![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#331 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.198
|
Im Süden Spaniens in Sevilla befindet sich ein von der UNESCO zum Welterbe gerechnetes Ensemble aus drei Stätten: der Kathedrale von Sevilla, dem Königspalast Alcázar und dem Archivo General de Indias.
Ich beschränke mich hier auf die Kathedrale (so sind der Alcázar und das Archivo noch frei - und da waren wir auch gar nicht iirc ![]() Kurz vor Ostern hatten wir die Gelegenheit für ein paar Tage in diese wunderbare Stadt zu fahren. Ist jetzt 24 Jahre her, von daher nur Bilder vom analogen Film, später digitalisiert. Der Welterbestatus war uns nicht bekannt, aber wegen Bizets Oper Carmen haben wir immerhin die alte Tabakfabrik (heute ein Teil der Universität, glaube ich) besucht. ![]() Und Tapas! Wir haben diese leckeren kleinen Häppchen geliebt. ![]() Laut Wikipedia (link siehe oben) steht die Kathedrale an der Stelle einer im 12. Jahrhundert erbauten Moschee. Der Glockenturm, La Giralda, war ursprünglich das Minarett der Hauptmoschee. ![]() → Bild in der Galerie Vom Turm aus kann man wunderbar über die Stadt, und auch die Kathedrale schauen. Blick auf das Dach der Königskapelle Capilla real (ja, damals hat es wohl noch öfters geregnet in Andalusien) ![]() → Bild in der Galerie oder auch in den Orangenhof den Vorhof der Moschee mit einem Brunnen ![]() → Bild in der Galerie in den von der Außenseite die noch aus maurischer Zeit stammende Puerta del Perdon führt ![]() → Bild in der Galerie Die Kathedrale ist riesig groß, leider habe ich nur ein halbwegs verwendbares Bild von innen vom Hochaltar (also einem Teil davon ![]() ![]() → Bild in der Galerie Da wir am Palmsonntag vor Ort waren, konnten wir auch eine der Semana-Santa-Prozessionen sehen, bei denen die Pasos genannten großen Tische mit Kreuzwegszenen durch die Straßen getragen werden. Die nächtliche Bußprozession war sehr beeindruckend ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#332 | |
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.071
|
Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße, Bruno |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#333 | |
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.989
|
Zitat:
Das Monatsthema erlaubt es auch die ganz alten Bilder mal wieder "hervorzukramen". Und es werden hier Bilder gezeigt, die sonst keiner von uns je gesehen hätte. Das alleine zu sehen, macht einfach Spaß. Einen schönen Tag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#334 |
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.899
|
Hallo,
da fahre ich als francophiler Mensch andauernd nach Frankreich und habe noch nicht ein einziges Welterbe aus Frankreich hier vorgestellt. Mittlerweile sind ja nun auch schon einige vorgestellt worden, aber eines habe ich noch gefunden: zu Frankreich gehört ja auch Korsika (auch wenn es manchem Korsen gar nicht recht ist...) und auf Korsika befindet sich fantastisch schönes Welterbe: der Golf von Porto samt Calanche von Piana, Golf von Girolata und Scandola-Reservat. Blick über den Golfe de Porto: ![]() → Bild in der Galerie Die Bergkette im Vordergrund gehört zur Calanche de Piana, die roten Berge hinten links bilden die Halbinsel Scandola und links in den roten Bergen öffnet sich der Golfe de Girolata. Die Gegend ist fantastisch und ja, die Berge sind da so rot: Scandola ist vulkanischen Ursprungs, das schlägt sich im Gestein nieder. Wem der Anblick dieser roten Berge vom ebenso roten Massif de l'Esterel in Südfrankreich bekannt vorkommt, hat recht: geologisch gehören die beiden zusammen. Die Gegend ist erschließt sich nicht ohne Mühen. Wer von Süden kommt, muss sich erst todesmutig auf die Durchquerung der Calanche de Piana machen. Die Straße ist fantastisch schön, für zwei Autos manchmal zu schmal, irre kurvig, ausgesetzt und überirdisch schön - ich kenne keine schönere Straße. ![]() → Bild in der Galerie Links geht es senkrecht runter, rechts senkrecht hoch. Die Ausblicke sind unglaublich schön, sollten vom Fahrer aber nicht zu sehr genossen werden - in der Tiefe kann man das eine oder andere Autowrack entdecken... Links der oben abgebildeten Stelle sieht es so aus: ![]() → Bild in der Galerie Immer wieder huschen Touristen über die Straße, der Gegenverkehr kommt - wie in Korsika üblich - eh immer halb auf der eigenen Spur, Parkplätze sind sehr rar und meist unter der Felswand stark steinschlaggefährdet. Hier ist auch Ausgangspunkt manch herrlicher Wanderung. In der Hochsaison sollte man die Straße nicht unbedingt fahren, denn wenn sich da zwei Busse begegnen, dann kann man schon mal ein Stündchen oder zwei stehen. Problem allerdings: es gibt keine andere Straße. Und sie ist schön! Aber das sagte ich schon. Scandola und den Golfe de Girolata kann man am besten mit einer Bootsfahrt erkunden - Straßen gibt es da eh keine, dafür aber zahlreiche Bootstouren. Die folgenden Bilder stammen noch aus der Dynax 7D: ![]() → Bild in der Galerie Der vulkanische Ursprung Scandolas zeigt sich deutlich: ![]() → Bild in der Galerie Girolata: ![]() → Bild in der Galerie Sechs Bilder sind natürlich viel zu wenig, um die Gegend angemessen zu würdigen. Sie ist einfach herrlich und ich verspüre gerade mal wieder wahnsinnige Sehnsucht nach Korsika. Gruß Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#335 |
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: in der Mitte der EU
Beiträge: 20
|
Das ist ein so spannendes Thema, dass ich mich direkt auch einmal beteiligen möchte.
Mein Thema soll Sevilla sein. Ich habe aber gerade festgestellt, dass embe schon vorgelegt hat. Von mir daher ergänzend dazu 3 Bilder zur Kathedrale und 3 Bilder zum Alcàzar - entstanden 2014 - also knapp 10 Jahre alt. Die Kathedrale im nächlichen Scheinwerferlicht ![]() → Bild in der Galerie Der Turm (Giralda) der Kathedrale als Kletterobjekt ![]() → Bild in der Galerie Die Kuppel der Kathedrale ![]() → Bild in der Galerie Nun ein paar Schritte weiter zum Alcàzar auch hier lohnt sich der Blick nach oben - zur Kuppel des Salón de Embajadores ![]() → Bild in der Galerie im Kellergwölbe das Baos de María Padilla ![]() → Bild in der Galerie zum Abschluß noch ein Blick nach draußen der Brunnen vor dem Cenador del Len ![]() → Bild in der Galerie Liebe Grüße Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#336 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.989
|
Hallo Matthias,
willkommen im Klub der Einsteller (mit zwei Beiträgen !) in diesem Thread. Und das mit gelungenen Bildern. Freut mich, dass Dir das Thema gefällt. Kurz zu den Regeln in diesem Monatsthema. Man sollte eigentlich nur eine Welterbestätte pro Tag zeigen und wenn jemand wie embe schon vorgeprescht ist, dann kann man in einem separaten Thread einmalig vier Bilder zeigen. Als "Ersteinsteller" kann man sechs Bilder für eine Stätte zeigen, kann aber nachträglich keine Bilder mehr nachschieben. Das war in Kürze das Regelwerk. |
![]() |
![]() |
![]() |
#337 |
Registriert seit: 17.05.2013
Beiträge: 235
|
Vom alten Ägypten wurden bisher die Pyramiden und der Sphinx gezeigt. Das war 4. Dynastie. also vor ca 2500 Jahren vor unserer Zeit.
Ich denke, es wird Zeit mal was zu sehn vom "Hunderttorigen Theben" das Homer dereinst beschrieb. Pyramiden und Sphinx, das war das Alte Reich, nun begeben wir uns in die Zeit der 18, Dynastie fortfahrend. Also ca. 1550 ff vor unserer Zeit. Heute wird die Stadt Al Uxur - also Luxor genannt. Der "Ort der Paläste" heißt das wohl. Luxor, damals Waset " Die Stadt des Wadj Zepters" oder auch "Die Stadt im Zeptergau" war lange Zeit das politische und religiöse Herz des Neuen Reichs. (Die Bildchen sind alle von Theben West- also aus dem Reich der Toten. Das Ostufer wäre einen Extra beitrag wert. Meine Meinung.) Eine Zeit, die Unglaubliche brachte hervor. Seit Howard Carter weltbekannt. In Wirklichkeit noch unendlich viel mehr. Egal, ich zeig jetzt einige Bildchen aus ? ungewohnter Perspektive. Vielleicht gefällt es ja? Der Totentempel des Ramses III in Medinet Habu. weniger gezeigt im Standardprogramm für Touries. Absolut sehenswert aus einer unruhigen Zeit. Die Seevölker bedrohten massiv das Reich und selbst im Innern gärte es. Der Tempel wurde zur Festung und zum Regierungszentrum ausgebaut. Man sieht es immer noch. ![]() → Bild in der Galerie Blick vom Assasiv hinaus ins Niltal ![]() → Bild in der Galerie Totentempel des User Maat, Ramses der Zweite, der Große genannt. Leider zu nahe am Fruchtland errichtet. Starke Zerstörung durch Mensch und Natur. ![]() → Bild in der Galerie Das Tal der Könige. Mal von Oben gesehn. Ziel von Millionen neugieriger Touristen. Mit der Totenruhe ist es endgültig vorbei. Die Gräber zu sehen, ein unvergessliches Erlebnis. Bilder gibt es ohne Zahl davon. ![]() → Bild in der Galerie Der Totentempel der Hatschepsut. Unvergleichlich, genial sagt man. Und es ist so. Der Baumeister Senenmut war mindestens so gut wie einst der Imhotep der die Zoser Pyramide baute. Erwähnt wird er nur selten. Der Vorläuferbau - links daneben - von König Mentuhotep aus dem Mittleren Reich wird ebenfalls übersehn. ![]() → Bild in der Galerie Zum Abschluss noch ein Bildchen von der Arbeiter/Künstlersiedlung die all die Pracht erschufen. Mit ihren Händen. Sie sollen nicht vergessen werden! ![]() → Bild in der Galerie Die Bilder sind von 2005 gemacht noch mit ner Dynax A2 Grüße Euch |
![]() |
![]() |
![]() |
#338 | |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.198
|
Zitat:
Wäre ich erst morgen zum Einstellen gekommen, hätten wir es umgedreht. ![]() Da ich wieder Erwarten doch auch ein paar Bilder aus dem Real Alcázar gefunden habe stelle ich die dann die nächsten Tage entsprechend noch quasi bei Dir dazu.
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#339 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.288
|
Ich hoffe, ich hab die Regeln dieses Mal verstanden.
![]() Ich stelle vor: Der Giant’s Causeway (englisch für ‚Damm des Riesen‘, irisch Clochán an Aifir oder Clochán na bhFómharach) Wir sind 2 Jahre nacheinander dort gewesen. Im 2. Jahr sind wir zu Fuß am Abend hingelaufen, weil uns der Touristenstrom am Tag einfach zu viel war. Das hat sich wirklich gelohnt, es war ein toller Abend. https://www.wikiwand.com/de/Welterbe...ode_poet-4.jpg ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie https://whc.unesco.org/en/list/369/ https://de.wikipedia.org/wiki/Giant%E2%80%99s_Causeway
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation Geändert von Irmi (12.03.2024 um 22:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#340 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.288
|
Und zur Forthbridge von Tom habe ich noch 2 Perspektiven gefunden:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Für Eisenbahnfans ist das natürlich ein Muss. So sind wir dann auch hingefahren.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|