SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotowerkstatt » Workflow - von Kamera zum Druck
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.12.2020, 00:03   #1
GerdS
 
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.765
Du hast ja nur ein Druckerprofil, ist ja OK.

Die grauen Flächen - Farbe kann man ändern, bei mir rot für Tiefen und blau für Lichter - zeigen an, dass genau an diesen Stellen der Drucker/der Ausdruck ein Problem machen wird.

Wenn Du jetzt z.B. in Lightroom arbeitest und eine Änderung der z.B. Belichtung/Sättigung/sonst was durchführst, wird Lightroom eine Kopie - auf Nachfrage - für den Druck anlegen.
In Deinem Fall, wenn Du z.B. jetzt am Boden die Sättigung - ich vermute es ist grün - zurück nimmst, dann kommt die Farbe in den Farbumfang des Druckes und die grauen Punkte verschwinden und der Drucker wird drucken, was Du am Monitor siehst.

Leider kann der Monitor sehr viele stark gesättigte Farben die uns gefallen (grün, rot) darstellen, die ein Drucker mit einem Papier nicht ganz schafft.
Auch das ist von Drucker zu Drucker und von Papier zu Papier unterschiedlich, denn z.B. hat mein Drucker 12 Patronen. Mit denen schafft er einen größeren Farbumfang als ein Drucker mit 4 Farbpatronen.

Viele Grüße
Gerd

P.S. interessant ist auch noch der "rendering intent" (perzeptiv oder relativ, die anderen kannst Du vergessen). Such danach nochmal im Netz.

Geändert von GerdS (14.12.2020 um 00:07 Uhr)
GerdS ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.12.2020, 22:12   #2
OiLinga

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.03.2017
Beiträge: 76
Zitat:
Zitat von GerdS Beitrag anzeigen
Du hast ja nur ein Druckerprofil, ist ja OK.

Die grauen Flächen - Farbe kann man ändern, bei mir rot für Tiefen und blau für Lichter - zeigen an, dass genau an diesen Stellen der Drucker/der Ausdruck ein Problem machen wird.

Wenn Du jetzt z.B. in Lightroom arbeitest und eine Änderung der z.B. Belichtung/Sättigung/sonst was durchführst, wird Lightroom eine Kopie - auf Nachfrage - für den Druck anlegen.
In Deinem Fall, wenn Du z.B. jetzt am Boden die Sättigung - ich vermute es ist grün - zurück nimmst, dann kommt die Farbe in den Farbumfang des Druckes und die grauen Punkte verschwinden und der Drucker wird drucken, was Du am Monitor siehst.

Leider kann der Monitor sehr viele stark gesättigte Farben die uns gefallen (grün, rot) darstellen, die ein Drucker mit einem Papier nicht ganz schafft.
Auch das ist von Drucker zu Drucker und von Papier zu Papier unterschiedlich, denn z.B. hat mein Drucker 12 Patronen. Mit denen schafft er einen größeren Farbumfang als ein Drucker mit 4 Farbpatronen.

Viele Grüße
Gerd

P.S. interessant ist auch noch der "rendering intent" (perzeptiv oder relativ, die anderen kannst Du vergessen). Such danach nochmal im Netz.
Super vielen Dank, das probiere ich in jedem Fall aus!
OiLinga ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotowerkstatt » Workflow - von Kamera zum Druck

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:59 Uhr.