![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Erfahrung mit einer A7 habe ich nicht, aber vor paar Wochen habe ich eine Nex7 wegen desselben Problems veraztet.
Das ist/war bei der Nex 7 ein oft auftretendes Problem. Einige Zeit kann man es tolerieren, aber durch weiteren Gebrauch hat es sich immer weiter abgelöst, sodass ich etwas unternehmen wollte. Zuerst hatte ich an einen Kleber für Kautschuk gedacht, wie er bei Reifenreparaturen verwendet wird, aber davon wurde mir abgeraten und Pattex Plastix Sekundenkleber empfohlen. Zwischen dem Gehäuse und der Gummiauflagefläche war eine Kleberschicht erkennbar, die auf dem Gehäuse haftete und sich teilweise abgelöst hatte. Die wollte ich der besseren Haltbarkeit wegen entfernen. Beim Aufbiegen der Gummiauflage, um diese Schicht zu entfernen, löste sich die Aufklage immer weiter ab, sodass ich mich entschloß die Gummiauflage vollständig zu entfernen um so wirklich alle Reste der Klebeschicht entfernen zu können. Danach die Fläche mit Äthylalkohol gereinigt und die Fläche mit dem Lösemittelstift bestrichen. Dann den Sekundenkleber mit einem sehr kleinen Holzstift aufgetragen. Die Gummiauflage muss dann sofort an die richtige Stelle angelegt und sehr festgedrückt werden, eine Korrektur ist nicht möglich. Bei mir hat es geklappt. Seither ist die Ballenauflage super fest. Ist aber erst ein paar Wochen her. Da ich davon ausgehe, dass ein größere Reparatur an einer Nex7 wirtschaftlich wenig sinnvoll wäre, ist mir die Tatsache, dass die Gummiauflage schlecht oder kaum zu lösen wäre für ein Reparatur unbedeutend. Wie das für eine A7 zu beurteilen wäre, liegt bei jedem selbst. |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|