![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Wohl wieder 5.200 Euro wie die erste A9 ;-)
Völlig zurecht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.785
|
![]()
Das würde ich auch so einschätzen - wird jedenfalls ein teures Fotojahr: 200-600, A7RIV und A9II.
Dafür wird es 2020 deutlich günstiger ![]()
__________________
-------------- Servus Felix |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Die Beugungswirkung ist abhängig von der Blende, nichts anderes. Klar wird sie bei höherer Auflösung schneller sichtbar. Aber warum sollte der Sensor immer das limitierende Glied in der Kette sein? Wäre doch auch mal interessant die übliche Frage umzudrehen: Nicht "Viele Objektive können den Sensor nicht bedienen", sondern "Der Sensor kann nun allen Objektiven gerecht werden."
Ich fange jetzt nicht mit der Tatsache an, dass eine Stärkung einer Komponente immer auch das Gesamtsystem verbessert - auch bei mäßigen Objektiven ... Nicht falsch verstehen: Ich habe die A7II, ich überspringe üblicherweise mindestens eine Generation, und mir ist die A7RIV zu teuer. Aber man kann einiges für die A7IV ableiten. Ich denke übrigens die wird den gleichen Sensor haben wie die A7III - Tick-Tock ... |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|