Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema November 2024 Gedenken
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.11.2024, 12:36   #301
jqsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.958
Fellenbachmuseum

Mein Gedenken gilt heute den Museen, die uns zeigen, wie die Menschen früher gelebt und gearbeitet haben am Beispiel der denkmalgeschützten Fellenbergmühle in Merzig.

In Merzig im Saarland gibt es ein wunderbares Museum. Das Fellenbachmuseum in der Fellenbergmühle. Seit 1927 existiert hier eine feinmechanische Werkstatt. Die Machinen wurden und werden auch heute noch über Wasserkraft betrieben. Wenn man sich in das Museum begibt, fühlt man sich in die 20er/30er Jahre zurückversetzt. FürFotografen ein Eldorado.

Hier meine Bilder.

Die Werkstatt, wie sie sich 2019 präsentierte. Die Riemen treiben die Maschinen an.


Bild in der Galerie

Zwei Detailaufnahmen aus der Werkstatt.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Viele Grüße

Jürgen
__________________
... und Tschüß...

jqsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.11.2024, 14:12   #302
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.177
Frankreichs Befreierin im Hundertjährigen Krieg und Nationalheldin.

Jeanne d'Arc, hier in der Kirche St. Martin in Ansouis.


Bild in der Galerie
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2024, 14:15   #303
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.177
Zitat:
Zitat von jqsch Beitrag anzeigen
....Fellenbergmühle in Merzig.
Danke für diesen Tip. Da werde ich definitv mal vorbeischauen.

Zitat:
Zitat von jqsch Beitrag anzeigen


Großartig, sowohl Bildausschnitt als auch Bearbeitung.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2024, 14:56   #304
HoSt
 
 
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Idstein
Beiträge: 3.889
Heute gedenke ich einem Idsteiner Original - Harry von de Gass - den ich leider persönlich nie kennengelernt habe.


Bild in der Galerie

Zitat:
Harry von de Gass (eigentlich Harry Seegebarth, * 20. Januar 1942 in Berlin; † 28. Juli 2005 in Idstein) war ein Idsteiner Original. Ihm zu Ehren wurde am 28. August 2008 ein lebensgroßes Bronzedenkmal in der Idsteiner Fußgängerzone eingeweiht. Die hierfür benötigten rund 24.000 Euro wurden über Spenden von der Idsteiner Bevölkerung aufgebracht. Unter anderem gaben jugendliche Musiker der katholischen Pfarrei St. Martin ein erfolgreiches Benefizkonzert.

Harry Seegebarth kam im Alter von neun Jahren in das Idsteiner sozialpädagogische Zentrum Kalmenhof. Hier wohnte er bis zu seinem Tod. Er war in verschiedenen Bereichen, wie der Schneiderei, dem Hausdienst, der Korbmacherei, der Küche und zuletzt in der Wäscherei an der Mangel beschäftigt. Trotz seiner geistigen Behinderung erlangte er in seiner Heimatstadt besondere Bekanntheit als singender Straßenkehrer, der durch seine originelle Bekleidung auffiel. Er engagierte sich über vierzig Jahre als Messdiener in der Gemeinde St. Martin. Beim festlichen Einzug in die Kirche und bei Prozessionen trug er das Vortragekreuz. Zudem war er Ehrenmitglied im Pfadfinderstamm der Kirchengemeinde und wirkte bei vielen Veranstaltungen in der Stadt, z. B. als Kerbeborsch (Kirmesbursche), Hofsänger, Fassnachter und Helfer mit. 2002 war er mit seinem Arbeitsgerät im Umzug zum Hessentag zu sehen.
... sein Besen wurde ihm übrigens mit in's Grab gegeben...
__________________
Grüße aus dem Taunus
Holger

Kritik und Kommentare zu meinen Bildern sind immer wollkommen, auch im Bildercafé
HoSt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2024, 17:24   #305
jqsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.958
Teil 1 der Kommentare für heute

@TomD

Ringelnatz beanspruchte ja nur eine kleine Treppe, Queen Victoria bekommt eine ganze sehr schöne Aussicht. Schön finde ich auch den Schattenriss am Visitor Center.

@Harald (perser)

In Wiesbaden baute man zum liebevollen Andenken an die Ehefrau eine Kirche. Und in Indien als Dank das Taj Mahal. Beide Gebäude wunderbar. Du hattest Glück gehabt, dass so wenig Personen schon einen fast freien Blick auf das Taj Mahal erlaubten.

@Peter (kiwi05)

Jeanne de Arc zum zweiten. Harald hatte sie im Post 44 als Denkmal präsentiert. Dort eher die Kämpferin. Hier ist sie die heilige Jeanne. ich hätte sie auf deinem Bild ohne deine Erläuterung nicht erkannt.

Viel Spaß irgendwann in Merzig.

@Holger (HoSt)

Einem Original zu gedenken hatten wir bisher nicht. Aus Hamburg kenne ich Hans Hummel und die Zitronenjette. Berlin Fehlanzeige. Das Denkmal gefällt mir außerordentlich. Und wen man hier geehrt hat. Dein Nachsatz nach den Punkten ... einfach wunderbar.

Bis zum zweiten Teil

Viele Grüße

Jürgen
__________________
... und Tschüß...

jqsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.11.2024, 21:49   #306
embe
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.181
So eine Hummel-Figur (ja, ich weiss, das sind eigentlich diese anderen Figürchen ) habe ich mal in Hamburg fotografiert.


Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2024, 08:25   #307
Tom D
 
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Freigericht
Beiträge: 5.982
Heute gedenke ich der analogen Fotografie.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Bei allen Vorteilen, die sich durch die digitale Fotografie ergeben, waren die analogen Zeiten auch schön.
Sparsam mit dem Filmmaterial umgehen.
Tagelang voller Spannung auf die fertigen Bilder warten - so schön entschleunigt.
__________________
Viele Grüße, Tom

Ein Foto zeigt nicht die Wahrheit. Es schlägt nur eine Möglichkeit vor._______
Tom D ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2024, 10:26   #308
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.302
Zitat:
Zitat von embe Beitrag anzeigen
So eine Hummel-Figur habe ich mal in Hamburg fotografiert.


Bild in der Galerie
Ich mag solche Bronzefiguren in Städten. Sie haben etwas Anheimelndes. Den ersten begegnete ich schon vor Jahrzehnten in Lissabon, später dann auch in Puerto Rico.

Hier mal etwas als dem slowakischen Bratislava:


Bild in der Galerie

Der da auch schon seit 1997 in der Altstadt aus dem Gullideckel herausschaut, ist Čumil, der Gaffer. Ob es ein Tiefbauer sein soll, der gerade Pause macht, oder ein Spanner, der gern vorbeilaufenden Frauen unter die Röcke blickt, ist unklar…
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2024, 10:57   #309
jqsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.958
Meine Kommentare zu den letzten Bildern.

@Michael (embe)

Hans Hummel oder Wilhelm Bentz. Ein Hamburger Original. Wasserträger . Verstorben vor 170 Jahren. Und wenn man Historikern glauben darf, dann ist er in die Wohnung von Herrn Hummel gezogen. Und so riefen ihm die Kinder Hummel Hummel zu. Und das ärgerte ihn so, dass er mit Mors Mors antwortete.

Hummel Hummel Mors Mors oder Leck mich am Allerwertesten.

Danke für das Bild.

@Tom D

An die analoge Fotografie zu erinnern, hatte ich in den kommenden Tagen vor. Schließlich steht bei mir auch eine Vitrine mit Zeiss Ikon und Mimosa Kameras. Mit den beiden Firmen bin ich familiengeschichtlich verbunden. Teile meiner Familie stammten aus Dresden. Vor dem Krieg der Kamera Hotspot in Deutschland.

Drei sehr schöne präsentierte Bilder. Gefallen mir ausnehmend gut.

Danke Dir für das Zeigen !

@Harald (perser)

Dieser Gaffer oder Spanner gefällt mir gut. Besser als die Menschen in Natura, die diesem "Hobby" nachgehen. Ein feines Bild.

VG

Jürgen
__________________
... und Tschüß...


Geändert von jqsch (27.11.2024 um 11:00 Uhr)
jqsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2024, 12:00   #310
jqsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.958
Die Breslauer Zwerge

Wer kennt nicht die Marketingaktionen von Städten. Buddy Bears in Berlin, die Cow Parade u.a. in Dublin und Chicago. Und was es sonst noch gibt.

Die Breslauer Zwerge entstanden als Opposition zum damaligen kommunistischen Regime.

Ich zitiere mal aus dem Wikipedia Artikel.

Die politische Oppositionsbewegung „Orange Alternative“ hatte in den 1980er Jahren mit spontanen Aktionen (zum Beispiel Demonstrationen im Zwergenkostüm) Kritik am kommunistischen Regime in Polen geübt und einen gusseisernen Zwerg (Papa Zwerg) in der Breslauer Altstadt aufgestellt. Das Zwergenmotiv geht sicher auf das Vorbild der um 1969–1974 aktiven niederländischen Kabouterbewegung zurück, die ebenfalls spielerisch-subversiv den Mythos von den listigen und hilfreichen Zwergen aufgegriffen hatten.

Im Sommer 2001 wurden die ersten Zwerge als Projekt von Studenten der Kunsthochschule in der Stadt aufgestellt. Den Anfang machte der „Papa Krasnal“ an der ul. Świdnicka, dabei handelte es sich um den ersten Zwerg.[1] Seit 2004 der Künstler Tomasz Moczek beauftragt wurde, zwölf Zwerge zu fertigen,[2] gibt es die Figuren in verschiedenen Varianten in der ganzen Stadt. Anfang 2009 gab es bereits 95 Exemplare,[3] im August 2014 wurde der 300. Zwerg in Breslau aufgestellt, im August 2018 waren es bereits über 600, im August 2023 über 800[4] und im August 2024 waren es 943 Zwerge in Breslau.[5] Mehr als 500 Exemplare wurden seit 2005 von der polnischen Künstlerin Beata Zwolańska-Hołod gefertigt, die eine Werkstatt in einer alten Breslauer Straßenbahn-Reparaturhalle betreibt.[6]

Seit 2001 entstanden also fast 1.000 Zwerge in Breslau.


Manche protestieren oder erinnern an Proteste, wie der Solidarnosc Zwerg


Bild in der Galerie

Oder setzten sich für bessere Bedingungen ein wie die drei Zwerge, die sich für ein behindertengerechtes Breslau einsetzen.


Bild in der Galerie

Manche stellen Berufsgruppen wie Ärzte, Maurer oder Professoren dar. Wenn eine Restaurant oder ein Geschäft etwas auf sich hält, dann bestellt er einen Zwerg.

Hier der Candy Store Zwerg


Bild in der Galerie

Hier der "Arbeiten von überall Zwerg oder Home Office Zwerg" , der sich Breslau als seinen momentanen Ort ausgesucht hat.


Bild in der Galerie

Und manchmal gedenkt man auch Persönlichkleiten. leider kenne ich ihn nicht.


Bild in der Galerie

Zwerge sind ein Heidenspaß. Touristen und vor allem Kinder laufen mit Karten durch die Gegend und suchen Zwerge. Es ist wie ein Ostereiersuchen über das ganze Jahr.

Zwerge an die Macht !

Viele Grüße
__________________
... und Tschüß...

jqsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema November 2024 Gedenken

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:48 Uhr.