SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Video mit α (alpha) » Sony RX100: Videoqualität
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.10.2019, 00:57   #4
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von whiteking Beitrag anzeigen
Ich dachte nur, dass ich mit der schon älteren RX100 verglichen mit diversen Smartphones im Vorteil wäre, aber ich hab' hier leider auch kein wirklich vergleichbares Videomaterial, war nur vom Ergebnis nicht ganz so zufrieden.
Tatsächlich sind bessere Smartphones bei gutem Licht richtig gut und haben erstaunlich gute Algorithmen, um das Bild ruhig zu rechnen.
Dafür kann es eine Verschiebung der Synchroniztät des Tons geben.
Hinzu kommt die bei vielen Gelegenheitsfilmern bevorzugte große Schärfentiefe.
Ich Filme selber mit vergleichsweise alten NEX- Kameras. Die spielen ihren Vorteil gegenüber kleinen Sensoren bei Dämmerlicht aus.
Eine Stabilisierung ist mittels OSS nur begrenzt möglich. Deshalb filme ich auch nie ohne mindestens ein Monopod mit Actiongrip unter der Kamera.
Selbst eingeschoben unter der Kamera hängend ist die dämpfende Wirkung noch
beachtlich und der seitlich abstehende Griff des Actiongrip ermöglicht eine sensiblere Führung des Schwenks.
Die Brennweite für frei geführte Kameras sehe ich bei mir bei etwa 100mm KB- Equivalent.
Darüber wird es schwierig.
Einen Trick hast du mehr unbewusst bzw. situationsbedingt angewendet. Nämlich die ständige Bewegung der frei geführten Kamera.
Mehr als ca 2-3 Sekunden kann man die Kamera kaum ausreichend still halten.
Leider hast du es mit der Bewegungsgeschwindigkeit in Verbindung mit zu viel Brennweite zu oft übertrieben.
Die manuelle Belichtungskontrolle kann man sehr gut im manuellen Modus der Fotografie trainieren. Bis hin zur manuellen Einstellung der der Farbtemperatur. Mit der Zeit bekommt man auch ein Gefühl dafür, was geht und welche Kompromisse man eingehen muss und welche Prioritäten man setzt.
Bei mir ist es im Wesentlichen die möglichst optimale Belichtung des Hauptmotivs.
Dafür nehme ich bewusst auch Über- und Unterbelichtung unwichtiger Bildteile in Kauf.
Mit einer gezielten Unterbelichtung von ca. 2-3 Blendenstufen wäre die Lipizzanerherde deutlich besser zur Geltung gekommen.
Über weitere Video-spezifische Einstellungen der Belichtungszeit wurde an anderer Stelle schon ausführlich referiert.
"Einfach draufhalten und Filmen" geht für ein gutes oder sogar optimales Ergebnis praktisch nicht. Schon gar nicht unter extremen Lichtsituationen.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:21 Uhr.