![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 257
|
Hallo,
es wurde ja schon viel beraten... deswegen mein Senf nur an einer Stelle: Es wird oft die Doppelnutzung / Brennweiten-"verdoppelung" durch Nutzung der Objektive an KB und APS-C gesprochen. Das ist prinzipiell richtig und möglich, dennoch: Ein 2ter Body bringt dir dann viel Unruhe in den Objektivwechsel, wenn gerade das gewünschte am anderen Body klebt. Dann wechselst du 2x - und im nächsten Augenblick wieder... Also würde ich - wie du es bezüglich der Makronutzung schon getan hast - ganz klar definieren, was (warum) an welche Kamera kommt. Z. Bsp. die UWW/WWs an die A7 II und das 55er oder Makro an die A6500. Ich hatte meinen 2ten Body genau 2 Wochen lang, dann habe ich schnell wieder einen davon verkauft.
__________________
meine bilder bei flickr https://flic.kr/ps/2Phoya |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: Kolbermoor
Beiträge: 480
|
Hallo Erika,
ein sehr interessantes Fass, dass Du da aufgemacht hast! Die selben Fragen und Themen beschäftigen mich genauso - ich setze ebenfalls die A7II und eine A6500 ein und habe bereits einige Fehlüberlegungen und leider auch -entscheidungen bzgl. Objektivauswahl hinter mir. Der erste Trugschluss für mich war, dass man alle Fotographiebereiche mit beiden Systemen und Objektiven abdecken können sollte, dieser Weg ist eindeutig zu teuer und führt zu vielen redundanten Investitionen. So habe ich im Grunde für mich jetzt folgenden Weg gefunden. Vollformatzoomobjektive nutze ich nur an der A7II, weil die Baugröße und das Gewicht der Objektive den Formfaktorvorteil der A6500 dahinschmelzen lassen. Sehr wohl nutze ich jedoch alle Vollformatfestbrennweiten (28, 35, 55, 85) auch an der APS-C Kamera und sehr häufig ist das meine bevorzugte Kombi bei Fototouren. Meine kleinste Brennweite im Vollformat ist (und bleibt) 16mm, realisiert durch das grandiose SEL 1635Z. Der "mittlere" Bereich wird momentan noch durch das Kit-Objektiv 2870 abgedeckt, jedoch durch das neue 24-105 in Kürze ersetzt werden. Bleibt noch das 70-300 für den größeren Telebereich, das 100-400 ist mir schlichtweg einfach zu teuer. Die Themen "Reise (Motorrad, Wandern)", "Makro", "Super-WW" und "Action" Fotographie decke ich mit der A6500 ab, weil man z.B. mit dem 16F28 und jeweiligen Konvertern sehr preisgünstig Makro-WW Aufgaben angehen kann. Mein "Immerdrauf" an der A6500 ist das 1670Z und für den Telebereich nutze ich ein preiswertes Tamron 18-200. Viele Grüße, Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.07.2016
Ort: Flensburger Förde und Lanzarote
Beiträge: 144
|
Zitat:
Vorab eine Frage: Welches 35er nutzt Du und bist Du damit zufrieden? Die Festbrennweiten für Foto-Touren auf APS-C (wegen leichtem Gepäck) zu nutzen kann ich mir auch sehr gut vorstellen. Zu welchen Anlässen nutzt Du die Zooms? Für weniger anspruchsvolle Fotos? Warum dann aber die Vollformatkamera? Oder liege ich falsch in der Einschätzung, dass es sichtbare Qualitätsunterschiede zwischen Zoom und Festbrennweite gibt? Das 28-70 Kit habe ich auch noch. Das 16-70 hatte ich an der a6000. Beide sind ja gar nicht mal schlecht. Vor allem nicht für "Urlaubsbilder" usw... Aber ich erhoffe mir nun sichtbare Steigerungen. ![]() Makros (mein einzig bisher intensiv begangenes Fotothema) habe ich mit dem sel 30 makro und der a6000 angefangen, bin dann auf Vollformat umgestiegen in Verbindung mit dem sehr guten 90mm. Gerade für die Makros möchte ich aber wieder APS-C. Und - bitte nicht lachen - ich freue mich schon darauf, mir dieses billige kleine 30er makro wieder zuzulegen. Es hat seine Grenzen, eigentlich nur brauchbar von f3,5 (die untere Grenze) bis f4,5 (darüber hinaus ist das Bokeh für meinen Geschmack zu schlecht), aber wenn es Motiv und Licht zulassen, sind die Bilder einfach unvergleichlich scharf (für meine noch junge Erfahrung...). Bei Makros auch überhaupt nicht wichtig, dass die Schärfe an den Rändern nachlässt. Liebe Grüße Erika |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: Kolbermoor
Beiträge: 480
|
Ich setze das Sony SEL35F28Z ein und bin mit der gebotenen Leistung zufrieden, sowohl an der VF- als auch APS-C Kamera.
Zitat:
Festbrennweiten im VF setze ich bevorzugt ein, wenn die höhere Lichtstärke eine wesentliche Rolle spielt (Lowlight, Freistellen) und ich auch die Zeit habe, mich einer fotographischen Aufgabe ohne Zeitdruck widmen zu können. Meine Haupteinsatzgebiete sind hierbei Porträts, Modellfotographie (nicht Model ![]() Viele Grüße, Ralf |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.07.2016
Ort: Flensburger Förde und Lanzarote
Beiträge: 144
|
Zitat:
Das ist für mich alles nachvollziehbar. Ich bin schon gespannt, wie sich das bei mir entwickeln wird... Liebe Grüße Erika |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.01.2013
Ort: Frankfurt
Beiträge: 637
|
Hallo Erika,
Mein/unser Set up sieht ganz ähnlich aus: A7II und 6500. Wenn wir mal den Telebereich außen vor lassen, sind folgende Linsen dazu im Einsatz: Loxia 21mm (ich kann das Plädoyer für dieses Objektiv nur wiederholen!) FE 35mm 2,8 FE 55mm 1,8 FE 85 mm 1,8 Da wir die Apparate zu zweit nutzen, hat sich für die beliebte und vielseitige Brennweite um 35mm noch das SEL 24mm 1,8 für "die Kleine" dazu gesellt. Für die Verwendung in diesem Brennweitenbereich wäre der manuelle Fokus des Loxia auf APSC vielfach doch nicht ganz ideal gewesen (Street u.ä.), für diese Brennweite(-äquivalent) wollten wir AF. Außerdem verhalten sich die beiden Objektive ja recht unterschiedlich. Für die "wenn´s schnell gehen soll"-Fotografie (Reisen, in der Gruppe unterwegs o.ä.) war es klar, dass auf einen der Apparate ein Zoom sollte. Das 24-105 gab es noch nicht, und 24-70 überschneidet sich erstens stark mit den Festbrennweiten und ist zweitens etwas kurz für die eine oder andere Anwendung. Deshalb ist es nach viel hin und her das 18-105 für die 6500 geworden. (Seit heute würde ich natürlich auf das 18-135 schielen). - Damit hast Du wirklich leichtes, kleines und vielfältig einsetzbares Besteck auch für unterwegs, wenn Du mal nur einen Apparat mitnehmen willst. Längeres Tragen macht null aus - für mich durchaus auch ein Argument. Lass uns wissen, wie sich Deine Entscheidung entwickelt, und vor allem später, ob Du damit zufrieden bist!
__________________
Viele Grüße, Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Rostock
Beiträge: 455
|
Hallo Erika,
jeder Fotograf muss das Setup finden, was individuell zu ihm passt. Ich habe früher auch gedacht, ich brauche die drei Standard-Zoom-Objektive und bin mittlerweile beim Schwerpunkt "gute Festbrennweiten" mit nicht zu viel Gewicht (für meine Sony A7II) gelandet und ziemlich glücklich damit (Voigtländer 15 f4.5, FE28 f2.0, FE55 f1.8, FE85 f1.8 und das Samyang 135 f2.0). Das 15-er finde ich eine prima Ultraweitwinkelergänzung zum 28-er (da wäre mir das 21-er Loxia zu wenig Ultraweitwinkel, auch wenn es eine prima Optik ist). Kleiner Tip noch für die 6500-er: Wenn ich diese als Zweitkamera hätte, würde ich mir auch jeden Fall das ultraflache SEL 20 f2.8 (Pancake) zulegen, damit ist die Kamera super Westentaschen-tauglich und (auf APS-C umgerechnet) 30mm sind eine prima Allround-Festbrennweite für Street! Viel Spass beim Überlegen, LG, Reinhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.07.2016
Ort: Flensburger Förde und Lanzarote
Beiträge: 144
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|