![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
|
Zitat:
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
Wenn es denn möglich ist, ein Objektiv zu einem vernünftigen Preis reparieren zu lassen?
Ich habe nämlich grad dieses Problem. Habe mein Zeiss 16-70 zum ersten Mal auf Herz und Nieren geprüft und festgestellt, dass es extrem schlecht auflöst. Garantie ist natürlich abgelaufen und Sony CH verlangt CHF 180.- für einen Kostenvoranschlag. Nur weiss ich ja nicht mal, ob das überhaupt reparierbar ist... Zum Thema Serienstreuung: Beispiel vom 10-18mm (welches ich auch habe, vermutlich auch kein gutes Exemplar). https://www.youtube.com/watch?v=84-XGKmjdt8 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.520
|
Ich bin ja ehrlicherweise von diesem Thema immer völlig überfordert. Irgendwo möchte ich eine Grenze ziehen, was akzeptabel ist und was nicht, aber einmal getestet weiß ich um die Schwäche und natürlich achtet man dann besonders darauf, was die schlechte Ecke macht und wird nicht mehr so recht glücklich. Natürlich kann der Test auch fehlerbehaftet gewesen sein und man tut dem Objektiv unrecht. Dass eine Ecke scharf ist während eine andere nicht scharf ist, habe ich bei nahezu allen Weitwinkelobjektiven gehabt. Bei den Samyangs sowieso. Da konnte man alle vier einzeln fokussieren und hatte vier völlig unterschiedliche Fotos. Also die alten manuellen mit 14mm. Ich habe zahlreiche dezentrierte 14mm-Samyangs zurückgeschickt, Neue geordert und nur noch schlechtere Exemplare erhalten und dann völlig aufgegeben. Die mit AF sind mittlerweile nur noch halb so schlimm, aber leider auch fehlerhaft. Bei Sony-Linsen hatte ich es mehrfach, dass eine Ecke gar nicht scharf zu bekommen war, aber andere schon. Keine Ahnung, wo dann da genau die Unterschiede sind.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.733
|
Zitat:
![]() War es vorher doch für Deine Bedürfnisse nicht augenfällig, oder hast Du das Objektiv nicht verwendet?
__________________
Gruß, Bernhard Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
Doch, habe ich. Der Grund liegt ganz einfach darin, dass ich normalerweise eben nicht pixelpeepe und die Bilder nicht in der 100% Ansicht bis in die Ecken vergleiche (zumindest nicht bei diesem Objektiv, beim 100-400 sieht es anders aus). Bisher dachte ich eher die Unterschiede werden überbewertet durch Leute, welche das letzte Quäntchen Qualität und Schärfe suchen. Nach den Vergleichen muss ich sagen, die Unterschiede sind viel grösser als ich erwartet hatte.
Klar kann man jetzt sagen so what, wenn es einem beim normalen Fotografieren nicht auffällt, dann ist es ja egal. Aber wenn ich dann sehe wie gross die Unterschiede zum Teil sind zwischen den beiden 18-135 die ich getestet habe, muss ich einfach sagen: Wenn man das als normal anschaut, dann kann man sich sämtliche Tests hinsichtlich optischer Leistung einfach grad sparen. Die Aussagekraft ist einfach =0. Geändert von skewcrap (21.01.2020 um 07:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 257
|
Hallo,
als ich mein 1018 gebraucht kaufte, habe ich ein gebrauchtes, älteres genommen, obwohl es gleich teuer wie ein recht neues, noch mit Garantie versehenes Exemplar war. Der Grund ist schnell erklärt: Ich konnte Beispielbilder, aufgenommen mit dem Objektiv, auf einer Homepage begutachten. Das gruseligste war ein gebrauchtes 1670Z, das tatsächlich grottig war. Auf dem Karton waren dann auch etliche Ama**n Siegel und geendet war es dann bei As-Good*** in der Bucht. Ich wollte es dann auch nicht haben... Mit Gebraucht-Käufen in den Foren bin ich bisher am besten gefahren!
__________________
meine bilder bei flickr https://flic.kr/ps/2Phoya |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
|
Zitat:
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 20.06.2010
Beiträge: 209
|
Hier in der Schweiz ist ein Austausch leider sowohl vom Handel als auch vom Hersteller her eher unüblich bzw. wird nicht angeboten.
Bei einem problematischen Sony Alpha Produkt muss man es an Sertronics Schweiz einsenden, egal ob gerade neu gekauft oder noch unter Garantie. Falls keine Garantie mehr besteht, dann ist Sertronics eine furchtbare Wahl, da erstens optisch relativ inkompetent und zweitens dermassen absurd teuer, dass es nicht zu glauben ist - da ist Schuhmann in AT wohl die beste Wahl, sofern sich das Objektiv überhaupt vernünftig justieren lässt. Bei einem E 16-70 ZA ohne Garantie lohnt sich das kaum, würde ich meinen - ca. 270€ Justierungskosten inkl. 2x Versand (nicht aus der Schweiz möglich!). Bei einem Sony Objektiv mit Dezentrierungs- oder Tilt-Defekt wurde bei Sertronics in der Regel bislang die gesamte Linsengruppe (Optical Block) ausgetauscht, was intern einem neuen Exemplar entspricht. Hier sind meine Reparatur-Erfahrungen mehrheitlich positiv. Aber da gerade die Linsengruppen von der Sony Serienstreuung betroffen sind, unterliegt man auch hier dem Risiko, dass der Ersatz nicht einwandfrei ist. Auch hatte ich beim FE Planar 50/1.4 ZA mal den Fall, dass Sertronics die hintere Linsengruppe schief eingesetzt hat - mit dem Resultat, dass sich der zentrale Schärfepunkt oben rechts im Bild befand, von der extremen Himmel-Vignettierung ganz zu schweigen ![]() Was die reine Justierung anbelangt, sind meine Erfahrungen eher negativ. Erstens kann die Justage nur sehr leichte Fälle der Dezentrierung beheben, zweitens geht die Justierung meist zu Lasten der Eckschärfe. Hier ist Schuhmann trotzdem sicher die bessere Wahl als Sertronics. Daher würde ich in den meisten Fällen auf einen Austausch der Linsengruppe bestehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
Mit meinem 16-70 werde ich gar nichts mehr machen, ich werde mich davon trennen.
Mit Sertronics habe ich bisher wenig Erfahrungen (habe meine A6500 nun zum 2. mal eingeschickt, weil sich der Gummi des Griffs gelöst hat). Ich werde aber sicher demnächst mein 18-135 einschicken (hat noch Garantie), weil es dezentriert ist. Mal schauen was passiert. Ich vermute aber auch, dass es etwas Zufall sein wird, ob das reparierte (resp. eher getauschte) Objektiv dann in Ordnung ist... |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|