![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.264
|
Interessante Lösung, ob sie tatsächlich funktioniert oder allenfalls schädlich ist, kann ich nicht beurteilen. Was spricht gegen eine Powerbank, bei der du die Spannung einstellen kannst?
Ich nutze seit Jahren eine von XTpower (made in Germany), die wirklich gut funktioniert und sich auch mit zwei Laptops (von Samsung und Microsoft) bewährt hat. Ein aktuelles Beispiel wäre diese hier |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Ein Adapter hilft hier wenig.
Bei USB-PD handeln die Powerbank/Netzgerät und der Host des Rechners aus wieviel Spannung und Strom die PB/NG frei gibt. Bei modernen Rechnern fließen da gerne mal 20V/3,25A oder auch mehr, z.B. nehmen manche Laptops heute 20V/5,0A auf (z.B. die neueren Dell).
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 1.967
|
Zitat:
Ist das jetzt Vermutung, Wissen oder praktische Erfahrung? Da ist ja noch etwas mehr drin, auf der Platine ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Zitat:
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von WB-Joe (03.12.2020 um 02:00 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|