![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2013
Ort: Offenbach/Main
Beiträge: 468
|
Bin aus Germany, da isses bissi weit zum stöbern zu kommen ;-) . Farbfilter sind einstellbar an einem Farbmischkopf ?.. oder müssen die extern vorgehalten werden ?? Bin wirklich GANZ am Anfang und bitte "dumme Fragen" zu entschuldigen
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
![]() Zitat:
![]() Ja, du stellst bestimmte Werte an den Farbfiltern ein und bekommst die richtige Lichtfarbe um einen bestimmten Kontrast zu erzielen. Ist etwas komplizierter als ein Gradationswandelkopf, aber einfacher als Filter in den Strahlengang halten. Stöbern kannst beim Köberl auch auf der Webseite, oder sonst anrufen. Wir in Graz reden auch deutsch (sogar richtig gut ![]()
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
![]()
Schau dass du so Klassiker von Werner Wurst bekommst, oder andere Fotobücher. Selbst ein modernes Buch kann ich dir empfehlen:
https://www.rheinwerk-verlag.de/anal...SABEgLqiPD_BwE Habe ich mir am Samstag gekauft, weil es mich auch spannend ist, wie die heutigen Fotobücher mit der Analogfotografie umgehen.
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Ich habe in meinem Bestand auch noch alte Bücher über Fototechnik gefunden, in denen Kenntnisse über das Labor vermittelt werden. Viele FOTO Bücher hat unsere Blaustirnamazone an einem einzigen Tag in einen erbärmlichen Zustand versetzt, auch diese. Da sie ferner voll von persönlichen Notizen sind möchte ich sie so nicht weitergegeben. Es handelt sich um die Windisch Fotoschule von 1949 und ein Fachbuch zur Ausbildung von Fotografen von 1966. Ich denke, dass es diese oder noch bessere Literatur im modernen Antiquariat in einem besseren Zustand gibt. Noch besser finde ich den Vorschlag von whz!
![]() → Bild in der Galerie
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() Geändert von Robert Auer (13.01.2020 um 13:13 Uhr) Grund: Geändert und ergänzt |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2013
Ort: Offenbach/Main
Beiträge: 468
|
Danke
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von Rob R. (14.01.2020 um 13:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Den Opemus 5 SW kenne ich zwar nicht aus meiner Praxis. Ich habe darum nach ihm gegoogelt: Er macht auf mich einen guten Eindruck und die schräge Stativsäule finde ich schon mal Klasse!
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
![]()
Ich hatte einen Opemus 6, einziges Problem war die Bildbühne, die mir immer die Filme zerkratzt hat.
zum Papier: probiere das FOMA, ist eigentlich gleich gut wie das Ilford, nur deutlich billiger. Vielleicht gibt es noch Kentmere, die waren echt gut, nur dann wurden sie von Ilford geschluckt. Toll ist jedenfalls ADOX, die die legendären AGFA Papiere fortführen.
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|