![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Gesperrt
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 1.967
|
Zitat:
![]() Ist mir auch neu, dass Sony Gehäuse Stabis richtig prickelnd sein sollen ![]() Meine A7RIV produziert immer noch deutlich mehr unscharfen Ausschuss als die A6400 mit dem 200-600. Inzwischen habe ich den Stabi im Gehäuse im Verdacht und den kann ich leider nicht einzeln ausschalten ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 652
|
Vielleicht liegt das an der Pixeldichte?
An einem Bild mit 60 MP siehst du eine Verwacklung viel früher als bei 24 MP oder? Mir kommt es immer irgendwie so vor, als wenn die Fremdhersteller sich beim Sony E-Mount nicht so recht an einen Stabi ran trauen... Kennt ihr Fremdhersteller-Objektive für E-Mount mit Stabi? Zeiss Batis 85mm... und weiter? Geändert von Farbenwunder (05.03.2020 um 10:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 652
|
Sind aber wirklich wenige...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Gesperrt
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 1.967
|
Zitat:
![]() Die Pixeldichte der A7RIV ist jetzt nicht sooo viel höher als der einer APS-C A6400 ... Warum soll dann die Verwacklungsgefahr eklatant höher sein? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 652
|
Bisher kann dazu niemand etwas genaues sagen oder?
Die Hersteller jedenfalls (in dem Fall Sony) stellen ja immer die Behauptung auf, dass bei einer sehr hohen Auflösung wie z.B. 60 MP, die Verwacklungsgefahr höher ist. Warum betonen sie das nicht bei 24 MP APS-C? Warum schreiben sie nicht welch hoher Aufwand sie es gekostet hat ihren 24 MP APS-C zu stabilisieren? Warum bemerke ich an der A6400 ohne Stabi keine Verwacklung, aber an einer A7rvi merkt man es schon? Ist hierfür wirklich ausschließlich die Pixeldichte verantwortlich? Mir scheint das Thema immernoch nicht ausreichend genug geprüft. Habt ihr Quellen dazu, dass die Verwacklungsgefahr bei 24-26 MP genauso hoch ist als bei 60? Oder liegt es doch eher daran, dass 60 MP 1:1 viel näher ran gezoomt wird (nativ) als bei einem 24 MP Bild? Und man es daher bei 24 nicht so sieht? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: RLP
Beiträge: 428
|
Ein 60MP-Sensor nimmt deutlich mehr Details auf als ein 24MP-Sensor
Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass ich bei mehr Details schneller ein Verwacklung sehe |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 652
|
Ja, ich bin mir eben auch nicht sicher ob man das nur mit "Pixeldichte" begründen kann....
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.143
|
Zitat:
Zitat:
0,05mm entsprechen bei der α7R IV ca. 14 Pixeln, bei der α6400 13 Pixeln. In der 100%-Ansicht auf Pixelebene ist die Verwacklungsgefahr bei der α7R IV also kaum größer. Auf das gesamte Bild bezogen entsprechen die 0,05mm bei der α6400 aber ca. 1/300 der Bildhöhe, bei der α7R IV dagegen nur 1/450. Wenn man also die Aufnahmen auf dieselbe Ausgabegröße skaliert, wirkt sich die Verwacklung beim Vollformat sogar ein Drittel weniger stark aus. Im richtigen Leben wird man sich aber eher dafür interessieren, wie stark die Verwacklung bezogen auf das Motiv ist. Dazu muss man die ganze Rechnung mit den äquivalenten Brennweiten machen, d.h. hier für KB mit 300mm und für APS-C mit 200mm. Die absolute Verwacklung beträgt dann für letzteres nur noch 200mm * tan(0,01°) = ca. 0,035mm. Bei der α7R IV bleibt es bei 14 Pixeln, bei der α6400 dagegen sind es jetzt nur noch knapp 9 Pixel. Die Verwacklungsgefahr auf Pixelebene ist also bei ersterer mehr als 50% größer. Auf das gesamte Bild bezogen entsprechen sowohl die 0,035mm bei der α6400 als auch die 0,05mm bei der α7R IV ca. 1/450 der Bildhöhe. Wenn man also die Aufnahmen auf dieselbe Ausgabegröße skaliert, ist die Verwacklung in beiden Fällen exakt gleich groß. Wir sehen: Alle haben recht ![]() (*) Der Einfachheit halber nehmen wir mal an, daß der Abstand der Austrittspupille zum Sensor gleich der Brennweite ist, was streng genommen nur für einen Einlinser in Unendlich-Stellung gilt. Eine Abweichung bei realen Objektiven würde sich aber nur auf die absoluten Zahlenwerte auswirken, nicht auf die Verhältnisse untereinander, kann also hier vernachlässigt werden.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) Geändert von usch (06.03.2020 um 20:42 Uhr) Grund: Fehlende Null nachgeliefert ;) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|