![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Zitat:
https://www.zamg.ac.at/cms/de/images...solarkonstante Es liest sich wie eine Fieberkurve der Europäischen Kultur: 11.-12. Jahrhundert (warm): Europa erhebt sich aus dem dunklen Zeitalter, die gotischen Kathedralen entstehen 13./frühes 14. Jahrhundert (kalt) Hungersnöte und die Pest 15. Jahrhundert (warm): diversifizierte Landwirtschaft, Geldwirtschaft entsteht (Fugger), Aufstieg der Städte. 16. Jahrhundert (kalt): ab 1560 extreme Kälteperioden, Winter des Jahres 1573 der kälteste Winter. Bauernaufstände, Hungersnöte. 18. Jahrhundert (warm): Agrarrevolution, europäisch-amerikanische Bewegung der Aufklärung 19. Jahrhundert (kalt): Die kleine Eiszeit, Das Jahr 1816 geht als Jahr ohne Sommer in die Klimageschichte ein, Hungersnöte und Auswanderung nach Osteuropa und in die USA. Seither wurde es wieder besser. Klimawandel (wärmer) muss nichts schlechtes sein. Wir stammen ja alle aus Afrika und konnten Europa nur besiedeln, weil wir den Tieren die Pelze weggenommen haben. Wer’s nicht glaubt, lege sich in einer Januarnacht nackt Ins Freie...
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (13.08.2019 um 23:26 Uhr) |
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|