Ich glaube auch nicht, dass die RII anfälliger als andere Kameras ist. Warum auch? Staub ist völlig normal. Ein bisschen sollte man halt beim Objektivwechsel drauf achten. Kamera nach unten und nicht in den Wind halten und anschließend zu Hause mit dem Blasebalg (mit Staubfilter) das Gehäuse gründlich auspusten. Vor dem Objektivwechsel putze ich immer noch kurz außen um das Bajonett und Objektiv mit einem Mikrofasertuch, weil da oft ein bisschen Staub ist, welcher beim Wechsel in das Gehäuse kommen könnte. In einer so verstaubten Umgebung, wie von hpike beschrieben, würde ich natürlich auch keinen Wechsel durchführen.
Wenn der Staub auf dem Sensor dann mit Blasebalg tatsächlich mal nicht weggeht, muss man auch keine Angst vor einer Sensorreinigung haben. Die letzten knapp 2 Jahre war das aber an der RIII nicht einmal nötig, weil immer alles mit dem Blasebalg wegging. Eine Sensor-Nassreinigung musste ich das letzte mal vor einigen Jahren an der A7II machen, was ohne Probleme klappte. Einschicken würde ich die Kamera dafür nicht. Gute Erfahrung habe ich mit den Swabs von GreanClear gemacht. Dabei muss man erst mit einem feuchten Swab, der in einer luftdichten Verpackung eingeschweisst ist, vorreinigen und anschließend den Sensor mit einem trockenen Swab trocken reiben. Die Dinger sind günstig und irgendwelche Mittelchen, die für eine Sensorreinigung nicht vorgesehen sind, würde ich nicht nehmen. Da hat aber sicher jeder seine eigene Vorstellungen.
Geändert von stmgeist (11.08.2019 um 00:01 Uhr)
|