Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema Januar 2018 : Bilder aus der Insektenwelt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.01.2018, 10:29   #1
RZP

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.04.2013
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 2.144
Hallo,
Stimmt schon, Spinnen sind kein Insekt aber sie sind von den „kleinen Viechern“ der Fressfeind Nr. 1 der Insekten.
Sieht man ein Spinnennetz hängt da meist auch ein gefangenes, verpacktes Insekt drin (siehe mein Bild) oder die Spinne ist gerade am verpacken oder fressen.
Die Spinnen können deshalb bleiben – auch wenn mal kein Insekt dabei ist.

Bei größeren Fressfeinden sollte das Insekt aber bitte schon deutlich erkennbar mit auf dem Bild sein:
z.B. dem Frosch hängt sichtbar noch die Schnake o.ä. aus dem Maul,
der Vogel hat den Schnabel voll mit Insekten …. der Fisch schnappt gerade nach der Fliege … usw.

Der Tod gehört zum Leben der Insekten – sie sind Nahrungsgrundlage für viele andere Tiere, deshalb sollte auch ihr Tod gezeigt werden.

Und nun macht bitte fröhlich weiter !

@Barbara: Toll, du hast auch eine Mantis und auch noch mit Beute ! – ich möcht auch mal eine finden- *schnief * Bei deiner Spinne würde ich auf Laufspinne / Wolfspinne tippen.
@y740 : das schaut ja wüst aus – hoffentlich geimpft ! ?

EDIT @CB450 : Das sind sehr schöne Spinnenbilder - die Beleuchtung vom 1.
__________________
LG Monika

Geändert von RZP (05.01.2018 um 10:59 Uhr) Grund: Text-Ergänzung
RZP ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.01.2018, 10:57   #2
y740
 
 
Registriert seit: 30.01.2015
Beiträge: 1.175
Zitat:
Zitat von RZP Beitrag anzeigen
@y740 : das schaut ja wüst aus – hoffentlich geimpft ! ?
Hier ist kein Risikogebiet, deshalb bin ich nicht geimpft. Scheinbar werden auch die Zecken rar. All die Jahre hatte ich immer einige, dieses Jahr nur eine.

Gruß Jens
y740 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2018, 13:25   #3
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
@Rainer: Vielen Dank, auch für die Bestimmung der Libelle! Deine Bilder schaue ich mir aber auch besonders gerne an, gerade die Rüssler finde ich klasse!

Zitat:
Zitat von RZP Beitrag anzeigen
Der Tod gehört zum Leben der Insekten – sie sind Nahrungsgrundlage für viele andere Tiere, deshalb sollte auch ihr Tod gezeigt werden.
Wie gewünscht ein Knäuel aus Schnake, Fliege und Spinne:

Bild in der Galerie

Gruß,
raul
__________________
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten. - Tagore
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2018, 16:43   #4
g.t.wolf
 
 
Registriert seit: 22.06.2006
Ort: Oberallgäu
Beiträge: 321

Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Und nun noch vier Heuschreckenbilder


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
__________________
___________________________________________
LG

Gerhard
g.t.wolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2018, 09:57   #5
RZP

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.04.2013
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 2.144
@raul : Das Stacking vom Libellenflügel ist toll geworden – die kleinen Dornen kann man gut erkennen.

@ Rainer – ich weiß schon wie du hautnah meintest
Ich kenne sie ebenfalls als sehr friedliche Tiere wenn sie suchend durch den Garten pilgern.
Die Hornisse nach Fang hast du prima erwischt !
Danke für die Hinweise zur Töpfergrabwespe bzgl. Insektenhotel sowie zur parasitierenden Goldwespe. Muss ich dieses Jahr mal drauf achten.
Gelbbindige Furchenbiene … diese Furchen- und Schmalbienen zu unterscheiden ist auch eine Wissenschaft für sich

@raul Das ist ein super Foto von der Kreuzspinne mitsamt ihren Fresspaketen, oben auch noch Teile vom Netz dabei... das Bild macht sich sw richtig gut !

@Gerhard Wow - Mantis ... und die Heuschreckenbilder, die 3. mit dem hoch stehenden Rückenschild erinnert irgendwie an Dinozeiten.
Die Mantis hatte die Ruhe weg ? Putzt sich auf beiden Bildern gemütlich ihr Hinterbein. Wo hattest du sie drauf gesetzt ? Das sieht nach Glasboden aus.
__________________
LG Monika

Geändert von RZP (28.01.2018 um 10:13 Uhr)
RZP ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.01.2018, 10:01   #6
RZP

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.04.2013
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 2.144

Bild in der Galerie

IV.) Hornissen Spezialisten = die "Insekten-Jagdfliegerstaffel"
Was sie erbeuten wird an Ort und Stelle blitzartig getötet und sofort zerlegt : Kopf, Flügel und Beine weg. Dies geschieht innerhalb ein paar Sekunden. Nur das für sie Brauchbare wird abtransportiert.
Diese hatte gerade eine kleine Hummel gefangen.


Bild in der Galerie

Stellen - wo sie fündig wurden - werden wiederholt kontrolliert, sie patrouillieren.
Fänge, die ich anhand der Bilder identifizieren konnte, waren: Grashüpfer, Heupferd, große Libellen, Spinnen und die häufigen schwarzen Fliegenklumpen.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie



Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie


Wo gehobelt wird da fallen Späne – morgen kommt noch die Müllabfuhr
dann ist Schluss mit Hornissen
.
__________________
LG Monika
RZP ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2018, 10:48   #7
embe
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.156
Florfliege bei der Körperpflege

Bild in der Galerie

Schlupfwespe(?) in Südfrankreich

Bild in der Galerie

Heupferd auf unserem Balkon im Rosenstock

Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2018, 14:21   #8
RMB
 
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Unterallgäu
Beiträge: 549
raul : danke, freut mich dass sie Dir gefallen. Ein schönes Knäuel , in s/w ist's zwar etwas schwieriger, aber die Spinne dürfte nach dem blattförmigen Muster auf dem Hinterleib imho zur Gattung Larinoides gehören.

g.t.wolf : tolle Fotos Schrecke Nr. 3 ist eine Sattelschrecke. In Mitteleuropa kommt nur 1 Art vor, die Steppen-Sattelschrecke (Ephippiger ephippiger). Die habe ich bisher nur in S-Frankreich gefunden.

monika : ja, die Bestimmung kann bei Wildbienen u.U. sehr schwierig sein, da habe ich noch erheblichen Nachholbedarf, meist reicht's bei mir nur bis zur Gattung. Deine Hornissenserie ist wirklich ein Genuß, mehr Einblick ins Hornissenleben geht nicht, jedenfalls ohne Schutzanzug .

embe : Deine Wespe würde ich bei den Wegwespen (Pompilidae) einsortieren, die Mitglieder dieser Familie haben sich auf Spinnen ais Larvennahrung spezialisiert. Sie können auch wesentlich größere Spinnen überwältigen und beißen dann für den Transport zu ihrem Nest u.u. störende Extremitäten ab. Eine genauere Bestimmung ist mir nicht möglich, dafür gibt's bei denen zuviele rein schwarze Arten.


Heute mal wieder ein paar Rüsseltiere.

Eine der mehreren auf Königskerze vorkommenden Cionus-Arten. Nicht näher bestimmbar, ich vermute Cionus hortulanus.


Bild in der Galerie

Zur Blütezeit der namensgebenden Pflanze ist der Schwertlilien-Rüsselkäfer (Mononychus punctumalbum) relativ häufig zu finden, auch auf anderen gelben Blüten. Seine Eier legt er aber nur auf den Lilien ab.


Bild in der Galerie

Haselnüsse mit kleinen Löchlein sind ein gutes Anzeichen dass dieser Pinocchio am Werk gewesen ist. Haselnußbohrer (Curculio nucum)


Bild in der Galerie

Er sieht einem Rüsselkäfer zwar recht ähnlich, der Eichen-Blattroller (Attelabus nitens) gehört aber einer anderen Käferfamilie (Blattroller Attelabidae) an. Der Artname "nitens" (lat. glänzend) paßt, im prallen Sonnenlicht ist er kaum vernünftig auf's Bild zu kriegen.


Bild in der Galerie

Das laß' ich mal lieber unkommentiert . Großer Lupinen-Blattrandrüssler (Sitona gressorius)


Bild in der Galerie


Beste Grüße

Rainer
RMB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2018, 18:21   #9
g.t.wolf
 
 
Registriert seit: 22.06.2006
Ort: Oberallgäu
Beiträge: 321
Zitat:
Zitat von RZP Beitrag anzeigen
@Gerhard Wow - Mantis ... und die Heuschreckenbilder, die 3. mit dem hoch stehenden Rückenschild erinnert irgendwie an Dinozeiten.
Die Mantis hatte die Ruhe weg ? Putzt sich auf beiden Bildern gemütlich ihr Hinterbein. Wo hattest du sie drauf gesetzt ? Das sieht nach Glasboden aus.
Entschuldigt bitte die späte Antwort. Die Sattelschrecke (Danke an Rainer für die Bestimmung) hat mich auch an einen Dinosaurier erinnert. Die Mantis habe ich nirgends draufgesetzt, ich saß gemütlich mit dem Laptop auf der Terrasse und hatte ein umgedrehtes Joghurtglas ö.ä. auf dem Tische stehen welches wir abends immer als Windschutz für unser Teelicht benutzt hatten. ich war beschäftigt mit Bilder sichten, auf einmal saß sie da drauf. Später habe ich sie aber zurück in einen Busch gesetzt.

@ Rainer: Die Sattelschrecke habe ich auf in S-Frankreich entdeckt, seitdem haeb ich nie wieder eine zu Gesicht bekommen.
__________________
___________________________________________
LG

Gerhard
g.t.wolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2018, 20:00   #10
RMB
 
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Unterallgäu
Beiträge: 549
monika : mit den Hummeln habe ich auch immer wieder mal Probleme. Meist reicht eine Ansicht nicht aus. ich denke Nr. 1 und 3 dürften Ackerhummeln (Bombus pascuorum) sein, Nr. 2 eine Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris), bin mir aber nicht 100% sicher.

jumbolino : das ist aber mal ein dickes Nest, gut dass Du mit Tele unterwegs warst .

g.t.wolf : kein Problem, ich helfe gerne. Die Sattelschrecken gibt's bei uns auch nur in den ganz warmen Gebieten, Mosel, Nahe, etc. und auch dort eher selten.


Heute mal ein bißchen Gemischtes.

Die Garten-Kreuzspinne (Araneus diadematus) hatte ich noch im Archiv, sie hatte mich knapp verfehlt. Diesmal ging's allerdings nicht ums wegfliegen sondern um einen Verankerungsfaden für das neue Netz.


Bild in der Galerie

Ein Grünwidderchen (Adscita statices heuseri). Auf Grund der Flugzeit und des Feuchtbiotops bestimmt. Im vollen Sonnenlicht wegen der Reflexionen kaum vernünftig auf's Foto zu bekommen.


Bild in der Galerie

Ein Verwandter des Rosenkäfers, der Kupfer-Rosenkäfer (Protaetia cuprea)


Bild in der Galerie

Und noch ein Portrait der Herbst-Mosaikjunfer (Aeshna mixta). zum Facettenzählen .


Bild in der Galerie


Beste Grüße

Rainer
RMB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema Januar 2018 : Bilder aus der Insektenwelt

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:16 Uhr.