem Sinne würde ich die Kamera auch als "preiswert" einstufen. Ein gutes 14-30mm zu finden war eine echte Qual. Die ersten beiden Exemplare gingen wegen Dezentrierung zurück, ich bin dann bei Kleinanzeigen zum Schnäppchenkurs in Wolfsburg fündig geworden.. Man muss auch mal Glück haben ![]() Weniger gut läuft es mit dem 28-400. Ich habe bei Amazon einen super Warehousedeal gefunden, der aber schon seit 2 Wochen nicht versendet wird. Ich warte noch eine Woche ab, dann brauche ich einen Plan B. @Wolfgang: Wie schätzt du aus deiner Erfahrung die Idee ein, das folgende Setup zu verwenden: 14-30mm 28-400mm (f4-f8; f8 ab ca. 200mm) 600mm 1.4x TC (100mm Macro, leider ohne TC) Die Alternative dazu wäre 14-30mm 40mm f2 100-400mm (f4.5-5.6) 600mm 1.4x TC (100mm Macro, leider ohne TC) Vorteil der Alternative wäre, dass ich alle Objektive bereits habe ![]() Naja, ich schweife ab. Nachteil ist aber klar, dass ich dann zwei dicke Tele-Objektive dabei habe und in Situationen mit "leichtem Gepäck" z.B. auf dem Tauchboot dann trotzdem mindestens das 14-30 und das 100-400 brauchen würde. Wir sind dort auch in Homestays an insgesamt drei Orten. Zwei Orte sind im Süden von Waigeo und ein Ort ist in der Nähe von Waifoi, was in einem Mangrovengebiet im inneren der Insel liegt. Davon erhoffen wir uns noch einmal ganz andere Arten als im Süden von Waigeo. Es wird also weniger den Charakter einer touristischen Rundreise haben. Stattdessen haben wir 3 Standorte, um die wir Ausflüge machen. Natürlich mit dem Boot zum Tauchen, aber auch an Land. Das mit dem Strom habe ich jetzt auch so kommuniziert bekommen. In der Regel ist der Strom von Sonnenuntergang bis Mitternacht verfügbar. Das würde reichen, um mit dem Notebook zu arbeiten und Powerbanks zu laden, die wiederum Akkus und Handys laden, sobald der Strom aus ist. Mein Notebook hält unter Last leider nur 30-60 Minuten durch, nachdem der Strom weg ist. So, viele Gedanken und nur noch etwa 2 Wochen für die Vorbereitung... ![]() Hast du abseits von Kameraausrüstung noch Dinge im Sinn, die man dort unbedingt mitnehmen sollte? Geändert von Yonnix (02.10.2025 um 23:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
|
Ich habe auf Waigeo nur den Süden rund um Waisai mit Scooter ausgiebig erkundet. Über den Pass bei Rabia, wo es zu dem großen "Inlandsgewässer" ginge, bin ich nicht hinausgekommen, der war damals gesperrt. Dazu kann ich also nichts sagen, könnte mir aber schon vorstellen dass es in einem Mangrovengebiet in einem so abgeschirmten Gewässer einiges Wildlife geben könnte das man sonst nicht leicht antrifft.
Mit Spinnen kenne ich mich kaum aus, das einzige an was ich mich erinnere ist dass ich mal glaubte eine kleine bunte Spinne entdeckt und fotografiert zu haben - bis ich mir das Foto auf dem Laptop vergrößerte. Da entpuppte sich das Tier als 6-beinig, hatte lange Fühler und 2 Facettenaugen. Es war schätzungsweise 6 oder 8mm lang (Körper), die zu wenigen Beine sahen aber typisch spinnenartig aus. Für derartige Motive wäre ein richtig hoch auflösendes Macro und Stacking natürlich ideal. Viele derartige Motive habe ich aber nicht stark in Erinnerung, drum ist das vielleicht doch nicht so wichtig. Wichtiger wäre da schon das Superzoom oder irgend ein anderes mittleres Zoom. Sonst hast Du zwischen 40 und 100mm doch eine ziemliche Lücke. Deswegen würde ich Setup 1 favorisieren. Andererseits hat das 100-400 sicher die bessere BQ und ist 1 Blende lichtstärker. Hast nicht noch eine kompakte 65 oder 70mm FB, ein 35-105 o.ä.? Birding auf Waigeo war ich mit Franky vom Wapnansan Homestay - seid ihr da vielleicht auch? Lies Dir mal die Comments durch. Franky zeigte mir Wilson's BOP, Hornbills, einen Liest, ein Couscous, einen grünen Papagei. Einmal sah ich auch einen Palm Cockatoo vorbeifliegen, war aber nicht schnell genug mit der Kamera um auch nur ein schlechtes Foto zu schießen. Bei anderer Gelegenheit (auf Gam) konnte ich ausgiebig einen halb zahmen Gelbhaubenkakadu fotografieren und filmen. Dort sah ich auch red BOP, die soll's aber auch auf Waigeo geben. Wenn nicht kann man auch mal einen Tagesausflug von Waigeo nach Gam machen. Zuvor allerdings red BOP birding klar machen! Egal in welchem Homestay, frag ggfs den Besitzer nach Birding, und wenn er das nicht anbietet dann whatsapp Franky mal an. Unbedingt mitnehmen: ausreichend Sonnenschutz - die Tropensonne ist gnadenlos, besonders beim Schnorcheln und selbst beim Tauchen, speziell wenn das Tauchboot keinen Schatten bietet! Zieht euch genügend Rupees aus den ATMs, möglichst schon in Jakarta oder anderem großen Flughafen auf eurem Weg - in Sorong und / oder Waisai sind die ATMs wenn's dumm geht auch mal leer oder spucken nichts aus wegen temporär aussetzender Internetverbindung. Nehmt mindestens 2 Kreditkarten von verschiedenen Banken mit. Außerhalb Sorong könnt ihr in RA von wenigen Ausnahmen abgesehen nur bar bezahlen. Und tretet eure Heimreise rechtzeitig genug an! Bin schon gespannt was Du nach der Reise berichtest! |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.378
|
Ich verfolge den Thread von Anfang an mit viel Sympathie und Interesse, selbst wenn Raja Ampat nicht auf der Liste meine kommenden Ziele steht (Indonesien aber schon). Mir gefallen die Gründlichkeit, mit der Du Dich vorbereitest, und vor allem auch die Insider-Tipps von Ingo und mehr noch von Wolfgang.
Gerade der Hinweis zu den ausreichenden Barmitteln sowie den zwei Visa Cards von zwei verschiedenen Banken könnte Gold wert sein. Denn heimische Banken (also unsere hierzulande) limitieren häufig die Obergrenze der Summe, die man im Ausland abheben darf, auf umgerechnet max. 200 Euro (es sei denn, man hat dies vor der Reise mit seiner Filiale verbindlich geklärt). Ich habe schon mal eine geschlagene Stunde in Uganda weit abseits aller Städte mit Einheimischen in der Schlange gestanden, um per Visa Geld aus einem Automaten zu ziehen, und dann gab es viel weniger als ich wollte und auch brauchte (!!), hatte aber zum Glück eine zweite Karte dabei. Aus eigener Erfahrung weiß ich auch, dass man bei der Planung solcher Touren eher "fototechnisch" tickt, aber zuweilen simple Dinge aus dem Blick verliert: Taschenmesser, Stirn-/Taschenlampe, kleine Powerbanks, um das Smartphone über den Tag zu bringen etc. Vielleicht auch ein kleines preiswertes Nachtsichtgerät mit Laserfunktion. Zu Deinem geplanten Fotoequipment will ich nicht unnötig klugscheißen, zumal ich mich bei Nikon/Nikkor wenig auskenne. Aber wenn ich wochenlang in eine solch fremde Welt eintauche, will ich nicht nur Spinnen, Paradiesvögel und Mantas ablichten, sondern auch das exotische Leben, die Menschen, den Alltag in den Dörfern etc. Und dazu hätte ich auf jeden Fall ein flexibles Zoom dabei, mit dem ich dann nicht unbedingt in den Urwald ziehen würde, aber mal auf einen Markt, in ein Fischerdorf, zu einer abendlichen Kulturgeschichte... Das 28-400/4-8 wäre mir dafür aber vielleicht schon zu auffällig, schwer und "dunkel". Gibt es von Nikkor nicht auch ein 24-200/4-6,3, das dann auch kleiner, leichter und zudem preiswerter ausfiele? Ich meine, nur wenn Du das 28-400 nicht schon hast...
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.301
|
Vielen Dank euch beiden!
Ich habe hier mal meinen gepackten Rucksack mit Setup B angehängt: ![]() → Bild in der Galerie Tatsächlich habe ich einen Weg gefunden, das in meinen Mindshift Backlight 36L zu packen. Vorteil an dem Rucksack ist, dass dieser sehr leicht ist und gleichzeitig vor dem Kamera-Equipment noch ein großes Fach für Essen/Trinken etc. vorhanden ist. Wenn ich das 100-400 durch das 28-400 ersetzen würde, wäre sicher noch deutlich mehr Luft im Rucksack, so war es schon eine logistische Herausforderung. Ich würde euch auch gerne ein Bild davon zeigen. Allerdings hat Amazon das Objektiv seit 3 Wochen nicht verschickt. Heute wurde die Bestellung nach mehrmaliger Nachfrage, wo es bleibt, ungefragt storniert. Mir wurde dann als Entschädigung versprochen, die Differenz (immerhin 300€ als zum Zeitpunkt des Kaufs!) zu erstatten, wenn die gerade getätigte Ersatzbestellung da ist.. Das ist schon echt ein Ärgernis ![]() Falls es noch rechtzeitig kommt, ein akzeptables Exemplar ist, mir gefällt und ich noch Gewicht frei habe, würde ich ggf. in Erwägung ziehen, das 100-400 im Köcher im Koffer zu transportieren. Ich brauche definitiv ein Objektiv, das bis 400 abdeckt und schnell griffbereit ist. Vögel sind mein Hauptinteresse und da fängt bei 400mm in der Regel der Spaß erst an. Wäre das nicht so sehr im Fokus, würde ich das sehr gute 4/24-120 nehmen. Das 24-200 würde mir für das Birding nichts bringen, deshalb gibt es da eigentlich nur das 28-400 und das 24-120 als hochwertige Alternative für mich. Das 24-120mm würde aber ehrlicherweise nur das 40mm f2 ersetzen, so dass mein Platzproblem in dem jetzigen Rucksack akut würde. So wird es wahrscheinlich auf per Default auf Z5II plus 14-30 und Z8 plus 100-400 hinauslaufen, wenn ich auf Erkundungstour bin. @Harald: Ich bin mal gespannt, wie viel "exotischer" Kultur ich bei meiner Reise wirklich begegne. Durch die drei isolierten Ausgangsorte, die für mich erkennbar auch keine Dörfer oder kulturellen Stätten in direkter Nähe haben, könnte dieser Aspekt am Ende eine untergeordnete Rolle spielen. Die größere Stadt Sorong ist das Tor zur Inselwelt, welches wir zweimal passieren. Allerdings schreckt mich bisher alles, was ich davon sehe, eher ab. Der Tipp mit dem Geld könnte noch richtig wichtig werden, denn ich habe nicht nur positives über die Bestückung der ATMs gelesen. @Wolfgang: Kannst du mir sagen, ob die Wechselkurse am Flughafen Jakarta oder in Deutschland besser ausfallen? Ich könnte ansonsten ggf. auch noch was bei der Bank hier besorgen. @Wolfgang: Wir haben über den Daumen gepeilt einen Bedarf von ca. 850€ pP für 3,5 Wochen ermittelt. Die Unterkünfte sind darin nicht enthalten, da diese bereits online bezahlt sind. Passt das grob zu deinen Erfahrungswerten? Wir planen grob 1 Woche Schnorcheln und Trekking, 1 Woche Tauchen, 1 Woche im Mangrovensumpf. Generell nimmt die Planung der Kleinigkeiten gerade sehr viel Zeit in Anspruch.. Was gehört in die Reiseapotheke? Habe ich jetzt alle Impfungen? Nehme ich Malarone prophylaktisch oder erst bei Verdacht auf eine Infektion? Kann ich auch Icardin nehmen oder muss es DEET sein? Wie viel ML Sonnen- und Insektenschutz für 4 Wochen? Welche Flossen nehme ich mit? Nehme ich Fernglas und Wärmebildkamera mit? Wie immer habe ich mir um die Elektronik bisher mehr Gedanken gemacht als um den Rest, aber immerhin bin ich noch gut in der Zeit und mittlerweile auf meiner Checkliste ein gutes Stück weiter gekommen. Geändert von Yonnix (07.10.2025 um 23:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
|
Nachdem Du jetzt den kompletten Setup B im Rucksack unterbringen konntest würde ich an Deiner Stelle nicht länger versuchen das 28-400 mitzunehmen sondern stattdessen ein Standardzoom mit 24-70 oder eben das 24-120. Passt das nicht an die Stelle wo in Deinem Bild der TC und das 40/2.0 sind? Letzteres brauchst Du m.E. in RA nicht, den TC kriegst Du sicher irgendwo anders noch unter. Ich kann mir nicht vorstellen dass das 28-400 - ein Su(p)pe(n)rzoom - BQ-mäßig mit Deinen anderen Objektiven sicher mithalten kann. Gerade bei den oberen Brennweiten lassen solche Konstruktionen doch meistens etwas nach. Ausgerechnet für diesen gängigsten Brennweitenbereich dann so ein Objektiv? Für mich käme das nicht in Frage.
Viel Kultur gibt's in RA in der Tat nicht zu entdecken. Ich habe mich damals ja extra nach Jefman schippern lassen, dort war seit dem 2. Weltkrieg der Flughafen von Sorong (gebaut von den Amerikanern für ihre Offensive gegen die Japaner, wie etliche andere Flughäfen in der indopazifischen Inselwelt). Und dort gabe es mal das Grand Pacific Hotel über das man in alten Reiseführern erstaunliche Geschichten lesen konnte. Ich hatte die Hoffnung hier einen Lost Place der besondern Art zu finden (wie einige andere in Indonesien die ich früher kennengelernt hatte). Das alte Flugfeld ist auch immer noch da, von dem Hotel ist aber nur noch ein Einganstor da, vom Gebäude selbst leider nichts mehr. Ich habe nie versucht in Deutschland indon. Rupees zu kaufen, bin mir aber relativ sicher dass das teuerer ist als an ATMs in Jakarta oder auch Sorong. Damals war es aber so dass die meisten ATMs nicht mehr als ca. 200€ in Rupees auf einmal ausgaben, und nur manche erlaubten mehrmals (am Tag / unmittelbar nacheinander) den Gegenwert von 200€ zu ziehen. Deswegen sollte am besten auch Deine Freundin eigene Kreditkarte(n) mitbrinden, so könnte man dann auf ausreichend Rupees kommen. Wieviel ich im einzelnen gebraucht habe weiß ich nicht mehr, es schwankte auch stark weil ich eben tlw. in Homestays wohnte, zwischendurch aber auch eine Tauch- und eine Abenteuerkreuzfahrt gemacht und auch mal ein paar Tage in Sorong im Hotel oder einem Taucherhotel war und ziemlich häufig zwischen Sorong, Waigeo, Gam und Batanta rumgeschippert bin, was schon etwas ins Geld ging. Ich habe aber gesehen dass zumindest die Kreuzfahrten und auch das Biodiversity Resort nach Corona weitaus teuerer wurden als vorher. Von daher würde ich annehmen dass was ich damals im einzelnen bezahlt habe für heute nicht mehr wirklich relevant ist. Malariaprophylaxe mache ich schon lange nicht mehr, das war zumindest früher immer ein sehr zweischneidiges Schwert. Im Zweifelsfall bist Du bei einheimischen Ärzten und Apotheken diesbezüglich besser beraten, die haben in der Regel was gegen die gängigsten Sachen da und sind mit Tropenkrankheiten up to date, was man von Tropeninstituten in unseren Breiten nicht unbedingt sagen kann. Ich weiß allerdings nicht ob es in Waisai eine Apotheke gibt, ich habe in RA zum Glück keine gebraucht. Ich habe auch kein Deet o.a. Mittel gegen Mücken verwendet, ich hasse das klebrige Zeug. Icardin kenne ich nicht. Pflaster, Mullbinden und Desinfektionsspray und auch Jod habe ich immer dabei, ab und zu holt man sich halt doch einen Kratzer. Und im Meerwasser entzündet sich sowas ggfs. sehr zuverlässig, wenn man nicht peinlich sorgfältig reinigt, desinfiziert und / oder ein wasserfestes Pflaster drauf macht, das auch tatsächlich abdichtet. Habe damit auf einer früheren Reise schon mal schlechte Erfahrung gemacht. Fernglas ist oft hilfreich, allerdings ist das für den Fotograf neben dem ganzen Fotogerödel ein Trumm zu viel. Wenn ich mit Freundin unterwegs bin hat sie immer das Fernglas und leiht es mir dann bei Bedarf, alleine bin ich aber immer ohne unterwegs. Wärmebildkamera habe ich keine, aber da in RA mehr oder weniger alles zw. 28 und 35° hat - ausgenommen vllt. Vögel - würde ich mir nicht zu viel davon erwarten. Geändert von wus (08.10.2025 um 17:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
|
Zitat:
Denkt beim Sonneschutz auch an Hals und Kopf! Ich habe ja leider nur noch wenige Haare obenauf. Wenn ich in den Tropen länger schnorcheln gehe lasse ich mir den Kopf glatt rasieren damit ich ihn mir mit wasserfester LSF50 Sonnenmilch einschmieren kann. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|